-
Wie bekommt man die Produktdaten in den Onlineshop?
Voraussetzung für gut gepflegte Produktdaten ist ein PIM-System. Am Beispiel von Magento zeigen wir Ihnen, wie SIe die Daten in einen Onlineshop übertragen.
Was Tante Emma schon wusste: Emotionen sind geschäftsrelevant
Sei nett zu deinen Kunden, höflich und zuvorkommend. Dann kaufen sie gerne bei dir ein und kommen wieder. Diese Grundregel galt schon im Tante-Emma-Laden und natürlich genauso im E-Commerce. Sind wir zufrieden, fällt uns trotz des fehlenden persönlichen Kontakts der Klick auf den Kauf-Button leichter und wir setzen vielleicht sogar ein Lesezeichen für diesen Shop.…
Tipps und Trends für europäische Bestellprozesse
In Europa findet man die kauf freudigste Online-Kundschaft in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. In diesen drei Ländern werden etwa 80 % des gesamten europäischen E-Commerce Umsatzes erwirtschaftet. Allerdings tendieren die Käufer dazu, Onlineshops aus ihrem Land zu bevorzugen. Händler, die mit ihrem Shop ins Ausland expandieren möchten, müssen sich das Vertrauen der Kunden dort erst erarbeiten. Als Basis…
Multichannel Strategie im E-Commerce – Erreichen Sie Ihre Kunden überall
In meinem letzten Beitrag ging es um innovative verkaufsfördernde Konzepte für den E-Commerce. Die drei Beispiele von fits.me, Asos und Lockbox zeigen, wie sich die Konversion, die Warenkorbgröße und die Kundenbindung verbessern lassen. Heute geht es darum, wie man mit Multichannel-Strategien den potenziellen Kunden auch an den diversen Touchpoints abholen kann. Dass man mit Multichannel-Angeboten…
Cross-Channel: Der Einzelhandel im digitalen Zeitalter
Zuwächse im Online-Handel Der Siegeszug des Online-Handels stellt den stationären Handel vor große Herausforderungen. Inzwischen werden mehr als acht Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens in Deutschland online erwirtschaftet – Tendenz weiter stark steigend. Das rasante Wachstum des Branchenprimus Amazon, der 2013 in Deutschland seinen Umsatz um rund 21 Prozent auf etwa 7,7 Milliarden Euro steigerte und…
Mobile First – Strategie der Zukunft?
Die konzeptionellen Ansätze, Webseiten für verschiedene Bildschirmgrößen – also auch mobile Geräte – zu optimieren, entwickeln sich stetig weiter. Eine Strategie, die sich verstärkt herauskristallisiert hat, nennt sich „Mobile First“. Einfach gesagt, beschreibt dieser Ansatz ein Vorgehen, bei dem in der Entstehung von Anwendungen oder Webseiten zuerst die mobile Variante entwickelt wird, bevor die Desktop-Version…