Home » B2C E-Commerce » Checkliste: So managen Sie E-Commerce Projekte
Checkliste E-Commerce-Projekt

Checkliste: So managen Sie E-Commerce Projekte

„Wie baue ich eigentlich einen Onlineshop auf?“ Diese Frage haben sich schon viele Entscheider gestellt, bevor sie ihr erstes E-Commerce-Projekt angegangen sind. Eine besonders wichtige Hilfe kann hier ein strukturierter Leitfaden für das Projektmanagement sein.

Tipps für das Projektmanagement von E-Commerce-Projekten

Die Entwicklung einer E-Commerce-Plattform bedeutet für viele Unternehmen gleich mehrere Schritte zu wagen: Zum einen eröffnen sich durch einen neuen Onlineshop ganz neue Absatzmärkte, zum anderen läutet ein solches Projekt den Digitalen Wandel eines Unternehmens ein. Dabei ist die Projektplanung ein komplexer Prozess, bei dem es viele Aspekte und Fallstricke zu beachten gilt.

In der folgenden Checkliste zeigen wir die acht wichtigsten Punkte auf, die für Ihre Projektplanung hilfreich sind:

1. Zusammenstellung des richtigen Teams

Wenn ein Unternehmen einen erfolgreichen Onlineshop aufbauen möchte, ist ein kompetentes Projekt-Team unabdingbar. Schon vor Projektbeginn sollten externe und interne Mitarbeiter ausgewählt und ein dediziertes Projektmanagement Team zusammengestellt werden.

2. Einbeziehung von Experten-Hilfe

Das nötige Fachwissen, um ein E-Commerce-Projekt zu planen, ist in vielen Unternehmen häufig nicht vorhanden. In diesem Fall sollte ein externer Spezialist aus dem neugegründeten Projekt-Team in der Anfangsphase die Leitung übernehmen. Das verschafft dem Unternehmen Zeit, die involvierten Mitarbeiter inhouse mit dem erforderlichen Know-How auszustatten.

3. Zieldefinition

In dedizierten Workshops wird eine Checkliste mit den wichtigsten Aspekten  zur Projektsteuerung zusammengetragen. Dabei geht es um die angepeilte Entwicklungsdauer, das Budget und vor allem um die Definition, was sich das Unternehmen in erster Linie durch den Aufbau eines Onlineshops erhofft. Zur Planung gehören außerdem eine Zielgruppenanalyse und die Festlegung von User Stories.

4. Festlegung der technischen Aspekte

Nachdem alle grundlegenden Fragen geklärt wurden, folgt die Planung der zweiten, maßgebenden Checkliste. In dieser werden technische Fragen in Bezug auf die E-Commerce-Plattform  beantwortet. Zu den klassischen Anforderungen zählen zum Beispiel die Kriterien für ein performantes Backend, das Angebot vieler Zahlungsmöglichkeiten und eine Anbindung an vorhandene ERP- und PIM-Systeme.

5. Durchführung einer Geschäftsprozessanalyse

Mit der Umsetzung einer E-Commerce-Plattform kommt es zwangsläufig dazu, dass viele Unternehmensbereiche digitalisiert werden – auch wenn sie in keiner unmittelbaren Verbindung zum Projekt stehen. In einer Geschäftsprozessanalyse stellt das Projektteam fest, welche Bereiche das sind, um neben der Umsetzung des E-Commerce Projektes einen reibungslosen Digitalen Wandel in die Wege zu leiten.

6. Definition der Projektart

Jedes Unternehmen, das einen Onlineshop plant, muss definieren, mit welcher Methode die E-Commerce-Plattform realisiert werden soll. Neben der Arbeitsweise der Wasserfall-Methode bei der von A-Z eine komplette Projektdefinition vorgegeben wird, gibt es auch die Möglichkeit, die Projektentwicklung agil und iterativ zu gestalten. Hierbei kann phasenweise der Projektumfang angepasst werden. Alle involvierten Mitarbeiter, Manager und Experten müssen nach dem gleichen Projektvorgehen agieren.

7. Erstellung des Gesamtplans

Nachdem die grundlegenden Planungen abgeschlossen sind, kann die operative Planung beginnen. Aus den gewonnen Informationen lässt sich eine Projektvision erstellen, die eine detaillierte Berechnungen von Ressourcenbedarf und Zeitrahmen ermöglicht.

