Magento B2B meistert die Komplexität des Geschäftskundenhandels: Individuelle Preise, Rollenmodelle, Genehmigungsprozesse und heterogene Systeme stellen hohe Anforderungen an moderne Shops. Die Plattform bietet dafür eine skalierbare Lösung – von kundenspezifischen Preislogiken bis hin zur ERP-Integration. In Kombination mit dem performanten Hyvä-Frontend entsteht ein zukunftsfähiges System, das Prozesse vereinfacht und Kunden individuell bedient. Im Blogbeitrag zeigen wir, wie das in der Praxis gelingt.
Individuelle Preise, Rollen & heterogene Systeme: Wie Magento die Komplexität im B2B-Commerce meistert
Die Anforderungen im B2B-Commerce unterscheiden sich grundlegend vom klassischen Onlinehandel. Standardfunktionen reichen längst nicht mehr aus, wenn Unternehmen individuelle Preislogiken, komplexe Rollenmodelle oder mehrstufige Freigabeprozesse abbilden müssen. Hinzu kommt: Kaum ein B2B-Shop steht heute allein – er ist Teil eines verzweigten IT-Ökosystems aus ERP, PIM, Logistik- und CRM-Systemen.
Genau hier setzen die Stärken von Magento an. Mit der Software lassen sich selbst hochindividuelle Anforderungen des B2B ohne überladene Shop-Architekturen umsetzen.
B2B vs. B2C: Warum B2B-Commerce andere Spielregeln braucht
Während sich B2C-Onlineshops häufig auf einheitliche Preise, einfache Bestellprozesse und standardisierte Produktpräsentationen konzentrieren, ist der B2B-Handel deutlich komplexer. Unternehmen handeln nicht mit Endkunden, sondern mit Geschäftspartnern, die individuelle Verträge, Rabattstrukturen oder Einkaufsrechte besitzen. Die Folge: Preise, Bestellmengen und Prozesse variieren von Kunde zu Kunde – und müssen im Shopsystem flexibel abbildbar sein.
Magento wurde genau für diese Komplexität entwickelt. Mit einem breiten Set an nativen B2B-Funktionen und einer offenen Architektur lässt sich die Plattform exakt an die Geschäftslogik eines Unternehmens anpassen – ohne Kompromisse bei Performance oder Nutzererlebnis.
B2C (Business-to-Consumer) | B2B (Business-to-Business) |
Einheitliche, transparente Preise | Individuelle, verhandelte Preise (Pricing-Engine) |
Einfache Bestellprozesse | Wiederkehrende Bestellungen, Quick-Order-Funktionen, Kauf auf Rechnung |
Kaufentscheidung durch Einzelperson | Kaufentscheidung durch Buying Center (mehrere Rollen) |
Kurzer Kaufzyklus | Lange, komplexe Kaufzyklen, Freigabeprozesse |
So lassen sich individuelle Preise und komplexe Preislogiken in Magento steuern
Ein zentraler Unterschied im B2B-Commerce sind kundenindividuelle Preise. Statt eines einheitlichen Preises pro Produkt gelten häufig kundenspezifische Staffelpreise, Rabatte oder Sonderkonditionen. Magento ermöglicht hier eine fein granulare Steuerung:
- Kundengruppen: Preise lassen sich auf Basis definierter Kundengruppen zuweisen – etwa für Wiederverkäufer, Großkunden oder bestimmte Branchen.
- Vertragspreise: Über Preislisten können individuelle Vereinbarungen pro Kunde oder Kundenkonto hinterlegt und automatisch ausgespielt werden.
- Sonderaktionen: Temporäre Rabatte oder Aktionen lassen sich zusätzlich regelbasiert einbinden – ohne bestehende Preislogiken zu überschreiben.
Preisberechnungslogik im Live-Modus für valantic Kunde Tecfeld
Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauer bietet Ersatzteile sowohl an Servicepartner als auch an Endkunden. Über Kundengruppen erhalten Servicepartner spezielle Einkaufspreise, während Endkunden Standardpreise sehen – und das bei identischem Produktkatalog.
Für unseren Kunden Tecfeld hat das valantic Team ein speziell zugeschnittenes Tool in das Shopsystem implementiert. Dieses verfügt über eine Schnittstelle zur Produktdatenbank von dem Großhändler bzw. seiner PIM-Systeme und ermöglicht es so, die Preise live zu berechnen.
Wie können Rollen, Rechte und Genehmigungsprozesse abgebildet werden?
Im B2B-Geschäft bestellt nicht eine einzelne Person, sondern ein ganzes Einkaufsteam – oft mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Magento unterstützt diese Strukturen mit umfassenden Account-Funktionen:
- Mitarbeiterrollen und Berechtigungen: Innerhalb eines Firmenkontos können individuelle Rollen vergeben werden – vom Einkäufer über den Genehmiger bis zur Buchhaltung.
- Einkaufslimits: Budgets oder Mengenlimits lassen sich pro Nutzer oder Abteilung definieren. Wird ein Limit überschritten, greift automatisch ein Freigabeprozess.
- Genehmigungs-Workflows: Bestellungen durchlaufen definierte Freigabestufen, bevor sie ausgelöst werden – ein entscheidendes Feature für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen.
