Home » Entwicklung » Microsoft Dynamics 365 in Magento: Chancen für den E-Commerce
Zahnräder mit Symbolen wie Einkaufswagen und Zielscheibe

Microsoft Dynamics 365 in Magento: Chancen für den E-Commerce

Die Verbindung von ERP- und CRM-Systemen mit Adobe Commerce oder Magento ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den modernen digitalen Handel. Besonders Microsoft Dynamics 365 bietet hier mit seinen unterschiedlichen Modulen eine leistungsstarke Basis. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Integrationsmöglichkeiten von Microsoft Dynamics 365 Business Central, Finance & Operations (F&O) sowie Customer Engagement (CRM) in Adobe Commerce und Magento.

Warum Microsoft Dynamics 365 im E-Commerce?

Microsoft Dynamics 365 vereint verschiedene Anwendungen, die betriebswirtschaftliche Prozesse, Finanzmanagement, Kundenbeziehungen und Service-Prozesse digital abbilden. Die drei relevantesten Systeme im E-Commerce-Umfeld sind:

  • Dynamics 365 Business Central: Für mittelständische Unternehmen bietet Business Central eine umfassende ERP-Lösung, mit der sich Finanzbuchhaltung, Lagerverwaltung, Einkauf, Verkauf und Auftragsabwicklung effizient steuern lassen. Die einfache Integration in bestehende IT-Landschaften macht es besonders attraktiv für wachsende E-Commerce-Unternehmen. Das System war früher auch unter dem Namen Microsoft Dynamics NAV (Navision) bekannt.
  • Dynamics 365 Finance & Operations (F&O): Diese Lösung richtet sich an große Unternehmen mit komplexen, oft internationalen Anforderungen. Sie bietet tiefgreifende Funktionen für Finanzmanagement, Controlling, Produktionsplanung und Supply-Chain-Management und unterstützt somit hochgradig skalierbare Commerce-Prozesse.
  • Dynamics 365 Customer Engagement (CRM): Dieses CRM-System ist modular aufgebaut und ermöglicht die gezielte Steuerung von Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozessen. Es gliedert sich in spezialisierte Anwendungen wie Sales, Marketing, Customer Service und Field Service und erlaubt so eine individuelle Anpassung an unternehmensspezifische Customer-Journey-Anforderungen.

Microsoft Dynamics 365 Finance Integration über den Adobe App Builder

Adobe bietet mit dem App Builder ein modernes Framework zur Erstellung von Integrationen und Erweiterungen für Adobe Commerce. Adobe selbst stellt mit der Lizenz von Adobe Commece den Microsoft Dynamics Finance and Operations Accelerator for Adobe Commerce bereit. Die Anwendung basiert auf dem Adobe App Builder und bildet bereits die wichtigsten Prozess direkt ab. Prozessanpassungen können direkt am Code vorgenommen werden, da dieser vollständig bereitgestellt wird.

Im Zentrum steht dabei eine sogenannte Serverless Architektur bei der Event-Daten aus Adobe Commerce über die Adobe I/O Runtime mit sogenannten Actions verarbeitet werden. Diese Architektur erlaubt eine sichere, skalierbare und performante Datenübertragung zwischen Adobe Commerce und Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations. Die Kommunikation erfolgt dabei ereignisgesteuert: Daten aus Adobe Commerce werden bei bestimmten Events automatisch ausgelöst und an D365 F&O übermittelt oder umgekehrt.

Ein besonderer Vorteil dieser Architektur liegt in ihrer Flexibilität und Modularität. Neue und aktualisierte Kundendaten werden sowohl aus Adobe Commerce an F&O übermittelt als auch umgekehrt synchronisiert. Auch Kundengruppen, die in Microsoft F&O gepflegt werden, können automatisch in Adobe Commerce übernommen werden. Im Bereich Produktdaten erfolgt eine kontinuierliche Übertragung von neuen und geänderten Produktinformationen aus Adobe Commerce an D365 F&O, um eine konsistente Datenbasis zu gewährleisten.

Ein weiterer zentraler Anwendungsfall betrifft die Abwicklung von Bestellungen. Neue Aufträge aus Adobe Commerce werden automatisch an Microsoft F&O weitergeleitet. Gleichzeitig werden Änderungen im Bestellstatus – wie Versandbestätigungen oder Stornierungen – von F&O wieder zurück an Adobe Commerce übermittelt. Dadurch lassen sich Geschäftsprozesse zwischen Shop und ERP-System lückenlos automatisieren und medienbruchfrei gestalten.

Microsoft Dynamics 365 Finance Integration über den Adobe App Builder
Architektur der Integration von Microsoft Dynamics 365 und Adobe Commerce. (Quelle: Adobe)

Die Referenzanwendung des Starter Kits demonstriert typische Datenflüsse für folgende Anwendungsfälle:

  • Kundendaten:
    • Adobe Commerce synchronisiert neue und aktualisierte Kundendaten (z. B. Händlerprofile) an D365 F&O.
    • Microsoft F&O synchronisiert neue und aktualisierte Kundendaten zurück an Adobe Commerce.
    • Kundengruppen werden in F&O gepflegt und automatisch mit Adobe Commerce abgeglichen.
  • Produktdaten:
    • Adobe Commerce überträgt neue und aktualisierte Produktinformationen an D365 F&O, sodass Produktstammdaten systemübergreifend konsistent bleiben.
  • Bestelldaten:
    • Neue Bestellungen aus Adobe Commerce werden automatisch an D365 F&O weitergegeben.
    • Änderungen im Auftragsstatus (z. B. Versand, Faktura, Storno) werden von F&O zurück an Adobe Commerce synchronisiert.

