Home » Magento Howto » So funktioniert das B2B-Geschäft mit Adobe Commerce (Magento)
Adobe Commerce B2B

So funktioniert das B2B-Geschäft mit Adobe Commerce (Magento)

How-to-Reihe: Onlineshops für B2B-Unternehmen sollten besondere Anforderungen erfüllen. Eine flexible Shopsoftware schafft dafür die passende technologische Basis. Magento von Adobe Commerce hält einige auf die B2B-Branche zugeschnittene Funktionen bereit. Im Blogbeitrag erläutern wir deren Vorzüge und geben Tipps für die Implementierung.

Onlinehandel im B2B wächst stetig

Mit einem eigenen Onlineshop an der Boom-Branche E-Commerce teilzuhaben, ist längst nicht mehr nur im Endkundengeschäft interessant. Auch immer mehr B2B-Unternehmen wollen den Onlinehandel für sich nutzen. Kein Wunder – schließlich steigen die Umsätze im B2B-E-Commerce seit 2012 kontinuierlich an. Zumal ein eigener Webshop die Geschäftskunden viel stärker an einen Hersteller bindet als der klassisch-analoge Vertrieb oder gar der Umweg über den Großhandel. Ist also die strategische Entscheidung gefallen, einen Webshop zu starten, stellt sich die Frage: Welche Shopsoftware eignet sich für den Einsatz im B2B am besten?

Shopsystem braucht spezielle B2B-Features

Grundsätzlich ist hierbei zu bedenken, dass das Geschäft mit Unternehmenskunden in einigen Aspekten andere Anforderungen an eine E-Commerce-Plattform stellt als das B2C-Business. Komplexere Produktkataloge und individuelle Preisfindungen, spezielle Geschäftsabläufe und Organisationsstrukturen sowie personelle Hierarchien wollen auf der Plattform abgebildet werden. Insofern sollte die eingesetzte Shopsoftware spezifische Funktionalitäten für das B2B-Geschäft oder gar eine darauf spezialisierte Version bereithalten. Letztere bedeutet jedoch meistens weniger Flexibilität und höhere Lizenzkosten für Unternehmen.

Ein breites Angebot an einzelnen B2B-Features mit einem hohen Individualisierungsgrad in der Verwendung bietet Adobe Commerce (Magento). Das grundlegende Shopsystem erfordert nicht den Kauf einer kompletten, zusätzlichen Software für B2B-Prozesse. Kunden, die bereits über eine Lizenz der Basisversion von Adobe Commerce verfügen, können aus einer Palette an ergänzenden B2B-Features einzelne Module nach individuellem Bedarf hinzuschalten. Dabei bauen die B2B-Tools teilweise direkt auf den vorhandenen Basismodulen auf und werden mit jedem Versions-Update von Adobe Commerce weiterentwickelt und optimiert.

Rechte und Rollen mit Adobe Commerce managen

In vielen Anwendungsfällen lassen sich diese B2B-Erweiterungen zu geschickten Kombinationen zusammenfügen, die eine B2B-Commerce-Plattform gezielt voranbringen. Dies zeigt sich auch an Praxisbeispielen aus der täglichen Arbeit von netz98. Bei unserem Kunden Codesys – einem Anbieter von Automationssoftware für die Industrie – haben wir beispielsweise mehrere B2B-Features für den Onlineshop auf Magento-2-Basis implementiert, die gemeinsam der strukturellen Aufstellung des Unternehmens Rechnung tragen.

Mit Hilfe der Company-User-Erweiterung wird Unternehmen die Möglichkeit geboten, selbstständig den eigenen Mitarbeitern individuelle Zugänge zum Webshop zu konfigurieren. Dabei kann jedem Mitarbeiter eine Rolle im Unternehmen zugewiesen werden, welche wiederum mit spezifischen Berechtigungen im Webshop einhergeht. Auf diese Weise kann gezielt gesteuert werden, wer zum Befüllen des Warenkorbs oder für den Kaufabschluss berechtigt ist. Die Einstellungen der Roles and Permissions kann sich für jedes Unternehmen unterscheiden und bietet so eine enorm große Flexibilität. Auf diese Weise eignet sich Adobe Commerce (Magento) hervorragend, um typische Unternehmensstrukturen in hierarchischer Form abzubilden.

