Home » Beratung » Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
Mitarbeiter im strategischen Meeting

Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 

Angesichts des oft rasanten Wachstums im E-Commerce stoßen manuelle Workflows in Unternehmen früher oder später an ihre Grenzen. Steigenden Umsätze, wachsende Kundenerwartungen und immer komplexere Anforderungen sorgen für Handlungsdruck. Die Frage ist nicht ob, sondern wann der nächste Entwicklungsschritt notwendig wird. Im Blogbeitrag geben wir dazu einen Überblick und zeigen, worauf es bei der E-Commerce Professionalisierung und Onlineshop-Skalierung ankommt.

Ein gewachsener Onlineshop und seine typischen Schwachstellen

Im dynamischen E‑Commerce‑Business beginnt vieles mit einem agilen, manuellen Setup. Doch mit wachsendem Erfolg in punkto Umsatz und Auftragsvolumen zeigen sich typische Schwachstellen: steigende Fehlerquoten bei der Auftragsverarbeitung, ein überlasteter Kundenservice, fragmentierte und aufwendig zu pflegende Daten oder ein ineffizientes Marketing. Wenn solche Reibungsverluste das weitere Wachstum zu blockieren drohen, wird die Professionalisierung und Fortentwicklung des Ausgangssystems zum nächsten logischen Schritt. Die Erfahrung zeigt dabei, dass der Onlinehandel insbesondere dann schwächelt, wenn zentrale Prozesse wie Datenpflege, Reporting oder Kampagnensteuerung manuell betrieben werden bzw. ineffizient aufgestellt sind. Dies kann auch schnell zu einem nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsnachteil gegenüber der Konkurrenz am Markt werden.

E-Commerce Effizienz steigern: Diese drei Entwicklungsfelder bieten sich an

E-Commerce-Unternehmen sollten deshalb vor allem die folgenden drei essenzielle Bereiche in den Blick nehmen, die sich als zentrale Schalthebel für eine wirkungsvolle und gewinnbringende Professionalisierung anbieten:

  • Prozessautomatisierung: Je mehr regelmäßig anfallende Prozesse rund um die E-Commerce-Plattform automatisiert werden können, desto besser: Fehlerquoten manueller Vorgänge werden minimiert und den Mitarbeitenden bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben. Ob es um die Abwicklung des Bestellprozesses oder der Retourenabwicklung geht, um Marketing Automation (etwa bei personalisierten Angeboten) oder die Automatisierung des Kundenservice (bspw. über Produktkonfiguratoren oder Self-Service-Portale) – überall ergeben sich dankbare Ansätze zur Professionalisierung des Geschäfts.
  • Systemintegration: Die effiziente Verknüpfung und Integration zentraler Systeme wie ERP, PIM, CRM, Versand- und Payment-Software ist Voraussetzung dafür, Prozesse effizienter zu gestalten und eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Nur so lassen sich Automatisierungslösungen zuverlässig betreiben. Insbesondere die nahtlose Integration eines ERP-Systems wie SAP in den Onlineshop ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein optimales Kundenerlebnis.
  • Datenmanagement: Saubere und zuverlässige Daten sind unverzichtbar für den E-Commerce-Erfolg. Nutzerdaten und KPI-Kennzahlen bilden die Grundlage für fundierte Analysen und strategische Entscheidungen, Produktdaten sind unerlässlich für fast alle Funktionen eines jeden Onlineshops. Die Datenpflege zu optimieren, ist deshalb eine weitere zentrale Stellschraube zur E-Commerce Professionalisierung. Dafür empfiehlt sich etwa die Einführung von KI-Tools zur Datenanreicherung oder jene von leistungsstarken Webanalyse-Tools.