Diese Architektur kann auch für D365 Business Central und D365 Customer Engagement adaptiert werden, sofern APIs oder OData Endpunkte zur Verfügung stehen.

Synchrone Daten Integration über OData-Schnittstellen

Unabhängig vom Adobe App Builder lassen sich Microsoft Dynamics Systeme auch direkt über die offene OData-Schnittstelle direkt ansprechen. Dies ermöglicht:

  • Echtzeitabfragen von z.B. Produktdaten, Lagerbeständen oder Kundeninformationen
  • Automatisierte Auftragsübermittlung aus Adobe Commerce
  • Synchronisierung von Kundendaten zwischen CRM und Shop

Bei valantic verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Nutzung und Optimierung von OData-Integrationen. Unsere Connector-Lösungen sind praxiserprobt und lassen sich individuell auf Kundensysteme anpassen. Wie bequem das funktioniert, ist z.B. bei Dynamics 365 Business Central zu sehen. Hier lassen sich bequem OData-Endpunkte freigeben, die dann für die jeweilige Integration genutzt werden können.

Datenintegration mittels Microsoft Dynamics 365 und OData-Schnittstelle
Datenintegration mittels Microsoft Dynamics 365 und OData-Schnittstelle. (Quelle: valantic)

Customer Engagement durch CRM: Mehr als nur Vertrieb

Dynamics 365 Customer Engagement bietet verschiedene spezialisierte Module, die weit über klassische CRM-Funktionalitäten hinausgehen. Im Modul Sales erhalten Vertriebsmitarbeiter eine umfassende 360°-Sicht auf Kunden und Leads direkt im CRM. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit Adobe Commerce eine CRM-gestützte Kundenberatung: Shop-Interaktionen wie Produktansichten, Käufe oder abgebrochene Warenkörbe werden direkt ins CRM übernommen, wodurch Vertriebsmitarbeiter gezielt und individuell auf Kunden eingehen können.

Auch das Modul Marketing profitiert stark von der Verbindung mit dem Shopsystem. Kampagnen und Customer Journeys lassen sich auf Basis von Echtzeit-Shopdaten zielgerichtet und personalisiert steuern. Im Kundendienst und Außendienst ermöglicht die Integration eine effiziente Bearbeitung von Supportanfragen, Retouren oder Serviceeinsätzen direkt im Kontext des Kaufverhaltens. Besonders im B2B-Umfeld bietet sich hier ein großer Mehrwert: Kunden können über ein integriertes Service-Portal direkt aus dem Shop heraus Retouren anmelden oder Anfragen stellen. Diese Vorgänge werden automatisch als Tickets im Customer Service Modul erfasst und lassen sich dort effizient weiterbearbeiten.

Die Kombination aus CRM und Adobe Commerce schafft so eine nahtlose und personalisierte Customer Experience – vom ersten Touchpoint über den Kauf bis hin zum After-Sales-Service.

Die Integration der einzelnen Microsoft Dynamics Module lässt sich mit fertigen Connectoren über Middleware-Systeme wie Lobster oder n8n bewerkstelligen. Auch die oben bereits erwähnten OData-Schnittstellen bringen Möglichkeiten der Automatisierung mit. Typische Herausforderungen wie das Dubletten-Management können auch über diese Systeme gemeistert werden.

Beispielhafter (Low-Code) Workflow in n8n
Beispielhafter (Low-Code) Workflow in n8n

Microsoft Dynamics 365 Integration: Enorme Potenziale für Magento

Die Integration von Microsoft Dynamics 365 in Adobe Commerce bzw. Magento bietet enorme Potenziale für effiziente Prozesse, personalisierte Kundenerlebnisse und eine robuste Systemarchitektur. Ob über den Adobe App Builder oder direkt via OData – mit der richtigen Strategie und einem erfahrenen Partner wie valantic lassen sich ERP- und CRM-Systeme perfekt in Ihre Commerce-Plattform einbinden.

Bilder: Adobe, valantic, iStock

 

Ihr Kontakt

Interessieren Sie sich für den Einsatz von Microsoft Dynamics 365 in Adobe Commerce bzw. Magento? Wir beraten Sie gerne:

Portrait von Christian Münch netz98
Christian Münch
Leiter Entwicklung
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

Update zu Adobe Commerce Produkten: Adobe startet mit Cloud Service und Optimizer durch
Bühnenbild vom Adobe Summit

Erfahren Sie Aktuelles zu Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer – u. a. zu Verfügbarkeiten und Read more

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Interview: Hyvä als zukunftsfestes Frontend – Chancen & Nutzen für Magento Projekte
Logos von Hyvä und valantic mit Herz dazwischen

Lesen Sie im Interview mit unserer zertifizierten Entwicklerin alles über den Nutzen des modernen Frontends für Magento E-Commerce Projekte.

Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

Lesen Sie, wie unsere erprobte valantic Methode zur Content-Migration Unternehmen hilft, den Prozess effizient und kostengünstig zu meistern.

Über den Autor