Im Backend der Magento-Plattform von Codesys hat netz98 den Shared Catalog implementiert. Dieses B2B-Feature ermöglicht es Codesys, individuelle Produktkataloge- und Preise für seine Geschäftskunden anzulegen. Für jedes Produkt kann ein separater Preis hinterlegt werden. Neue Produkte lassen sich simpel über wenige Klicks hinzufügen. Der administrative Aufwand für das Katalog-Handling bleibt gering, denn allen autorisierten Verantwortlichen bei Codesys wird der Shared Catalog automatisch mit sämtlichen Änderungen zugewiesen.

Die B2B-Features von Adobe Commerce (Magento) im Überblick

Unternehmensaccounts
• Unkomplizierter Verkauf an B2B-Partner mit zahlreichen Kunden und mehrschichtigen Organisationsstrukturen
• Spezifische Rollen und Berechtigungen für Kunden, die vom Unternehmen zugeteilt werden
• Reduzierung von Service-Anfragen durch Übersicht im eigenen Konto der Angebote, Guthaben, Bestände, Rückgaben
• Umsatzsteigerung durch die Einbindung von verschiedenen Zahlungsweisen – beispielsweise Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung

Reibungslose Bestellannahmen
• Effiziente Verwaltung von Rechnungsanfragen und Preisverhandlungen durch einen modernisierten Workflow
• Mehr Umsatz durch ein schnelles Bestellsystem: Käufer können SKUs eintragen oder eine CSV-Datei hochladen, Bestelllisten anfertigen oder vorherige Bestellungen bequem nochmals ordern
• Besonderer Service: Bestellungen können für Kunden durchgeführt oder begleitet werden
• Ausstattung der Außendienstmitarbeiter mit Tablets für die Vor-Ort-Verkäufe

Hervorragendes Shopping-Erlebnis
• Ganz einfaches Erstellen von personalisierten Katalogen, Preislisten und Werbeaktionen für bestimmte Kundengruppen
• Verbesserte Kundenerfahrung durch die Suchfunktion, die Filternavigation und die automatisierten Up- und Cross-Sell-Möglichkeiten
• Videos, Bild-Zoom, detaillierte Beschreibungen, Bewertungen und Rezensionen: attraktive und informative Inhalte sorgen für steigende Verkaufszahlen und weniger Support-Anfragen
• Responsive Design: Ansprechende Smartphone- und Tablet-kompatible Webseiten für mehr Kundenzufriedenheit

Multichannel
• Mehr Effizienz und mehr Kundennähe mit einer Plattform ideal für B2C und B2B
• Erstellen und Betreuung von Websites für mehrere Brands, Sparten, Channel-Partner oder Konten mit nur einem Interface
• Internationalisierung: Unterstützung von mehreren Sprachen, Währungen und Steuersätzen

Optimierte Bestandsanzeige und Bestellprozess
• Genaue, Echtzeitbestandsanzeigen aus allen Quellen und angebundenen Systemen
• Automatische Business-Regeln für niedrigere Verwaltungskosten und schnellere Lieferzeiten
• Verbesserung der Bestellverwaltung aus allen Bestellkanälen

Müheloses Management
• Umfassende APIs und Off-the-Shelf-Extensions, die in jedes Backend-System integrierbar sind
• Erfüllung aller Anforderungen durch eine flexible, skalierbare und moderne Magento Plattform
• Verlässliche Cloud-Integration, damit sich Unternehmen auf das Wesentliche fokussieren können
• Über 75 Business-Intelligence-Protokolle bringen das Wachstum jedes Unternehmens voran

