Home » B2B E-Commerce » Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel

Die Digitalisierung der Baubranche verändert nicht nur Planung und Ausführung, sondern auch den Vertrieb. Immer mehr Hersteller und Händler setzen auf digitale Lösungen, um komplexe Produkte einfacher und effizienter bereitzustellen. Im folgenden Blogtext zeigen wir anhand konkreter Beispiele von valantic Kunden, wie moderne Onlineshops im Baustoffhandel funktionieren – und worauf es bei Umsetzung und Nutzererlebnis ankommt. 

Wie funktioniert die Digitalisierung in der Baubranche – und warum lohnt sie sich?

In der Baubranche hat sich das Einkaufsverhalten deutlich verändert – auch im B2B. Digitale Lösungen setzen sich zunehmend durch und das nicht nur im Planungs- und Ausführungsprozess, sondern auch im Vertrieb. Besonders im Baustoffhandel wird der Onlineshop zur zentralen Schnittstelle zwischen Fachhändlern, Handwerkern und Herstellern. 

Während in der Vergangenheit analoge Bestellprozesse, Produktkataloge und telefonische Beratung dominierten, erwarten gewerbliche Kunden heute digitale Services auf B2C-Niveau: transparente Preise, aktuelle Verfügbarkeiten, einfache Nachbestellungen. Unternehmen der Baubranche, die frühzeitig in die Digitalisierung investieren, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – und profitieren von effizienteren Prozessen, höherer Kundenzufriedenheit und neuen Umsatzpotenzialen. 

Wie digitalisiert EUROBAUSTOFF den Einkauf für Fachhändler? 

Als größte europäische Fachhandelskooperation für Baustoffe, Holz und Fliesen steht valantic Kunde EUROBAUSTOFF vor der Herausforderung, hunderte Gesellschafter mit individuellen Anforderungen digital zu bedienen. Gemeinsam mit valantic wurde deshalb ein skalierbares E-Commerce-Framework bzw. Service-Portal entwickelt, das zentrale Funktionen und flexible Anpassungen für Partner vereint. Dabei ist ein reibungsloser Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen sowie der zentralen Instanz (Master) und den Gesellschafter-Onlineshops (Klone) gewährleistet.  

Ein zentrales Feature: die automatische Mengenumrechnung. Anders als beim Kauf von Kleidung ist es im Baustoffhandel nicht immer eindeutig ersichtlich wieviel der angebotenen Verpackungseinheit die benötigte Menge an z.B. Quadratmeter oder Volumen abdeckt. Unser Feature für die Mengenumrechnung bietet hier eine smarte Lösung. Der Nutzer gibt die ihm bekannte Größe ein und bekommt angezeigt wie viele Verkaufs- bzw. Verpackungseinheiten er bei der benötigten Menge kaufen muss. Rückfragen werden reduziert sowie die Planung erleichtert. Dadurch, dass die Customer Journey schnell und ungestört durchlaufen werden kann, erhöht sich am Ende auch die Kaufwahrscheinlichkeit. 

Was macht den Onlineshop von Triflex so nutzerfreundlich?

Unser Kunde Triflex – führender europäische Spezialist für PMMA-Flüssigkunststoffe bzw. Abdichtungs- und Beschichtungssysteme – setzt auf digitale Beratung und ein klar strukturiertes, persönliches Einkaufserlebnis. Gemeinsam mit valantic wurden die digitalen Informations- und Verkaufsprozesse in einer B2B Self-Service Plattform zusammengeführt.  

Das Kunden-Portal mit Single Sign-On (SSO) Login bietet allen Triflex-Stakeholdern einen einheitlichen Zugang zu den angebotenen Systemen. Neben der zeitlich flexiblen Einkaufsmöglichkeit im Triflex Onlineshop stehen im Triflex Informationsportal Downloads von Produktinformationen bis hin zu Schulungsunterlagen zur Verfügung. Ein Composable Commerce Ansatz mit Integration von u.a. CRM, SAP ERP und Payment erlaubt die direkte Verknüpfung, Abbildung sowie Weiterverarbeitung der Kunden-, Produkt und Preisdaten.  

Warum ist die User Experience im B2B-Commerce entscheidend? 

Gerade im Baustoffhandel ist der Einkauf im Onlineshop oft zeitkritisch – ob von der Baustelle, aus dem Lager oder aus dem Büro. Nutzer erwarten klare Strukturen, schnelle Ladezeiten und mobile Nutzbarkeit. Deshalb setzen moderne B2B-Shops auf eine User Experience (UX), die sich an den Arbeitsabläufen der Kunden orientiert. 

