Home » SAP » OData: Ein Weg zur standardisierten Datenintegration im E-Commerce
Futuristische Landschaft, im Vordergrung ein Mensch, der vor einem Laptop sitzt

OData: Ein Weg zur standardisierten Datenintegration im E-Commerce

REST-Schnittstellen sind unkompliziert in der Anwendung, jedoch lassen sie Standards vermissen. Dies kann zu Herausforderungen bei der Datenintegration führen. Hier greift OData und füllt die Lücke. Diese Schnittstelle bietet eine konsistente und standardisierte Methode für die Datenabfrage und führt am Ende auch zu einer verbesserten Kundenerfahrung im Shop. Lesen Sie im Blogbeitrag wieso wir OData seit Jahren erfolgreich einsetzen.

Nahtlose Systemintegration als Ziel

Corona hat dem E-Commerce einen Boom verschafft und Onlineshopping im Alltag der Menschen verankert. Die Technik entwickelt sich rasend schnell und der Konsument kann mittlerweile überall und jeder Zeit angenehm shoppen. Sei es an einem Sonntag beim Warten auf den nächsten Bus. Ohne Onlineshop hat das Gros der B2C- und B2B-Unternehmen kaum noch eine Chance auf dem Markt. Ob ein Unternehmen mit einem neuen Shop in den E-Commerce einsteigt oder ein bestehender Onlineshop auf eine andere Software umgezogen wird – ein neues E-Commerce-System in die vorhandene IT-Infrastruktur zu integrieren, ist fordernd.

OData ermöglicht synchrone Übertragung

Für eine erfolgreiche Plattform ist eine maximal effiziente und nahtlose Systemintegration letztendlich ausschlaggebend. Ein wichtiger Hebel ist hierbei das ERP-System. Eine besondere Chance der Integration besteht bei der Kombination aus Adobe Commerce (Magento) und SAP. Details speziell zum Thema „Nahtlose Integration mit dem Valantic SAP Connector“ haben wir bereits in einem Blogbeitrag erläutert. Über eine OData Schnittstelle gelingt hier die direkte Verbindung und somit eine synchrone Darstellung individueller Konditionen für den Kunden. Im Folgenden erläutern wir allgemein die Vorteile von OData im Detail.

Warum REST allein oft nicht ausreicht

Während REST-Schnittstellen (Representational State Transfer) für ihre Einfachheit und Flexibilität bekannt sind, lassen sie viele Aspekte ungenormt. Das Fehlen von Standards in Bezug auf Datenstruktur, Paginierung und Filterung kann zu einer Reihe von Herausforderungen bei der Integration verschiedener Systeme führen. Ohne einheitliche Regeln können sich REST-APIs (Application Programming Interfaces) stark unterscheiden, was die Komplexität und den Wartungsaufwand erhöht.

Leichtere Datenintegration mit OData

OData füllt die Lücken, die durch die fehlende Normierung bei REST entstehen. Es stellt eine konsistente Architektur und einheitliche Abfragefunktionen bereit, einschließlich fortgeschrittener Filter- und Sortieroptionen. In komplexen IT-Landschaften, wo Daten aus mehreren Quellen kommen, erleichtert OData die Datenintegration enorm. Dies resultiert in einem effizienteren Back-End-Betrieb und einer besseren Leistung der Anwendungen, die darauf zugreifen.

Was genau ist OData?

OData oder „Open Data Protocol“ ist mehr als nur eine weitere REST-Schnittstelle. Es ist ein standardisiertes Protokoll, das auf den Prinzipien von REST basiert, aber darüber hinaus geht, indem es ein Schema und eine Menge von Praktiken für den Umgang mit Daten einführt. Es ist so konzipiert, dass es eine konsistente und standardisierte Methode für die Abfrage und Manipulation von Daten bietet. Große Technologieanbieter wie Microsoft und SAP haben OData in ihre Architektur integriert, was seine Relevanz unterstreicht.

Einsatz der Schnittstelle in der Praxis

Sowohl SAP als auch Microsoft haben die Vorteile von OData erkannt und setzen es in ihren Produkten ein. Das reicht von Microsofts Azure-Management bis zum Zugriff auf SAP S/4HANA. Diese einheitliche Implementierung von OData vereinfacht die Arbeit für Entwickler und Systemarchitekten, da sie sich nur einmal mit den spezifischen OData-Methoden vertraut machen müssen, um sie plattformübergreifend nutzen zu können.

Mehr Effizienz durch OData bei netz98

Bei netz98 haben wir OData seit vielen Jahren erfolgreich implementiert und dabei eine eigene OData-Client-Bibliothek entwickelt. Dies hat den Einsatz in Magento-Plattformen deutlich vereinfacht. Die Verwendung eines offenen, standardisierten Protokolls wie OData eliminiert viele der Herausforderungen, die bei der Verwendung von proprietären Protokollen entstehen können. Dies gilt insbesondere für die Aspekte Hosting und Betrieb, da es sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt.

Die Einbindung einer Middleware-Technologie in eine E-Commerce-Plattform kann den operativen Betrieb stark vereinfachen. Mit OData ist die Integration in solche Systeme problemlos möglich. Der Valantic SAP Connector, den wir für den Zugriff auf die SAP Business Technology Platform (BTP) nutzen, verwendet beispielsweise OData. Das ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung zwischen den Systemen.

OData: Unverzichtbare Methode für Entscheider und IT-Leiter

Für Entscheider und IT-Leiter in E-Commerce-Unternehmen bietet OData eine robuste und standardisierte Methode zur Datenintegration. Die breite Akzeptanz durch große Softwarehäuser wie Microsoft und SAP, gepaart mit der Möglichkeit, auch komplexere Anforderungen wie Filterung und Paginierung zu standardisieren, macht OData zu einer strategisch klugen Wahl für die zukünftige Systemarchitektur.

Für weitere Informationen zum Einsatz von OData und eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Portrait von Christian Münch netz98
Christian Münch
Leiter Entwicklung
Generative KI (GenAI) im E-Commerce: 4 realistische Anwendungsfälle für den Mittelstand
Symbolbild für Generative KI im E-Commerce: Humanoider Roboter mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Generative KI im E-Commerce – mehr als nur Effizienzsteigerung! Entdecke jetzt 4 Praxisbeispiele sowie den valantic AI Sales Agenten.

ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Top-Fehler und Best Practices
Geschäftsperson arbeitet am Laptop und Smartphone, umgeben von digitalen Symbolen für Datenintegration, Finanzen und Prozesse – Sinnbild für die ERP- & PIM-Integration im E-Commerce.

ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Entdecken Sie Top-Fehler, Best Practices und wie die valantic Commerce Integration Suite unterstützt!

KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Wie funktioniert die Anbindung von SAP ERP und Magento E-Commerce Plattform?
Hand tippt auf virtuellen SAP-Button

Jetzt erfahren, wie die Integration des SAP ERP in eine Magento E-Commerce Plattform optimal und effizient gelingt!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Über den Autor