Home » Download » Download: Checkliste für den Launch eines E-Commerce-Projektes

Download: Checkliste für den Launch eines E-Commerce-Projektes

In den letzten Wochen und Tagen vor dem Launch eines E-Commerce Projektes wird es in der Regel noch einmal richtig stressig. Kunden liefern plötzlich Content nach, das Frontend erhält den Feinschliff, zusätzliche Bezahlarten sollen noch integriert und Cross-Sell-Regeln angepasst werden. Damit in diesem Trubel die Basics nicht vergessen werden, haben wir eine kleine Checkliste zur Qualitätssicherung vor dem Livegang eines E-Commerce Projektes zusammengestellt. 

 

In der Zeit vor dem Go-Live herrscht meist maximale Hektik. Leider steigt dadurch die Gefahr, dass das eine oder andere grundlegende To-do in den Hintergrund gerät. Die folgende Checkliste soll dazu beitragen, dass genau das nicht passiert. Sie soll die Qualitätssicherung vor dem Go-live des E-Commerce-Projekts unterstützen. Diese Liste stellt die unverzichtbaren Basics im Rahmen
von sechs Aufgabenkomplexen dar. Sie erhebt dabei natürlich nicht den Anspruch, absolut alles abzudecken. Denn E-Commerce Projekte sind meist sehr komplex, und die genauen
Anforderungen unterscheiden sich immer von Projekt zu Projekt. Dennoch kann Ihnen diese Checkliste dazu dienen, die grundlegenden Anforderungen im Auge zu behalten – auch in der hektischen Zeit vor dem Launch.

 

 

Spielen Sie die Testfälle durch

Sich mit Testfällen auseinanderzusetzen und sie durchzuspielen, ist im Grunde eine Aufgabe, die man sehr früh und deutlich vor dem Livegang des E-Commerce-Projektes angehen muss.

Dennoch: Es ist unverzichtbar zu eruieren, ob Ihre Kunden die Funktionen auch so nutzen können wie beabsichtigt.

  • Arbeiten Sie die verschiedenen Testfälle für das Frontend und das Backend aus. Die höchste Priorität haben dabei die Workflows und USPs, die für die intendierten Kunden am wichtigsten sind.
  • Spielen Sie diese definierten Testfälle durch – sei es mit Hilfe von Crowdtesting-Anbietern wie Testbirds oder mit internen Ressourcen. Protokollieren Sie die Ergebnisse. So gewinnen Sie einen Überblick darüber, welche Anpassungen noch nötig sind.

 

Validieren Sie Ihr Frontend

Womit Ihre Kunden nach dem Launch zuallererst interagieren, ist das Frontend. Gerade hier können sich Fehler als fatal erweisen.

  • Prüfen Sie Ihr Frontend auf Basis des W3C Validators und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
  • Integrieren Sie die Google Webmaster Tools. Prüfen Sie die Verbindung Ihres Frontends zu Google.
  • Integrieren Sie Google Analytics und führen Sie Integrations-Checks durch.
  • Überprüfen Sie die HTML-Markups: Hat wirklich jedes Bild ein Alt-Attribut?
  • Erstellen Sie eine XML-Sitemap und hinterlegen Sie sie in den Google Webmaster Tools.
  • Prüfen Sie die Seite mit Hilfe der Google PageSpeed Insights, und nehmen Sie zur Geschwindigkeitssteigerung gegebenenfalls die erforderlichen Anpassungen vor.
  • Ein Performance-Test Ihres Live-Systems ist unabdingbar. Als Faustregel gilt, dass die Seitenladezeit weniger als zwei bis drei Sekunden betragen sollte.
  • Am Schluss ist eine finale Prüfung sinnvoll, ob an manchen Stellen des Frontends nicht vielleicht doch zu große Bilder (mit mehr als 500 KB) verwendet wurden. Falls ja, müssen diese vor dem Go-Live natürlich noch heruntergerechnet werden.

 

Das Live-System vorbereiten

Auch der Übergang vom Test- zum Live-System birgt noch sehr viele Fallstricke – teils inhaltlicher, teils technischer Natur – die man unbedingt im Blick haben sollte.

