Home » CAD » Onlinehandel 2016: Umfrage unter Händlern zu Chancen & Risiken im Ecommerce
Onlinehandel 2016

Onlinehandel 2016: Umfrage unter Händlern zu Chancen & Risiken im Ecommerce

Welche Rolle spielen Marktplätze zukünftig? Was ist wichtig für den Erfolg von Predictive Analytics? Und worauf kommt es 2016 im Mobile-Commerce an? Im Dezember 2015 hat Factfinder mehr als 700 Shopbetreiber und E-Commerce Fachleute zu den Chancen und Gefahren im Onlinehandel 2016 sowie strategischen Handelsthemen befragt. Wir werfen einen kurzen Blick in die Händlerumfrage und stellen ein paar Ergebnisse vor.

 

Die Qualität von Produktdaten, die Gewinnmargen bei Online-Marktplätzen und die Personalisierung von Webshop Features – das sind einige der zentralen Themen, die Onlinehändler 2016 bewegen.

 

Amazon, ebay oder Rakuten – Herausforderung Onlinemarktplätze

Die Ambivalenz der Einschätzungen zeigt einmal mehr, wie fremdbestimmt die Onlinehandelsbranche in Teilen geworden ist. So empfinden immerhin 33 Prozent der Befragten die zunehmende Marktmacht der Marktplätze als Risiko für den eigenen Handel, 38 Prozent sind bei der Bewertung der Onlinemarktplätze unentschlossen. Dennoch sind sie für die überwiegende Mehrheit (70%) unverzichtbarer Bestandteil der eigenen Absatzstrategie. Die hohe Reichweite kann den Preisdruck und den geringen Gestaltungsspielraum durch strikte Auflagen nicht immer Wettmachen.

Marktplätze sind andererseits aber auch ein Innovationstreiber: So denken 82 Prozent der Händler, dass die Qualität ihrer Produktdaten für den Erfolg auf Onlinemarktplätzen entscheidend ist – und entwickeln sich in diesem Bereich stetig weiter.

 

Produktdaten – wichtiges Thema im Onlinehandel 2016

Allerdings schätzt knapp die Hälfte der Händler die Qualität ihrer Produktdaten als mangelhaft ein. Hier geht es um die altbekannten Probleme unvollständiger oder fehlerhafter Inhalte, Attribute Tags, Maßangaben etc. sowie um Dubletten und uneinheitliche Formate. Häufig sind unterschiedliche Standards und Workflows bei den diversen Lieferanten sowie eine mangelhafte Datenpflege die Ursache.
Die Ecommerce-Profis hatten auch die Möglichkeit, individuelle, sonstige Schwierigkeiten und Ursachen anzugeben. Besonders spannend finde ich deren Zusammenfassung:

Demnach ist die Datenpflege schlicht auch ein Ressourcenproblem. Bei einem großen Produktsortiment ist die manuelle Datenpflege fast unmöglich –> da wird es wohl Zeit für eine Softwarelösung. Auch scheinen immer wieder gewachsene Strukturen dem Erfolg im Weg zu stehen. So wurden etwa „Namensgebung und -konventionen“ sowie „interne Kommunikations-Schwierigkeiten zwischen Product Manager, PIM Owner und eCommerce-Verantwortlichem“ als Ursachen mangelhafter Produktdaten genannt.

 

Die wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage zum Onlinehandel zeigt auch die Infografik von Factfinder:

 

Onlinehandel 2016 - Roadmap von Factfinder

 

In der lesenswerten Händlerumfrage von Factfinder zum Onlinehandel 2016 finden sich auch noch weitere Ergebnisse aus den Bereichen Mobile, Personalisierung und datengetriebenem E-Commerce.

Cyber Security im E-Commerce: Mit Datensicherheit zum Erfolg!
Html- und CSS-Collage-Konzept mit Hacker

Die Bedeutung von Cyber Security wächst. Doch was bedeutet das? Wir beleuchten im Blogbeitrag die Aspekte von Sicherheit im E-Commerce.

Interview: Headless CMS auf dem Vormarsch
Ein PC-Bildschirm zeigt einen Kopf-Umriss. Daneben steht ein weiterer PC-Bildschirm, der eine Website zeigt.

Im ersten Teil unserer Blogreihe erläutern wir die Vorteile des Headless CMS-Ansatzes und was Unternehmen bei der System-Auswahl beachten sollten.

UX- & UI-Trends 2023: Ein Blick in die Welt des Webdesign
Smartphone mit Schriftzug "UI / UX" und seitliche Kommentarblasen

Ein professionelles Webdesign hat im E-Commerce erheblichen Einfluss auf den Umsatz. Wir berichten im Blogbeitrag über prägende UX- und UI-Trends.

Content-Strategie: 3 Tipps für effizienten Content-Commerce

Um heutzutage Kunden im E-Commerce zu binden, ist eine gute Content-Strategie unerlässlich. Diese sorgt für gezielte Ansprache der Zielgruppe.

Magento Reward Points: Kundenbindung über Treueprämien bei bosch Tiernahrung

bosch Tiernahrung nutzt Magento Reward Points für die Kundenbindung. Das netz98-Team hat seinem Kunden dafür ein Treueprogramm mit Prämien maßgeschneidert.

Suchfunktion im Onlineshop: Tipps zur Optimierung in Magento
Suchoptimierung

Eine effektive Produktsuche steigert die Conversions eines Webshops deutlich. Wie kann sie optimiert werden? Wir zeigen es am Beispiel unseres Read more

Kunden binden durch Abo Commerce
Abo Commerce

Abo-Modelle im E-Commerce werden immer beliebter. Kein Wunder, denn Kunden und Onlinehändler profitieren beide davon. Was macht Abo Commerce erfolgreich?

Nähe erzeugen durch User Generated Content (UGC)
User Generated Content

Menschen vertrauen Menschen. So haben Kundeninhalte zu Produkten und Dienstleistungen große Bedeutung erlangt. Wie können Unternehmen UGC nutzen?

Über den Autor

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
netz98 iconfonts