So kann z. B. ein Industrieunternehmen sicherstellen, dass Einkäufe über 10.000 Euro erst durch den Einkaufsleiter genehmigt werden müssen – direkt im Shop, ohne manuelle Zwischenschritte. Für den valantic Kunden Liebherr haben wir ein mehrstufiges Rechte- und Rollenkonzept für Kunden sowie Servicepartner (Debitoren Account mit Sub-Accounts) umgesetzt. Dies ermöglicht die Zuordnung unterschiedlicher Rollen und dies auch simultan.
Wie integriert sich Magento B2B nahtlos in bestehende ERP- und SAP-Systeme?
Ein B2B-Shop ist selten ein isoliertes System. Für einen reibungslosen Betrieb muss er mit ERP-, CRM-, PIM- oder Logistiklösungen kommunizieren. Besonders wichtig ist dabei die ERP-Anbindung – denn sie bildet die Grundlage für aktuelle Lagerbestände, Lieferzeiten oder kundenspezifische Preise.
Magento punktet hier mit offener API-Struktur und flexiblen Integrationsmöglichkeiten:
- Echtzeit-Synchronisation: Preise, Lagerbestände oder Auftragsstatus werden direkt aus dem ERP-System (z. B. SAP) übernommen. Die SAP-Integration ist dabei eine von uns erstellte Anbindung, die auf höchste Performance und Datenqualität abzielt.
- Zentrale Datenpflege: Produkt- und Kundendaten bleiben konsistent, weil sie nur an einer Stelle gepflegt werden müssen.
- Automatisierte Prozesse: Bestellungen aus dem Shop fließen direkt in die ERP-Auftragsbearbeitung und stoßen dort z. B. Versandprozesse an.
Ein Beispiel: Ein Händler für Industrietechnik synchronisiert sein Magento-Frontend mit SAP. Preise und Rabattstaffeln werden aus SAP übernommen, Bestellungen fließen automatisch zurück – so bleibt der Shop stets aktuell, ohne dass doppelte Datenpflege nötig ist.
Wie lassen sich Logistikprozesse und individuelle Workflows abbilden?
Auch nach der Bestellung wird es im B2B komplex: Unterschiedliche Versandoptionen, Speditionsanbindungen oder kundenindividuelle Lieferpläne gehören zum Alltag. Magento kann auch hier individuell angepasst werden:
- Anbindung externer Logistiksysteme: Über Schnittstellen werden Versanddienstleister oder Speditionen eingebunden, Trackinginformationen automatisiert übermittelt.
- Individuelle Lieferlogiken: Kundenspezifische Lieferpläne oder Abrufbestellungen lassen sich im Shop hinterlegen und automatisiert steuern.
- Mehrstufige Lagerlogik: Magento kann mit mehreren Lagern und Lieferstandorten arbeiten – ideal für international agierende Unternehmen.
Warum Magento mit Hyvä-Frontend im B2B besonders performant bleibt
Komplexe B2B-Prozesse dürfen nicht auf Kosten der Performance gehen. Mit Hyvä steht Magento ein modernes, leichtgewichtiges Frontend zur Seite, das selbst bei umfangreicher Funktionalität schnelle Ladezeiten und eine hervorragende User Experience (UX) ermöglicht. Hyvä reduziert den Code auf das Wesentliche und macht Magento-Shops damit deutlich schneller – ein entscheidender Vorteil für Kundenportale mit komplexer Logik und großen Datenmengen.
Leistungsstarkes Frontend für valantic Kunde Maschinenbau Feld
Als zertifizierter Hyvä Gold Partner bringen wir langjährige Erfahrung und tiefgreifende Expertise mit. Dies ermöglicht es uns, individuell passende Hyvä-Lösungen für den B2B-Commerce zu entwickeln. Unser erstes Projekt mit innovativem sowie leistungsstarkem Frontend für unseren Kunden Maschinenbau Feld ging bereits im Jahr 2021 live. Das valantic Team arbeitet zudem eng mit den Entwicklern von Hyvä zusammen. Dadurch profitieren unseren Kunden u.a. von den neuesten Technologien und herausragender Nutzererfahrung im Doppelpack.
Fazit: Skalierbarer B2B-Commerce ohne Komplexitätsfalle
Individuelle Preise, mehrstufige Rollenmodelle, komplexe Genehmigungsprozesse oder tiefe ERP-Integration – die Anforderungen im B2B-Commerce sind hoch. Magento bietet dafür die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um selbst vielschichtige Szenarien effizient abzubilden.
In Kombination mit einem performanten Hyvä-Frontend entsteht so ein System, das sowohl die Bedürfnisse der Fachabteilungen als auch die Ansprüche der Endnutzer erfüllt – ohne Kompromisse bei Performance, Bedienbarkeit oder Zukunftssicherheit.
Bild: iStock
valantic – ein Partner für die gesamte digitale Wertschöpfung
Magento B2B: Starten Sie Ihr Projekt mit uns
Sie möchten individuelle Preislogiken, komplexe Rollenmodelle oder eine nahtlose ERP-Integration für den B2B-Commerce realisieren?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen mit Magento skalierbar und zukunftssicher aufzubauen. Jetzt Kontakt aufnehmen und durchstarten!

- Phone:
- +49 6131 90798-98
- E-Mail:
- h.goettlicher@netz98.de
- Social:
- Linked