  • Testkunden, die noch in Ihrem System sind, müssen vor dem Launch gelöscht werden.
  • Dasselbe gilt für Testbestellungen: Auch die müssen Sie vor dem Go-live entfernen.
  • Sind noch Rechnungen, Lieferscheine und Gutschriften im System? Bitte ebenfalls löschen!
  • Rechnungs-, Bestell- und Lieferscheinnummernkreise sind zu prüfen. Sie brauchen gegebenenfalls einen Reset.
  • Führen Sie CSS- und JS-Dateien zusammen – mit anschließendem Funktions-Check.
  • Testen Sie manuell, ob das Caching auf dem Live-System problemlos funktioniert, insbesondere wenn ein Webbeschleuniger wie Varnish verwendet wird. Prüfen Sie, ob Besucher nicht vielleicht doch falsch gecachte Informationen erhalten.
  • Testen Sie, ob von Ihrer Seite aus alle relevanten E-Mails an Kunden problemlos versendet werden. Dazu gehören unter anderem Bestellbestätigungen, Rechnungen oder Passwort-vergessen-Mails.
  • Checken Sie, ob tatsächlich alle URLs „suchmaschinenfreundlich“ erzeugt werden. Stellen Sie dabei sicher, dass in Ihren URLs beispielsweise keine Endungen wie „/index.php“ auftauchen.
  • Führen Sie innerhalb der Live-Umgebung – also für die E-Commerce-Plattform und Drittsysteme – ein vollständiges und inhaltliches Schnittstellen-Testing durch. Es ist sinnvoll, dass Sie die Ergebnisse dieser Tests genau protokollieren.
  • Stellen Sie sicher, dass das Favicon vom Live-System geladen wird.
  • Prüfen Sie, ob Canonical URLs aktiv sind und verwendet werden, damit beispielsweise Suchmaschinen Ihre Original-Inhalte finden und anzeigen, anstatt auf Duplicate Content zu verweisen.
  • Prüfen Sie, ob wirklich bei allen CMS-Seiten, Kategorien und Produkten sinnvolle Meta Descriptions hinterlegt sind – und ob sie auch korrekt ausgegeben werden. Zudem sollten Sie Dopplungen in Ihren Seitenbeschreibungen unbedingt vermeiden.

 

Rechtliche Fragen klären

Wenn Sie in Ihrem E-Commerce Projekt nur die technische Funktionsfähigkeit und Handhabbarkeit prüfen, greift das natürlich zu kurz. Eine Rechtssicherheit ist für Ihr E-Commerce-Engagement genauso unverzichtbar.

  • Wenden Sie sich an juristische Profis: Lassen Sie Ihr Gesamt-System durch eine spezialisierte Anwaltskanzlei final abnehmen.
  • Checken Sie, ob AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsrecht an den jeweils erforderlichen Stellen hinterlegt und für den Kunden abrufbar sind – zum Beispiel im Footer der Webseite oder in der Bestellbestätigung.

 

Sicherheit und Funktion beachten

Wenn alles wie geplant zu funktionieren scheint und rechtlich einwandfrei ist, bleibt noch die Frage nach der Sicherheit. Hier können Ihnen einige Tipps helfen, unliebsame Überraschungen nach dem Livegang zu vermeiden.

  • Ändern Sie die Standard-URL des Administrationsbackends (zum Beispiel „/admin“) auf eine andere Endung.
  • Aktualisieren Sie alle Passwörter vor dem Go-live bzw. setzen Sie diese zurück.
  • Checken Sie, ob Bilder, speziell in den CMS-Seiten, nicht doch noch vom Testsystem oder von falschen URLs ausgeliefert werden.
  • Aktivieren Sie die SSL-Verschlüsselung – auch bekannt unter ihrem moderneren Namen: Transport Layer Security (TLS).
  • Überprüfen Sie alle Ihre Payment-Methoden, indem Sie mit realen Daten reale Produkte bestellen.

 

Die Stakeholder informieren

Der letzte Themenkomplex, mit dem Sie sich für einen reibungslosen Livegang beschäftigen müssen, ist es, rechtzeitig alle Stakeholder zu informieren. In der Praxis hat sich dabei das folgende Vorgehen bewährt.

  • Spätestens einen Monat vor dem Go-Live: Der Projektleiter informiert all jene Mitarbeiter auf Kunden- und Agenturseite, die für die technische Basis, den Betrieb und die Qualitätssicherung des Shops verantwortlich sind – etwa in der IT und im Qualitätsmanagement.
  • In einem gemeinsamen Termin wird geprüft, ob wirklich alle Fragen und Aufgaben zu Hosting und Infrastruktur abschließend beantwortet sind. Außerdem muss geklärt werden: Ist das Livesystem bereit? Sind alle Zertifikate vorhanden? Sind SSL und VPN richtig eingerichtet?
  • Eine Woche vor dem Launch: Informieren Sie wirklich jeden Stakeholder in Ihrem E-Commerce-Projekt darüber, dass der Go-Live unmittelbar bevorsteht.

 

Haben Sie weiterführende Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. Unsere E-Commerce-Berater helfen Ihnen gerne weiter!

 

Wollen Sie mehr über das Thema wissen? In unserem Whitepaper „E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen“ erläutern wir Ihnen alles zum Thema Aufbau einer E-Commerce-Plattform und der damit verbundenen Digitalisierung.

 

Laden sie sich die PDF-Datei jetzt kostenlos herunter!

Whitepaper "E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen"

 

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Über den Autor