Home » Cloud-Strategie » E-Commerce in Europa: Das sind die Trends und Chancen
E-Commerce Beispielbild

E-Commerce in Europa: Das sind die Trends und Chancen

Die Entwicklung, die der E-Commerce-Markt in Deutschland und in Europa insgesamt genommen hat, ist beeindruckend. Der Umsatz und die Nutzerzahlen steigen von Jahr zu Jahr stetig an. Wie aber schätzen Onlineshop-Betreiber ihre aktuelle Situation, die kommenden Trends und die Chancen der Branche ein? Um das herauszufinden, hat LadenZeile.de eine Umfrage unter 100 Partnershops aus 13 europäischen Ländern durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Ein Gastbeitrag von Melanie Garth

 

Zufrieden und optimistisch trotz Marktbarrieren

Die Studie von LadenZeile.de zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der B2C-Onlineshop-Betreiber zufrieden (31%) oder relativ zufrieden (56%) mit der aktuellen Marktlage sind. Außerdem blicken sie, ausgehend von der aktuellen Situation, optimistisch in die Zukunft. Diese positive Einschätzung verwundert nicht: Der Onlinehandel befindet sich bereits seit Jahren auf Wachstumskurs. Alleine in Deutschland erwirtschafteten die 1.000 umsatzstärkten Onlineshops laut dem EHI Retail Institut im Jahr 2016 4,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Zu den Hindernissen, die die Geschäftstätigkeit behindern, gehören vor allem die Präsenz großer internationaler Konkurrenz, sowie die rechtlichen und steuerlichen Einschränkungen. Außerdem fehlt vielen Kunden der fehlende Bezug zum Produkt. Dieser Situation versuchen bereits viele Unternehmen entgegenzuwirken, indem sie etwa Pop-up-Stores in den Innenstädten eröffnen. Somit erleichtern Sie den Kunden den Zugang zu ihren Produkten.

Grafik Zuriedenheit E-Commerce
Quelle: Ladenzeile.de

Investitionen in die Zukunft des E-Commerce

Dass ein sicherer und schneller Bezahlvorgang im E-Commerce ein Muss ist, dessen sind sich 70% der Befragten bewusst. Sie planen in den nächsten drei Jahren in innovative Zahlungsmethoden zu investieren, um ihren Kunden den besten Komfort beim Online-Kauf bieten zu können. Ebenso wichtig ist für viele, den Kunden einen gesunden Mix von Online- und Offlinepräsenz zu bieten und Big Data (65%) zu nutzen.

Auf Chatbots setzen hingegen nur 37% der Shopbesitzer. Sie stehen diesem Trend wie ihre Kunden eher zurückhaltend gegenüber. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom können sich momentan nur 25% der Nutzer vorstellen, Chatbots wiederholt zu verwenden.

 

Die Erreichbarkeit der jungen Zielgruppe

Für den B2C-Handel ist die junge Zielgruppe (20 bis 39 Jahre) sehr wichtig. Sie ist es, die viel online einkauft, auf sozialen Medien zuhause und somit stets für verschiedene Online-Kampagnen erreichbar ist. Aus diesem Grund sind auch gut 86% der Shops auf den sozialen Medien vertreten. Das von den Befragten am häufigsten genutzte Netzwerk ist Facebook (90%), gefolgt von Instagram (72%), Twitter (41%) und Pinterest (38%).

Neben einer Präsenz in den sozialen Medien versuchen die Onlinehändler die Zielgruppe auf weiteren Kanälen zu erreichen, beispielsweise durch Content-Marketing, Display-Kampagnen oder Kooperationen mit Influencern.

Grafik Erreichbarkeit junger Zielgruppen E-Commerce
Quelle: Ladenzeile.de

Internationalisierung des Geschäfts

Ganze 72% der Befragten verkaufen ihre Waren auch im Ausland, 50% davon werben aktiv in ausländischen Märkten. Hindernisse bei der Internationalisierung sind die Lieferlogistik, die starke Konkurrenzsituation und die sprachlichen Barrieren. Strenge Restriktionen und eine ungünstige Währungsumrechnung sieht die Mehrheit der Befragten als nicht sonderlich hinderlich an.

 

Bilder: Pixabay, LadenZeile.de

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Magento ist auf der Überholspur
Magento Entwicklung

Magento hängt die Konkurrenz ab und will weiter wachsen. Andere populäre Shopsystem müssen nun schauen, dass sie nicht den Anschluss Read more

E-Commerce : Deutsche Online-Händler setzen dieses Jahr 73 Milliarden Euro um
E-Commerce Report

E-Commerce-Report 2017 des europäische Dachverband Ecommerce Europe und Händlerbund: Der Online-Handel wächst in Deutschland massiv.

KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Optimiertes Cross-Selling: Complete-the-Look mit KI und Magento
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Erfahren Sie, wie KI und Magento das Cross-Selling revolutionieren. Jetzt mehr zu „Complete-the-Look“ lesen!

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Über den Autor