Home » B2C E-Commerce » Wofür braucht man eine Magento Multistore-Umgebung?
Magento Multistore

Wofür braucht man eine Magento Multistore-Umgebung?

Magento ermöglicht den Betrieb einer Multistore-Umgebung. Für welche Verkaufsszenarien ist das interessant, wie gelingt die Umsetzung und welche Kosteneffekte entstehen? Magento How-to (Teil 2)

Im letzten Beitrag haben wir beschrieben, wie das Magento-Shopsystem aufgebaut ist. Die Trennung in 4 Ebenen oder Bereiche: Global, Website, Store und Storeview ermöglicht es,  unterschiedliche Onlineshops von einer zentralen Instanz aus zu betreiben. Für welchen Shop dann welche URL, Produkte, Kundenkonten, Preisregeln und dergleichen gelten bzw. zur Verfügung stehen, lässt sich im Administrationsbackend fast beliebig konfigurieren. Magento ermöglicht damit ohne speziellen Anpassungs- und Installationsaufwand die Einrichtung einer Multistore-Umgebung.

Magento Multistore

Welchen Nutzen bietet eine Magento Multistore-Umgebung?

Die vielfältigen Möglichkeiten sorgen dafür, das eigene Onlineangebot parallel an unterschiedlichste Zielgruppen anzupassen – ohne den Administrationsaufwand in die Höhe zu schrauben. Dies ist ein nicht zu unterschätzender zeitlicher und finanzieller Vorteil. Statt ständig zwischen unterschiedlichen Installationen zu wechseln, lassen sich alle Abläufe in einer Oberfläche steuern. Das mag bei zwei Onlineshops noch keine gewaltige Ersparnis sein. Aber stellen Sie sich vor, Sie würden Ihr Portfolio international in 20 Ländern vertreiben – und sich gegen die nationale Konkurrenz durchsetzen müssen. Sie benötigen definitiv 20 lokalisierte Shops, um gegen den Wettbewerb zu bestehen. Nun macht sich der geringere Administrationsaufwand der Multistore-Umgebung deutlich bemerkbar.

Reduzierte Kosten mit Magento Multistore-Konzepten

Das ist aber nicht alles. Lokalisierung bedeutet auch unterschiedliches Nutzer- und Konsumverhalten, unterschiedliche Sprachinhalte, Abweichungen in der Präsentation, Strukturierung, Benamung und dem Angebot der Produkte und vieles mehr. Die Entwicklung von leistungsfähigen E-Commerce-Angeboten ist jedoch recht kostenintensiv. Anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden, können in einer Magento Multistore-Umgebung viele Daten und Einstellungen einfach für die diversen Shops übernommen und neu konfiguriert werden. Die Erstellung eines neuen Produktdatenstamms oder die immer neue Anbindung der Produktdatenbank entfällt so beispielsweise bei Magento-Shopsystemen. Entsprechend geringer ist der Projektaufwand. Mit einer einfach zu skalierenden Serverarchitektur und einem durchdachten, länderübergreifend verwendbaren Shopdesign, lässt sich ein internationales Angebots schnell und kosteneffizient ausbauen.

Magento URL festlegen

URL und Sprache

Anstatt nur über eine zentrale de-Adresse sollten die einzelnen Shops über URLs mit entsprechenden Länderkennungen – und gegebenenfalls nötigen, zielgruppengerechten Beschreibungen – erreichbar sein. Die URLs der internationalen Shops lassen sich bis zum Geltungsbereich Storeview hinab festlegen. Auch die Sprache, die Darstellung der Währung und das Design können auf dieser Ebene definiert werden. Für ein rein europäisches E-Commerce-Angebot lassen sich aber beispielsweise die Standard-Währungseinstellungen an alle Storeviews vererben.

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Wie funktioniert die Anbindung von SAP ERP und Magento E-Commerce Plattform?
Hand tippt auf virtuellen SAP-Button

Jetzt erfahren, wie die Integration des SAP ERP in eine Magento E-Commerce Plattform optimal und effizient gelingt!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

Über den Autor