Home » Microservices » E-Commerce Consulting – Teil 1: Guter Rat ist immer noch teuer
E-Commerce Beratung Teil 1

E-Commerce Consulting – Teil 1: Guter Rat ist immer noch teuer

Wir starten heute unsere Blogserie zum Thema E-Commerce Consulting. Geplant ist ein sehr breites Spektrum von Fragen und Herausforderungen zu behandeln und nicht nur technische Aspekte zu beleuchten. Denn die Integration von E-Commerce Prozessen macht nicht bei der IT-Abteilung halt: Egal ob mit oder ohne „E“, Commerce benötigt eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens und seiner Prozesse. Neuer Vertriebskanal, neue Kunden, neue Märkte, neuer Spirit.

 

Harmonisch: E-Commerce auf der grünen Wiese

Auf der grünen Wiese ein Unternehmen mit E-Commerce Fokus zu starten ist eigentlich ein leichtes! Es gibt noch keine festen Prozesse, alle Geschäftsbereiche werden neu aufgebaut und auf den E-Commerce ausgerichtet. Das Wachstum des Business und der Ausbau bzw. die Professionalisierung von E-Commerce- und unterstützenden Prozessen geschieht mehr oder minder synchron. Statt Reibungsverlusten herrscht Harmonie.

 

Die Realität im Markt ist härter

Lässt man die vielen E-Commerce Start-Ups einmal außen vor, sieht die Realität für viele Unternehmen doch anders aus, insbesondere im B2B. Tritt ein bereits am Offline-Markt etabliertes Unternehmen in den Onlinehandel ein, baut also einen B2B-Shop zum Direktvertrieb seiner Produkte auf, sieht es sich mit einer Vielzahl von Neuerungen konfrontiert. In allen Bereichen des Unternehmens finden sich Prozesse, die mit dem neuen Vertriebskanal erst einmal in Einklang gebracht werden müssen. Möglicherweise heißt es auch, das überkommene Abläufe über Bord geworfen werden: unangenehme Prozesse, wie die Pflege der Kundendaten, die der Kunde ab sofort selbst übernimmt; aber auch lieb gewonnene, wie die Boni für die Neukundengewinnung.

 

 

Der unabhängige Blick und die Neutralität eines externen Beraters helfen hier nicht nur dabei, alle betroffenen Prozesse zu erfassen, zu verstehen und anzupassen, sondern kann auch für eine höhere Bereitschaft und ein besseres Verständnis auf Mitarbeiterseite sorgen.

 

Das richtige Consulting Team

Bevor es um das kundenindividuelle E-Commerce Consulting gehen kann, braucht es ein paar Worte zum Consulting Team: Egal wer später mit Ihnen als Kunde spricht, eine verlässliche, fachlich sinnvolle Beratung kann letztlich nur von einem Team geleistet werden. Es braucht Spezialisten für unterschiedliche Anforderung mit langjähriger Erfahrung in IT- und Logistikprojekten und der Integration von E-Commerce Prozessen in B2B- und B2C-Strukturen. Im besten Falle reicht die Kompetenz des Consultings von einer systemunabhängigen Beratung über die Begleitung des E-Commerce Teams bei der Planung und Umsetzung bis hin zum Interimsmanagement in der Umsetzungsphase.

 

Ziele und Herausforderungen des E-Commerce Consultings

Die Schwerpunkte liegen je nach Geschäftsmodell auf unterschiedlichen Ebenen. Um den richtigen Schwerpunkt zu setzen, braucht es daher zuerst eine umfassende Analyse der Ziele, der Kunden und des Wettbewerbs. Das kann natürlich auch der Kunde selbst leisten. Oftmals hilft aber eine Zusammenarbeit mit einem E-Commerce Consultant bei der Präzisierung der Bewertungskriterien und der Schärfung der Ziele. Denn vielen Unternehmen sind die vielfältigen die Optimierungspotenziale, die sich mit dem Eintritt in einen Enterprise Commerce eröffnen, nicht in Gänze bewusst. Man kann zwar das allgemeine Ziel „Umsatzmaximierung“ ausgeben, doch was ist mit einer Verbesserung von Margen durch ein intelligentes Pricing oder spezialisierte Logistikpartner, der Steigerung von Warenkörben oder der Kostenreduktion im Kundenservice? Um solche Ziele zu erreichen, muss man E-Commerce Prozesse über alle Ebenen hinweg betrachten können. Das ist die Aufgabe des E-Commerce Consulting.

 

Was sind mögliche Consulting-Themen und Aufgaben des Consultants?

In den kommenden Wochen geht es also um Themen wie die Integration von E-Commerce Business Prozessen und entsprechende Felder, Kunden- und Marktanalysen, Prozessgestaltung und -Visualisierung, Technologie- und Dienstleisterauswahl, die Anforderungserhebung oder auch die unterschiedlichen Consultant-Rollen im Projektgeschäft.

 


Hier finden sie die anderen Teile unserer Reihe zur E-Commerce Beratung:

Teil 1 – Guter Rat ist immer noch teuer

Teil 2 – Das Ziel bestimmt den Weg

Teil 3 – Bestimmen was man braucht

Teil 4 – Nicht ohne Inhouse-Team!

Teil 5 – Ein gutes System ist flexibel

Teil 6 – Die Business-Integration ist Pflicht

Teil 7 – Gute Planung ist die halbe Miete

Teil 8 – Analyse und Erfolgsmessung

 

Wollen Sie mehr über dieses Thema wissen? In unserem Whitepaper „E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen“ erläutern wir Ihnen alles zum Thema Aufbau einer E-Commerce-Plattform und der damit verbundenen Digitalisierung.

 

Laden sie sich die PDF-Datei jetzt kostenlos herunter!

Whitepaper "E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen"

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

Lesen Sie, wie unsere erprobte valantic Methode zur Content-Migration Unternehmen hilft, den Prozess effizient und kostengünstig zu meistern.

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

Über den Autor