
Optimierungen: maximale Leistungsfähigkeit für Ihre E-Commerce-Plattform
Für die perfekte Effizienz Ihres Onlineshops sind oft Optimierungen nötig. Wir unterstützen Sie dabei mit unserer Expertise.
E-Commerce-Plattform
Mit der passenden Optimierung zum Erfolg
Eine inkonsistente Performance, zu viele Warenkorb-Abbrüche oder eine schlechte Auffindbarkeit des Webshops – es gibt viele Gründe für Optimierungen einer E-Commerce-Plattform. Gerade im schnellwachsenden Onlinegeschäft und sich immer neu entwickelnden Technologien muss sich eine E-Commerce-Plattform ständig anpassen, um so für neue Eventualitäten bestens vorbereitet zu sein. Dabei sollte die Vielfalt an Optimierungsmöglichkeiten nach einem klaren Konzept betrachtet werden, denn viele der Maßnahmen verlaufen in Abhängigkeit voneinander.
Performance
Wir verbessern Ihre Ladegeschwindigkeit
Eine gute Performance ist im E-Commerce enorm wichtig. Schließlich hat diese neben dem Kaufverhalten auch positive Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking und somit auf die Auffindbarkeit des Onlineshops. Dabei sind Performance-Probleme grundsätzlich bei jedem Unternehmen individuell und lassen sich nicht mit einer Universallösung abstellen. Deshalb bedingt die Performance-Optimierung vor der Umsetzung eine genaue Analyse der Probleme.
Analyse der Seitenladezeiten
Wie lange eine Seite des Webshops für das vollständige Laden benötigt, gibt einen ersten Aufschluss über die Performance der E-Commerce-Plattform und lässt sich mit verschiedenen Tracking-Tools wie z. B. Google Analytics messen.
Komprimierung der Datenmenge
Eine Steigerung der Performance wird in der Regel durch das Komprimieren von Mediendateien sowie Icons und Webfonts erreicht. Kleinere Dateien beanspruchen geringere Datenmengen, wodurch sich die Seitenladezeit in der Regel deutlich reduziert.
Cache-Optimierung
Die Performance kann zudem dadurch gesteigert werden, dass die Inhalte einer Website in einem sogenannten Cache gespeichert werden. Beim erneuten Aufruf der Seite wird der Inhalt dabei nicht mehr vom Web- und Datenbankserver generiert, sondern direkt vom Cache an den Besucher ausgeliefert.
Skalierung
Die passende Skalierung spielt bei der Performance eine wichtige Rolle. So sorgt eine automatische Skalierung z. B. mittels AWS Autoscaling für eine optimale Auslastung und eine stabile Performance.
Einsatz neuer Technologien
Neue Technologien wie beispielsweise Progressive Web Apps (PWA) können die Performance einer E-Commerce-Plattform verbessern.
SEO
Wir steigern Ihre Sichtbarkeit
SEO gehört mittlerweile zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Onlineshops. Schließlich kann ein Unternehmen seine Produkte online nur dann verkaufen, wenn die E-Commerce-Plattform von den potentiellen Kunden gefunden wird. Dabei beginnt die klassische Customer Journey bei der Suche via Suchmaschine. Die Suchmaschinen bewerten Websites nach verschiedenen Kriterien. Daraus entsteht der SEO-Score, der darüber entscheidet, wie weit vorne ein Webshop unter den Suchergebnissen gelistet wird. Für eine gute Positionierung und somit eine hohe Auffindbarkeit ist es essentiell, möglichst viele der Kriterien zu erfüllen. Dies erreichen wir durch gezielte Optimierungen.
Content-Analyse
Ist der Inhalt der Seite SEO-optimiert? Welche Keywords werden bisher verwendet und wie ranken diese? Gibt es Duplicate Content? Alle Faktoren zahlen direkt auf das Ranking ein und können mit verschiedenen Tracking-Tools ermittelt werden.
Web Analytics
Für die Erfolgsmessung und die Ermittlung der Nutzerinteraktionen werden Tracking-Tools und BI-Systeme benötigt, wie zum Beispiel Google Analytics und Adobe Analytics.
Onsite SEO des Shop-Systems
Bei der Onsite Suchmaschinenoptimierung werden beispielsweise die Mobile-Fähigkeit, Ausfallsicherheit, Ladegeschwindigkeit sowie spezielle Strategien für Navigation, Inhalts-Templates und Produktpräsentation überarbeitet.
Offsite
Nicht nur die Inhalte auf der eigenen Website haben Einfluss auf die SEO-Performance des Webshops. Deshalb müssen auch Social Signals, Backlinks, Kampagnenmanagement und andere flankierende Marketing-Kanäle optimiert werden.
Onpage Optimierungen
Bei der Onpage Optimierung wird darauf geachtet, Dublicate Content zu verhindern und die Inhalte mit passenden Keywords anzureichern. Dazu kommen die Inhaltsstrukturierung sowie die Internationalisierung des Inhalts.
Services & Werkzeuge
Für ein optimiertes SEO-Ergebnis sollten Services wie Tag Management, Keyword Analytics und Konkurrenz-Monitoring sowie SERP-Controlling eingerichtet werden.
Conversion
Wir machen Besucher zu Käufern
Unter Conversion versteht man alle Handlungen eines Besuchers auf einer Website, welche mit Klicks messbar sind. Demnach spielt nicht nur der Kaufabschluss für die Conversion eine wichtige Rolle, sondern auch aktive Interaktionen wie das Klicken auf einen Download, Produkt-Anfragen, Nutzer-Registrierungen oder Newsletteranmeldungen. Mithilfe verschiedener Analysen kann die „Reise“ des Kunden auf der Website genau nachvollzogen werden. Diese lässt Rückschlüsse zu, an welchen Stellen im Webshop optimiert werden sollte.