Flexible Bestellverwaltung in Adobe Commerce

Am Beispiel des netz98-Kunden VIDEOR, der Lösungen zur Video- und Sicherheitstechnik vertreibt, wird deutlich, wie die Bestellverwaltung über die B2B-Features von Adobe Commerce ablaufen kann. So profitieren Geschäftskunden von VIDEOR beispielsweise von der durch netz98 eingebaute Requisition List. Dieses Magento-Tool optimiert die klassische Wunsch- bzw. Merkliste, wie sie vor allem aus dem B2C-Bereich bekannt ist, für B2B-Bedürfnisse. Werden bereits bestellte Produkte meist aus einer Wunschliste gelöscht. Werden bereits bestellte Produkte meist aus einer Wunschliste gelöscht, lässt sich das Verhalten bei der Requisition List beliebig konfigurieren. Im einfachsten Fall verbleibt der Artikel auf der Liste, sodass er zu einem späteren Zeitpunkt direkt erneut bestellt werden kann. Auf Basis der Requisition List können die Kunden von VIDEOR zudem individuelle Angebot zu ihren gewünschten Artikeln anfragen. Dabei hilft das Tool Negotiable Quotes, welches gleich noch zur Sprache kommt.

Auch über die Quick Order-Funktion von Magento lassen sich wiederkehrende Bestellungen schneller aufgeben. Mit geringem Aufwand können VIDEOR-Kunden in ihrem Account eine Schnellbestellung auslösen. Dafür geben sie in eine Suchmaske entweder die bereits bekannte Artikelnummer oder einfach den Artikelnamen ein. Die gewünschte Menge kann dort direkt eingestellt und in den Warenkorb übertragen werden. Außerdem können die Kunden mehrere Artikel gleichzeitig über Quick Order suchen und als komplette Liste zum Warenkorb hinzufügen. Ebenso ist es möglich, Excel-Dokumente mit den gewünschten Artikellisten und Bestellmengen hochzuladen. Das Quick Order-System erkennt diese und überträgt sie selbstständig in den Warenkorb.

Individuelle Preisfindung leichtgemacht

Möchte VIDEOR seinen Kunden bei größeren Bestellmengen besondere Angebote machen, steht dem Unternehmen das besagte Magento-Feature Negotiable Quotes zur Verfügung. Dieses Tool vereinfacht den Angebotsprozess, da persönliche Absprachen zwischen Einkäufern und VIDEOR in der Regel nicht mehr nötig sind. Die Geschäftskunden können im Checkout-Bereich ihres Accounts individuelle Angebote zu einzelnen Bestellungen anfordern. Die Verantwortlichen bei VIDEOR sehen erhalten eine Mail-Benachrichtigung und können in ihrem Magento-Backend im Sales-Bereich die angefragten Angebote einsehen. Sie haben dann die Möglichkeit, jeweils ein neues Angebot zu erstellen, indem sie etwa die Zusammensetzung der Produktpakete verändern, einen prozentualen Discount gewähren oder einen neuen Gesamtpreis vorschlagen.

Der Geschäftskunde erhält daraufhin eine Mail-Benachrichtigung und kann das Angebot in seinem Login-Bereich verwalten, also annehmen oder noch einmal eine Anpassung verlangen. Dieses Verfahren geht hin und her bis sich beide Seiten einig sind. Dann wandert das endgültige Angebot zurück in den Checkout. Bei VIDEOR hat netz98 diesen Angebotsprozess noch durch eine spezielle Projektverwaltung erweitert: Aus jedem Angebot können bei Bedarf einzelne Projekte abgezweigt werden. Dabei handelt es sich um separate Checkouts für bestimmte Teile der Bestellung, die zu fest definierten Angebotspreisen rausgehen.

