Home » B2B E-Commerce » SAP E-Commerce Integration: Wie funktioniert ein SAP Connector?

SAP E-Commerce Integration: Wie funktioniert ein SAP Connector?

Wer als SAP-Anwender den Einstieg in den E-Commerce mit Magento plant, ist zwangsläufig schon einmal auf die Begrifflichkeit „Magento SAP Integration“ gestoßen. Viele Agenturen werben mit einem „SAP Connector“, es scheint ein etabliertes Produkt zu sein. Doch die Wenigsten wissen, was genau sich dahinter verbirgt.

Eine Symbiose ist unabdingbar

Viele Unternehmen benutzen SAP für ihre Business-Verwaltung, zum Beispiel in der Buchführung, im Vertrieb und bei der Lagerverwaltung. Sollte sich ein E-Commerce-Händler entscheiden, den Onlineshop mit einem externen System – in diesem Fall Magento – zu betreiben, ist eine Verbindung beider Systeme notwendig. Denn ein perfekter Onlineshop kann nur funktionieren, wenn alle Systeme in einer gut organisierten Symbiose leben.

Damit zum Beispiel Magento die vom SAP-System gelieferten Daten optimal verarbeiten kann, ist es nötig, spezielle Schnittstellen anzusteuern. Dies sollte natürlich auch umgedreht funktionieren: Da der Datenverkehr keine Einbahnstraße ist, muss SAP auch Dateien aus dem Magento-System auswerten können. Bei dieser Schnittstellen-Verbindung spricht man im Allgemeinen von der „SAP Integration“. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bieten viele Dienstleister einen SAP-Connector an: Eine Art Softwarepaket, das (zumindest in der Theorie) den Entwicklern die Arbeit abnimmt und alles automatisiert verbindet. Doch so einfach ist es wiederum nicht.

Was ist ein SAP Connector genau?

Unter dem Namen SAP Connector vermarkten viele E-Commerce-Agenturen ihre Magento-Integrations-Lösung für SAP. Dabei gibt es eigentlich keine offizielle Software bzw. kein einheitliches, installierbares Softwarepaket. Das, was die Agenturen anbieten, ist vielmehr eine Entwicklungsleistung, in der SAP über Schnittstellen oder eine Middleware mit Magento verbunden wird.

Bei der Verwendung einer Middleware kommt hinzu, dass diese von SAP zertifiziert sein muss. Sollte solch ein Modul geändert werden, ist die Zertifizierung wieder ungültig und muss neu beantragt werden. Deshalb pflegt jede Agentur eine andere Herangehensweise, um all die kostbaren Datenmengen sinnvoll zu verwalten. Je nach Aufwand und Größe des Projektes variiert also auch die Art und Weise der Anbindung.

Magento verfügt durch REST- und SOAP-Schnittstellenunterstützungen über ein großes Spektrum an Verbindungsmöglichkeiten. Die finale Anbindung muss aber letztendlich von Entwicklern durchgeführt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum ist das so wichtig?

SAP ist bekanntlich ein sehr mächtiges, komplexes System, das alle Business-Belange eines Unternehmens abdecken kann. Jedoch ist SAP keine konforme Software, sondern vielmehr ein System mit einem festen Kern, um welchen die für das jeweilige Unternehmen benötigten Module gebaut werden. Dementsprechend gibt es zahlreiche Schnittstellen, die mit Magento verbunden werden müssen. Dies kann ein Entwicklerteam zwar auch ohne die bereits vorhandenen Schnittstellen bewerkstelligen, solch ein Vorgehen hat aber einen gewaltigen Haken: Erhält Magento einen Versionswechsel, können die Verbindungen unter Umständen wieder verloren gehen. Das bedeutet, das vor einem solchen Wechsel zunächst beide Systeme angepasst werden müssen.

Hier zeigt sich der unschlagbare Vorteil der umfangreichen Integrationsmöglichkeiten von Magento: Einmal eingerichtet, sorgen die verschiedenen Schnittstellen für einen reibungslosen Datenverkehr und migrieren alle Links automatisiert in die neuen System-Versionen. Diese sind außerdem abwärtskompatibel – sie funktionieren sie auch mit älteren System-Versionen von Magento und SAP.


Das Beste aus beiden Welten für Ihr E-Commerce-Projekt – Mit einer Anbindung zwischen SAP ERP und Adobe Commerce. Jetzt unser Whitepaper herunterladen!

Bilder: netz98

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Wie funktioniert die Anbindung von SAP ERP und Magento E-Commerce Plattform?
Hand tippt auf virtuellen SAP-Button

Jetzt erfahren, wie die Integration des SAP ERP in eine Magento E-Commerce Plattform optimal und effizient gelingt!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

Über den Autor