Home » SAP » OData: Ein Weg zur standardisierten Datenintegration im E-Commerce
Futuristische Landschaft, im Vordergrung ein Mensch, der vor einem Laptop sitzt

OData: Ein Weg zur standardisierten Datenintegration im E-Commerce

REST-Schnittstellen sind unkompliziert in der Anwendung, jedoch lassen sie Standards vermissen. Dies kann zu Herausforderungen bei der Datenintegration führen. Hier greift OData und füllt die Lücke. Diese Schnittstelle bietet eine konsistente und standardisierte Methode für die Datenabfrage und führt am Ende auch zu einer verbesserten Kundenerfahrung im Shop. Lesen Sie im Blogbeitrag wieso wir OData seit Jahren erfolgreich einsetzen.

Nahtlose Systemintegration als Ziel

Corona hat dem E-Commerce einen Boom verschafft und Onlineshopping im Alltag der Menschen verankert. Die Technik entwickelt sich rasend schnell und der Konsument kann mittlerweile überall und jeder Zeit angenehm shoppen. Sei es an einem Sonntag beim Warten auf den nächsten Bus. Ohne Onlineshop hat das Gros der B2C- und B2B-Unternehmen kaum noch eine Chance auf dem Markt. Ob ein Unternehmen mit einem neuen Shop in den E-Commerce einsteigt oder ein bestehender Onlineshop auf eine andere Software umgezogen wird – ein neues E-Commerce-System in die vorhandene IT-Infrastruktur zu integrieren, ist fordernd.

OData ermöglicht synchrone Übertragung

Für eine erfolgreiche Plattform ist eine maximal effiziente und nahtlose Systemintegration letztendlich ausschlaggebend. Ein wichtiger Hebel ist hierbei das ERP-System. Eine besondere Chance der Integration besteht bei der Kombination aus Adobe Commerce (Magento) und SAP. Details speziell zum Thema „Nahtlose Integration mit dem Valantic SAP Connector“ haben wir bereits in einem Blogbeitrag erläutert. Über eine OData Schnittstelle gelingt hier die direkte Verbindung und somit eine synchrone Darstellung individueller Konditionen für den Kunden. Im Folgenden erläutern wir allgemein die Vorteile von OData im Detail.

Warum REST allein oft nicht ausreicht

Während REST-Schnittstellen (Representational State Transfer) für ihre Einfachheit und Flexibilität bekannt sind, lassen sie viele Aspekte ungenormt. Das Fehlen von Standards in Bezug auf Datenstruktur, Paginierung und Filterung kann zu einer Reihe von Herausforderungen bei der Integration verschiedener Systeme führen. Ohne einheitliche Regeln können sich REST-APIs (Application Programming Interfaces) stark unterscheiden, was die Komplexität und den Wartungsaufwand erhöht.

Leichtere Datenintegration mit OData

OData füllt die Lücken, die durch die fehlende Normierung bei REST entstehen. Es stellt eine konsistente Architektur und einheitliche Abfragefunktionen bereit, einschließlich fortgeschrittener Filter- und Sortieroptionen. In komplexen IT-Landschaften, wo Daten aus mehreren Quellen kommen, erleichtert OData die Datenintegration enorm. Dies resultiert in einem effizienteren Back-End-Betrieb und einer besseren Leistung der Anwendungen, die darauf zugreifen.

Was genau ist OData?

OData oder „Open Data Protocol“ ist mehr als nur eine weitere REST-Schnittstelle. Es ist ein standardisiertes Protokoll, das auf den Prinzipien von REST basiert, aber darüber hinaus geht, indem es ein Schema und eine Menge von Praktiken für den Umgang mit Daten einführt. Es ist so konzipiert, dass es eine konsistente und standardisierte Methode für die Abfrage und Manipulation von Daten bietet. Große Technologieanbieter wie Microsoft und SAP haben OData in ihre Architektur integriert, was seine Relevanz unterstreicht.

Einsatz der Schnittstelle in der Praxis

Sowohl SAP als auch Microsoft haben die Vorteile von OData erkannt und setzen es in ihren Produkten ein. Das reicht von Microsofts Azure-Management bis zum Zugriff auf SAP S/4HANA. Diese einheitliche Implementierung von OData vereinfacht die Arbeit für Entwickler und Systemarchitekten, da sie sich nur einmal mit den spezifischen OData-Methoden vertraut machen müssen, um sie plattformübergreifend nutzen zu können.