Mit B2B-Shop an der Basis ansetzen

Natürlich hält Adobe Commerce (Magento) neben den hier vorgestellten B2B-Features noch einige weitere bereit. Doch diese zentralen Funktionen aus den vorgestellten Beispielen zeigen bereits, welchen Nutzwert die Software für die B2B-Branche bietet. Entscheidet sich eine B2B-Firma daraufhin, einen Onlineshop mit Adobe Commerce aufzusetzen, hilft es in der Regel, mit einem MVP-Ansatz zu starten. Die wichtigsten Unternehmensprozesse sollten in Adobe Commerce abgebildet und möglichst weitgehend automatisiert werden, um Kosten und Zeit zu sparen. Dies gilt insbesondere für die beschriebene Angebotsfunktion von Negotiable Quotes, mit der sich ein B2B-Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil sichern kann.

Nicht zuletzt sollten alle relevanten Firmenbereiche mit in die Prozesse rund um den B2B-Shop einbezogen werden, um Akzeptanz dafür zu schaffen. Gerade Vertrieb und Kundenservice werden von den Erleichterungen eines performanten und individualisierten Onlineshops im B2B profitieren. Für sie bedeutet dieser weniger Verwaltungsaufwand und mehr Fokus auf die eigentlichen Tätigkeiten.

Wollen auch Sie von den Möglichkeiten profitieren, die Adobe Commerce (Magento) Ihrem B2B-Geschäft bietet? Gerne steht Ihnen netz98 zur Seite:

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development

Bild: Adobe / netz98

Cyber Security im E-Commerce: Mit Datensicherheit zum Erfolg!
Html- und CSS-Collage-Konzept mit Hacker

Die Bedeutung von Cyber Security wächst. Doch was bedeutet das? Wir beleuchten im Blogbeitrag die Aspekte von Sicherheit im E-Commerce.

Headless CMS: Storyblok am Beispiel von netz98-Kunde PAPSTAR
Mittiges Arrangement von Gerichten auf dem Geschirr von PAPSTAR, links oben das PAPSTAR-Logo, rechts oben das Storyblok-Logo

Im zweiten Teil unserer Blogreihe zum Thema Headless CMS lesen Sie, wieso sich unser netz98-Kunde PAPSTAR im Zuge des Shop-Relaunch Read more

Content-Strategie: 3 Tipps für effizienten Content-Commerce

Um heutzutage Kunden im E-Commerce zu binden, ist eine gute Content-Strategie unerlässlich. Diese sorgt für gezielte Ansprache der Zielgruppe.

Magento Reward Points: Kundenbindung über Treueprämien bei bosch Tiernahrung

bosch Tiernahrung nutzt Magento Reward Points für die Kundenbindung. Das netz98-Team hat seinem Kunden dafür ein Treueprogramm mit Prämien maßgeschneidert.

So gelingt die SAP-Variantenkonfiguration in Adobe Commerce
SAP-Variantenkonfiguration

Shopbetreiber, die individuelle Produkt-Konfigurationen anbieten, können mit SAP und Adobe Commerce viel erreichen. Wir zeigen, wie die Kombination gelingt.

Nähe erzeugen durch User Generated Content (UGC)
User Generated Content

Menschen vertrauen Menschen. So haben Kundeninhalte zu Produkten und Dienstleistungen große Bedeutung erlangt. Wie können Unternehmen UGC nutzen?

B2B-E-Commerce Zahlen & Fakten: Wo stehen die deutschen Unternehmen?
b2b-business

Der B2B-Handel hat besondere Herausforderungen zu meistern. Wie erfolgreich löst er sie im E-Commerce? Der neue Marktmonitor des ECC Köln Read more

Headless Commerce: Der Game Changer des modernen E-Commerce?
Headless Commerce Gamechanger

Headless Commerce hat sich zu einer handfesten Revolution im E-Commerce entpuppt. Was ist der Status quo und wohin wird sich Read more

Über den Autor

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
netz98 iconfonts