8. Erfolgsmessung nicht vergessen

Ein E-Commerce-Projekt zu planen und nach der Entwicklung schließlich zu launchen, bedeutet für die involvierten Teams noch nicht das Ende der Projekt-Arbeit. Durch eine dedizierte Datenanalyse wird der Erfolg des Onlineshops gemessen und Weiterentwicklungen oder Optimierungen abgeleitet. Auch der erfolg der digitalen Transformation des Unternehmens kann am Erfolg des Onlineshops gemessen werden, wenn die End-to-End Prozesse daran ausgerichtet werden. Dazu sollten dem Projektmanagement verschiedene Business-Intelligence-Tools zur Verfügung stehen, die mit Analyse-Protokollen den Erfolg sichtbar machen.

Fazit

Der Aufbau eines Onlineshops ist an für sich schon eine gewaltige Herausforderung. Die damit einhergehende Digitalisierung des Unternehmens macht das Vorhaben noch komplexer. Deshalb ist es immens wichtig, dass alle Stakeholder an einem Strang ziehen und sich an den definierten Leitfaden halten. Das nötige Know-How dazu ist möglicherweise inhouse nur rudimentär vorhanden, weshalb es ratsam ist, auf ein kompetentes, externes Consulting-Team zu setzen. Mit dessen Fachwissen und Unterstützung lässt sich ein E-Commerce-Projekt optimal planen und in die richtige Richtung lenken.

Möchten Sie mehr über das Thema erfahren? Unser Whitepaper „E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen“ liefert Ihnen einen genauen Blick auf den Ablauf bei dem Aufbau eines Onlineshops. Jetzt kostenlos herunterladen!

Whitepaper "E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen"

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Einstiege in den E-Commerce: Die 5 schnellsten Wege
Einstieg E-Commerce

Immer mehr Unternehmen möchten ihre Produkte auch online verkaufen. Unser Listicle zeigt fünf Einstiege in den E-Commerce.

Download: Checkliste für den Launch eines E-Commerce-Projektes

Bevor ein E-Commerce-Projekt veröffentlicht wird, muss eine saubere Qualitätssicherung durchgeführt werden. Wir haben eine Checkliste zum Herunterladen.

B2B-Commerce für Chemie, Pharma & Labor: Wie sich Komplexität in Kundennutzen wandeln lässt
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Lesen Sie, wie Unternehmen im B2B-Commerce für Chemie, Pharma & Labor komplexe Prozesse digital optimieren und Kundennutzen schaffen!

Content im Commerce: Wie das CMS die Conversion Rate steigert
Hand hält Pfeile mit Prozentzeichen vor Laptop

Lesen Sie, wie Sie mit einem Content Management System Ihre Conversions deutlich erhöhen können und wie z. B. Optimizely samt Read more

Magento B2B: Die Lösung für heterogene Systemlandschaften & individuelle Kundenpreise
Zwei Mitarbeitende prüfen eine Bestellung im Lager über ein Tablet – moderne B2B-Prozesse mit Magento B2B für effiziente Logistik und individuelle Kundenanforderungen.

Magento B2B ermöglicht für komplexe Prozesse individuelle Preise, Rollenmodelle und ERP-Integration. Jetzt hier Beispiele aus der Praxis!

Frontend-Strategien 2025: So sichern Sie den E-Commerce-Erfolg 
Fotos der beiden Interview-Partner mit Namen und Positionen

Erfahren Sie, wie Ihr Frontend mit der richtigen Strategie und zukunftsweisenden Technologien wie Hyvä zu mehr Conversions führt.

Generative KI (GenAI) im E-Commerce: 4 realistische Anwendungsfälle für den Mittelstand
Symbolbild für Generative KI im E-Commerce: Humanoider Roboter mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Generative KI im E-Commerce – mehr als nur Effizienzsteigerung! Entdecke jetzt 4 Praxisbeispiele sowie den valantic AI Sales Agenten.

Adobe LLM Optimizer – effektive GEO im Zeitalter der generativen Suche 
Frau an Bildschirmen mit Gehirnen und AI-Aufschrift

Erfahren Sie, wie Sie mit Adobe LLM Optimizer die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens bei ChatGPT, Gemini & Co. erhöhen können!

Über den Autor