Mehr Effizienz durch OData bei netz98

Bei netz98 haben wir OData seit vielen Jahren erfolgreich implementiert und dabei eine eigene OData-Client-Bibliothek entwickelt. Dies hat den Einsatz in Magento-Plattformen deutlich vereinfacht. Die Verwendung eines offenen, standardisierten Protokolls wie OData eliminiert viele der Herausforderungen, die bei der Verwendung von proprietären Protokollen entstehen können. Dies gilt insbesondere für die Aspekte Hosting und Betrieb, da es sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt.

Die Einbindung einer Middleware-Technologie in eine E-Commerce-Plattform kann den operativen Betrieb stark vereinfachen. Mit OData ist die Integration in solche Systeme problemlos möglich. Der Valantic SAP Connector, den wir für den Zugriff auf die SAP Business Technology Platform (BTP) nutzen, verwendet beispielsweise OData. Das ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung zwischen den Systemen.

OData: Unverzichtbare Methode für Entscheider und IT-Leiter

Für Entscheider und IT-Leiter in E-Commerce-Unternehmen bietet OData eine robuste und standardisierte Methode zur Datenintegration. Die breite Akzeptanz durch große Softwarehäuser wie Microsoft und SAP, gepaart mit der Möglichkeit, auch komplexere Anforderungen wie Filterung und Paginierung zu standardisieren, macht OData zu einer strategisch klugen Wahl für die zukünftige Systemarchitektur.

Für weitere Informationen zum Einsatz von OData und eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Portrait von Christian Münch netz98
Christian Münch
Leiter Entwicklung
B2B E-Commerce Strategie: Mit dem valantic „Value Assessment“ zu vollem Potenzial 
Ein Handwerker mit Brille und Bart sitzt in einer Werkstatt an einem Laptop und telefoniert. Er lächelt und wirkt zufrieden. Auf dem Tisch vor ihm liegen Werkzeuge und Holz.

Mit der richtigen B2B E-Commerce Strategie Potenziale heben: Das valantic Value Assessment zeigt, wo Ihr digitaler Vertrieb ansetzen sollte.

E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau
Ein Servicetechniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet mit einem Tablet in einer Industrieanlage. Um ihn herum sind schematische Darstellungen und digitale Visualisierungen von Maschinenkomponenten eingeblendet, etwa Ventile, Rohre und Steuerungseinheiten. Die Szene symbolisiert die digitale Transformation im Maschinenbau durch moderne E-Commerce Lösungen.

E-Commerce Lösungen stärken den digitalen Vertrieb im Maschinenbau: Jetzt hier einen Einblick in Use Cases mit Adobe Commerce gewinnen!

B2B-Kundenportal: Effiziente Umsetzung mit unserem valantic Scoring Modell
Hand am Laptop und Symbole für Kundenservice

Digitale Plattformen für den B2B-Kundenservice werden immer beliebter. Jetzt lesen, wie unser valantic Ansatz bei der Umsetzung hilft.

Nahtlose SAP ERP-Integration im E-Commerce: Herausforderungen & Lösungen
Das Bild zeigt eine Person im Hintergrund, die ein dunkelblaues Hemd trägt. Der Oberkörper und die Hand sind leicht unscharf zu erkennen. Im Vordergrund befindet sich eine visuelle Darstellung von Zahnrädern, die als Symbole für digitale Prozesse oder Systeme dienen. Jedes Zahnrad enthält ein Icon, das verschiedene Themen wie Datenanalyse, Programmierung, Cloud-Systeme oder Qualitätssicherung darstellt. Besonders hervorgehoben ist ein Zahnrad mit dem Schriftzug „SAP“, das blau leuchtet und von der Hand der Person gerade berührt oder angetippt wird. Die Szene symbolisiert die Interaktion mit digitalen SAP-Systemen oder eine SAP-Integration in digitale Geschäftsprozesse.

Erfahren Sie, worauf es bei der SAP ERP-Integration im Onlineshop ankommt. Wir zeigen typische Herausforderungen und Lösungsansätze.

B2B E-Commerce: Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends in Deutschland
Im Vordergrund sind steigende Wachstumsblöcke zu sehen, deren Entwicklung eine Hand mit einem Kulli nachzeichnet

Der B2B E-Commerce wächst trotz Herausforderungen weiter. Entdecken Sie die neuesten Zahlen, Trends & Entwicklungen. Jetzt mehr erfahren!

Optimiertes Cross-Selling: Complete-the-Look mit KI und Magento
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Erfahren Sie, wie KI und Magento das Cross-Selling revolutionieren. Jetzt mehr zu „Complete-the-Look“ lesen!

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Über den Autor