Typische Features sind: 

  • Schnellbestellfunktionen für häufig gekaufte Produkte 
  • Filter nach technischen Parametern (z. B. Größe, Belastung, Einsatzbereich) 
  • Warenkörbe, die sich speichern und projektbasiert verwalten lassen 
  • Mobile Optimierung für den Einsatz auf der Baustelle 

Diese Faktoren verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern zahlen auch direkt auf Conversion Rate, Bestellwert und Kundenbindung ein. 

Wie lässt sich ein Onlineshop optimal in bestehende Systeme integrieren?

Ein moderner Onlineshop des Baustoffhandels ist nie eine Insellösung. Damit er im Alltag echten Mehrwert bietet, muss er nahtlos mit bestehenden ERP-, PIM- und CRM-Systemen vernetzt sein. So lassen sich individuelle Preislisten, Verfügbarkeiten in Echtzeit und personalisierte Inhalte dynamisch ausspielen. 

Unsere Umsetzung bei Triflex zeigt, wie diese Integration in der Praxis aussieht: Kundenspezifische Daten wie Einkaufsverhalten, Rabatte oder Materialfreigaben werden automatisch berücksichtigt und im Shop personalisiert dargestellt. Das schafft Transparenz, reduziert Fehlerquellen und macht den digitalen Einkauf für alle Beteiligten einfacher. 

Was bringt die Digitalisierung in der Baubranche konkret? 

Unsere Erfahrung und die genannten Kunden Beispiele zeigen, dass sich Digitalisierung in der Baubranche bzw. die Investition in einen digitalen Vertriebskanal lohnt. Unternehmen profitieren von: 

  • effizienteren Bestellprozessen, 
  • reduzierten Supportaufwänden, 
  • höherer Kundenbindung durch Self-Service-Angebote 
  • Skalierbarkeit bei Sortimenten und Services sowie 
  • datengestützter Optimierung der Vertriebsprozesse. 

Ein gut durchdachter Onlineshop im Baustoffhandel wird damit zum zentralen Baustein der digitalen Unternehmensstrategie – nicht nur als Verkaufs-, sondern auch als Service- und Kommunikationsplattform. 

Fazit: Wann lohnt sich Digitalisierung in der Baubranche?

Die Antwort ist einfach: Jetzt. Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet voran – und wer frühzeitig handelt, profitiert doppelt. Der Onlineshop wird zur Plattform für Produktverkauf, Kundenberatung und After Sales-Service. Die Erfolgsfaktoren dabei: Nutzerzentrierung, Systemintegration und modulare Erweiterbarkeit. 

Mit Projekten wie EUROBAUSTOFF, Triflex und weiteren Industriepartnern zeigt valantic, wie skalierbare, performante und kundenorientierte Lösungen im Baustoffhandel erfolgreich umgesetzt werden können – für eine digitale Zukunft, die funktioniert.

Bild: iStock

valantic – ein Partner für die gesamte digitale Wertschöpfung

Interesse an digitalen Lösungen?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Vertriebsprozesse in der Baubranche erfolgreich digital aufstellen? Kontaktieren Sie uns gerne!

    Hartwig Göttlicher
    Head of Business Development
    Frontend-Strategien 2025: So sichern Sie den E-Commerce-Erfolg 
    Fotos der beiden Interview-Partner mit Namen und Positionen

    Erfahren Sie, wie Ihr Frontend mit der richtigen Strategie und zukunftsweisenden Technologien wie Hyvä zu mehr Conversions führt.

    Generative KI (GenAI) im E-Commerce: 4 realistische Anwendungsfälle für den Mittelstand
    Symbolbild für Generative KI im E-Commerce: Humanoider Roboter mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

    Generative KI im E-Commerce – mehr als nur Effizienzsteigerung! Entdecke jetzt 4 Praxisbeispiele sowie den valantic AI Sales Agenten.

    Warum scheitern so viele Digitalisierungsprojekte trotz hoher Investitionen?
    Fotos der beiden Interview-Partner mit Namen und Positionen

    Entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung ist nicht die Technologie, sondern das Mindset. Jetzt mehr darüber im Interview erfahren!

    ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Top-Fehler und Best Practices
    Geschäftsperson arbeitet am Laptop und Smartphone, umgeben von digitalen Symbolen für Datenintegration, Finanzen und Prozesse – Sinnbild für die ERP- & PIM-Integration im E-Commerce.

    ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Entdecken Sie Top-Fehler, Best Practices und wie die valantic Commerce Integration Suite unterstützt!

    Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
    Mitarbeiter im strategischen Meeting

    Jetzt erfahren, wann gehandelt werden sollte und was für Unternehmen bei Automatisierung und Weiterentwicklung im E-Commerce wichtig ist.

    KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
    Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

    Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

    Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
    Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

    Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

    Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
    Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

    Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

    Über den Autor