Home » Microservices » Agile Arbeitsweise als Schlüssel zum Erfolg umfangreicher E-Commerce-Projekte

Agile Arbeitsweise als Schlüssel zum Erfolg umfangreicher E-Commerce-Projekte

Für namhafte, international agierende Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz konzipiert und entwickelt netz98 komplexe B2B- sowie B2C-E-Commerce-Projekte. Hierbei hat sich die agile Arbeitsweise bereits vielfach bewährt. 

 

Mey, Liebherr, Flyer – anspruchsvolle Kundenprojekte zum Erfolg bringen

Pascal Menger, Head of Operations und Florian Klappert, Product Owner, gewähren einen Einblick in die agile Arbeitsweise von netz98.

Ob im B2C oder B2B – der größte Faktor für den Erfolg, gerade auch von großen Projekten, stellt die weitgehende Einbindung des Kunden in den agilen Prozess dar. 

Pascal Menger: Ja, unerlässlich für den Erfolg sind hierbei regelmäßige gemeinsame Backlog Refinements, Plannings und Sprint Reviews. Entscheidend ist, dass zu jedem Zeitpunkt Transparenz besteht und dass die Entscheidungen für den Go-Live Scope gemeinsam und partnerschaftlich getroffen werden. Auf diese Weise kann ein optimaler Kompromiss zwischen der Verwendung der Standardfunktionalitäten der zum Einsatz kommenden Software (hier: Magento) und einem Customizing gefunden werden.

 

Für Mey setzte das Team von netz98 eine ansprechende E-Commerce-Plattform mit hoher Usability um. Was war hierbei entscheidend? Welche Faktoren führten zum Erfolg?

Florian Klappert: Wenn ein großes Projekt in wenigen Monaten zum Erfolg geführt werden soll, müssen wir jede Entscheidung im Projekt zwischen Time-to-Market und Funktionsumfang ausbalancieren. Das passiert Tag für Tag und funktioniert nur, wenn Kunde und Dienstleister sich als Team mit gemeinsamer Vision begreifen. Mit unserem Kunden Mey, dem renommierten Wäschespezialisten aus Baden-Württemberg, sind wir sehr schnell in genau diesen Modus gekommen. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg stellt die Parallelisierung von Beratung und Konzeption der System- und Schnittstellenarchitektur mit den eigentlichen Entwicklungs- und Konfigurationsaufgaben (im Front- und Backend) dar.

Pascal Menger: Bei der Umsetzung des Digitalisierungsprojektes für das B2C-Unternehmen Mey hat insbesondere die Beratung in Bezug auf das Design der E-Commerce-Plattform letztlich zu einem optimalen Verhältnis von Usability und schneller Umsetzbarkeit geführt. Durch Schulungen im Bereich Contentpflege und durch die Nutzung von Magento konnte das Team von Mey ideal auf die Arbeit mit dem System vorbereitet werden. Dabei tritt nicht nur der Product Owner, sondern jedes Teammitglied mit seiner spezifischen Expertise beratend in direkten Kundenkontakt.

Markus Mey, geschäftsführender Gesellschafter von Mey, beschreibt die Zusammenarbeit mit folgenden Worten: „[…] ist es gelungen, einen reibungslosen Start unseres neuen, digitalen Flagship-Stores zu realisieren. Dazu beigetragen hat neben der fachlichen Expertise jedes Einzelnen auch eine hervorragende und vorbildliche Zusammenarbeit von Ihnen allen im und als Team. Dieses Projekt ist daher ein sehr schöner Beweis, dass, wenn die richtigen Menschen zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, das Endergebnis entsprechend ausfällt.“

 

Fazit

Für das Erfolgskonzept Agiles Arbeiten, das in der Branche ganz offensichtlich immer häufiger zum Einsatz kommt, sind ein enger Kundenkontakt und eine Beratung auf Augenhöhe erfolgsentscheidend. Darüber hinaus müssen sowohl die Beratung als auch die Umsetzung der Projekte stets und immer wieder neu auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Kommen bei komplexen E-Commerce- und Digitalisierungs-Projekten die Aspekte Agiles arbeiten, Beratung auf Augenhöhe und ein stetiger enger Kundenkontakt zusammen, steht einem Projekterfolg nichts mehr im Wege.

 

Alle wichtigen Fakten und Hintergründe zum Mey Digitalisierungs-Projekt haben wir in einer Referenz für Sie zusammengestellt.

 

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Was beim agilen Teamwork in modernen Unternehmen zu beachten ist
Agile Teamwork (Bild: iStock)

Digitalisierung bedeutet nicht nur einen technischen, sondern auch organisatorischen Wandel. Flache Hierarchien und agile Methoden sind gute Ansätze, die aber Read more

Agile Entwicklung im E-Commerce: Die Vorteile eines MVP
Agile Entwicklung (Bild: iStock)

Mittels agiler Entwicklung lassen sich große und komplexe Onlineshops realisieren, die stets den Kundennutzen im Fokus haben. Das MVP ist Read more

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

Lesen Sie, wie unsere erprobte valantic Methode zur Content-Migration Unternehmen hilft, den Prozess effizient und kostengünstig zu meistern.

Über den Autor