Daten-Analyse und Besucherverhalten
Das Besucherverhalten lässt sich beispielsweise mit Google Analytics überprüfen. Mithilfe sogenannter Funnel-Tests kann genau aufgezeigt werden, an welchem Punkt im Webshop der Kunde abgesprungen (Bounce Rate) ist und die Seite verlassen hat. Genau hier gilt es bei den Optimierungen anzusetzen.
Content-Analyse
Auch der Content – also alle Inhalte des Webshops – spielt eine wichtige Rolle bei der Conversion, und diesen gilt es zu analysieren. Sind Produkttexte beispielsweise nicht informativ genug, verlässt der Seitenbesucher möglicherweise den Shop, und es kommt nicht zum Kauf.
Customer Journey und User Experience
Damit sich die Webshop-Besucher auf einer Seite wohlfühlen und mit dieser interagieren, ist ein durchdachtes User Experience-Konzept unabdingbar. Dieses gilt es zu überprüfen und mithilfe von beispielsweise Umfragen in Erfahrung zu bringen, was dem Nutzer auf einer Website wichtig ist.
Usability
Wir machen Ihre E-Commerce-Plattform benutzerfreundlicher
Neben den bereits genannten Punkten kann auch die Usability einer E-Commerce-Plattform optimiert werden. Darunter versteht man das Qualitätsmerkmal der Benutzerfreundlichkeit einer Website. Dabei wird in der Regel vor allem auf ein ansprechendes Design und eine intuitive Bedienbarkeit großen Wert gelegt.
Usability Tests
Um die Benutzerfreundlichkeit einer Website bzw. eines Webshops zu analysieren, eignen sich Usability Tests. Dazu werden Probanden dazu eingeladen die Website zu testen, indem sie beispielsweise einen Testkauf tätigen sollen. Dabei kann sowohl die Navigation und Suchfunktion, das Design, der Content sowie die Barrierefreiheit getestet werden.
Navigation
Eine klar strukturierte und übersichtliche Navigation ist der Grundstein für eine gute Usability. Je intuitiver die Nutzeroberfläche gestaltet ist, desto besser finden sich Kunden auf der Plattform zurecht.
Suchfunktionen und Filter
Für eine bessere Orientierung auf der E-Commerce-Plattform sollten die Suchfunktion sowie die Filter optimiert werden.
Design
Auch das passende Design trägt zur Usability und somit zur Kundenzufriedenheit bei. Zur Wiedererkennung sollte dieses der CI des Unternehmens entsprechen. Zudem empfiehlt es sich gerade für die bessere Veranschaulichung komplexer Produkte Bilder und Videos im Webshop einzubinden.
Barrierefreiheit
Für eine verbesserte Usability sollte der Onlineshop auch bezüglich der Barrierefreiheit optimiert werden. Das bedeutet unter anderem: hohes Kontrastverhältnis, Bilder mit Alt-Attributen hinterlegen und eine klar zu erkennende Schriftart in angemessener Größe.
Sicherheit
Wir machen Ihren Onlineshop noch sicherer
Die Optimierung von Webshops beinhaltet oft auch die Aktualisierung einzelner Module und der jeweiligen Software. Denn ältere Software ist generell anfälliger für Angriffe. Der Grund dafür: Viele Cyberangriffe nutzen Sicherheitslücken von Software aus. Durch Updates können diese behoben werden. So birgt es generell Risiken, über längere Zeit veraltete Software einzusetzen.
Aktualität
Befindet sich die Magento Plattform auf dem neuesten Stand oder muss diese geupdatet werden? Dies gilt es in der Analyse zu überprüfen.
Stabilität
Lädt die Plattform nicht richtig, gibt es öfters Verbindungsprobleme oder gar Ausfälle? Dies spricht dafür, dass der Onlineshop instabil ist.
Upgrade
Grundsätzlich empfiehlt es sich bei Software immer die aktuellste Version einzusetzen. Denn diese enthält die benötigten Sicherheits-Patches und die E-Commerce-Plattform ist immer auf dem neusten Stand.
Technologie
Wir setzen auf State-of-the-Art-Technologie
Bei einem Optimierungsprozess kann es nötig sein, die eingesetzten Technologien zu überdenken. Gibt es gleichwertige, neuere Technologien, die eine dedizierte Aufgabe besser und schneller erledigen? Beispielsweise kann eine andere Suchengine auf der E-Commerce-Plattform deutlich mehr Performance bringen, als das dafür vorgesehene Standard-Tool.
Code Review
Bei einem Code Review werden alle Module und Schnittstellen der Plattform analysiert und überprüft, ob diese benötigt werden. Zudem wird darauf geschaut, ob alle Magento Coding Standards eingehalten werden und die Upgradefähigkeit durch Review des Magento Cores bewertet.
Anpassung von Modulen und Schnittstellen
Bei der Optimierung werden alle nicht benötigten Module und Schnittstellen ersetzt oder angepasst.
Einbindung neuer Technologien
Auch das Einbinden neuer Technologien gehört zu der Optimierung. So sorgen beispielsweise Progressive Web Apps (PWA) oder der Headless-Ansatz für mehr Stabilität und eine bessere Performance.
Download
So gelingt Ihr
E-Commerce-Projekt
Referenzen
Best Practices
von netz98
Film
Wie unsere Beratung zum Erfolg führt, sehen Sie hier
Weiterführendes
Blogartikel zu unseren Optimierungsleistungen
Ihr Kontakt
Haben Sie Fragen?