Beispiel aus dem Projektalltag

Erfolgreiche Professionalisierung bei der PIK AG

Die PIK AG, ein erfahrener Anbieter für Medien- und Veranstaltungstechnik, hat gemeinsam mit valantic ihre E‑Commerce‑Strategie deutlich professionalisiert: Nach einem umfassenden Code‑Review erfolgten u. a. erforderliche Updates, die Optimierung des Hyvä‑Frontends und eine verbesserte CMS‑Integration – mit dem Ziel, Performance, Stabilität und Skalierbarkeit der Plattform zu erhöhen. Ein KI‑gestütztes „AI Data Hub“ sorgt für eine automatisierte und strukturierte Übernahme von Produktdaten in den Shop

Schritte zur erfolgreichen Umsetzung planen

Natürlich darf die Professionalisierung des E-Commerce nicht unstrukturiert ablaufen. Anstatt viele einzelne Baustellen zu starten, sollten Unternehmen von Beginn an eine große Linie verfolgen. Deshalb beginnt der Weg zum Wachstum am besten mit einer gründlichen Analyse des Status quo: Welche Prozesse verursachen Fehler oder hohe Kosten? Wann und wo ist Automatisierung sinnvoll? Welche Tools und Systeme sind noch zeitgemäß, geschweige denn zukunftsfähig? Was fehlt? Aus dieser Analyse und Bedarfsermittlung – etwa durch unser 360 Grad Shop Audit von valantic – folgt dann die Auswahl passender Software und Partner.

Wichtig ist ein stufenweiser Rollout der Optimierungsmaßnahmen, um nicht die Kontrolle zu verlieren und alle Mitarbeitenden mitzunehmen. Damit einher geht ein effektives Change Management mit Schulungen, Einbindung der nötigen Fachleute im Unternehmen und einer kontinuierlichen Erfolgsmessung der umgesetzten Veränderungen. Zur Professionalisierung des E-Commerce gehört es überdies, das aktuelle und optimierte Setup stetig weiter zu überprüfen und zu verbessern, denn die Entwicklung im schnelllebigen Onlinehandel hört nie auf!

Umsatzsteigerung und E-Commerce Optimierung gehen Hand in Hand

Es wird deutlich: Wer sein Wachstum vorantreiben will, muss sein Setup beständig professionalisieren und optimieren. Die Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung sind vielfältig und erfordern eine fortlaufende Arbeit am System. Es gilt für Unternehmen, rechtzeitig Schwachstellen zu erkennen und diese, eingebettet in eine sinnvolle Gesamtstrategie, mit geeigneten Maßnahmen anzugehen. Dafür bietet z. B. das Adobe-Ökosystem eine ganze Palette an hilfreichen Tools.

Die Professionalisierung zahlt sich mehrfach aus: Reibungslose Performance sorgt für höhere Kundenzufriedenheit, Automatisierung steigert Effizienz und Skalierbarkeit, sauber integrierte Systeme ermöglichen strategisches Wachstum ohne Mehraufwand. Gleichzeitig steigt die Mitarbeiterzufriedenheit, da Routinearbeiten entfallen. Und der Blick auf die Konkurrenz zeigt: Operative Agilität und flexible Wachstumsmöglichkeiten verschaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Wer diesen Schritt jetzt geht, investiert in Effizienz, Skalierbarkeit und langfristigen Erfolg. Ein erfahrener Partner wie valantic hilft Unternehmen dabei, die passenden Lösungen zu finden.

Ihr E-Commerce Business ist reif für den nächsten Entwicklungsschritt? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne dazu:

    Hartwig Göttlicher
    Head of Business Development

    Bild: iStock

    Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
    Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

    Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

    Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
    Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

    Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

    Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
    Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

    Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

    B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
    Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

    Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

    B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
    Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

    Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

    Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
    Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

    Lesen Sie, wie unsere erprobte valantic Methode zur Content-Migration Unternehmen hilft, den Prozess effizient und kostengünstig zu meistern.

    B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
    Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

    Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

    Von der Strategie zur Umsetzung: Wie valantic Digitalisierung messbar macht 
    Fotos von Vera Hofer und David Schaeffer mit Namen und Positionsbezeichnungen

    Erfahren Sie, wie valantic Experten durch die Verbindung von Strategie & Umsetzung die Digitalisierung in Unternehmen messbar vorantreiben.

    Über den Autor