Home » Cloud-Strategie » 20 praxiserprobte Onlinehandels-Tipps für Weihnachten

20 praxiserprobte Onlinehandels-Tipps für Weihnachten

Der Countdown hat begonnen: Der Onlinehandel freut sich auf Weihnachten und steigende Umsätze! Mit diesen 20 praxiserprobten Tipps können B2C-Shopbetreiber überprüfen, ob sie an alles gedacht haben. So wird das Weihnachtsgeschäft zu einem vollen Erfolg!

 

Für und mit Weihnachten werben

1. In der Vorweihnachtszeit steigt die Kauflaune. Damit auch der Umsatz steigt, sollten Sie Google AdWords-Kampagnen für Ihre wichtigsten Produkte und Ihre Weihnachts-Landingpages einrichten.

 

2. Auch Retargeting-Kampagnen können nützlich sein, denn so bleiben Sie Ihren Besuchern im Gedächtnis. Bevorzugen Sie gegen Ende der Vorweihnachtszeit schnelldrehende, günstige Artikel mit kurzen Lieferzeiten.

 

3. Mit personalisierten Gutscheinen geben Sie späten oder unentschlossenen Kunden die Möglichkeit, doch noch zu bestellen – und führen neue Kunden auf Ihren Shop.

 

Versand und Verfügbarkeit

Damit bestellte Geschenke rechtzeitig ankommen, ist im E-Commerce die richtige Logistikstrategie unerlässlich:

 

4. Um bei Ihren Kunden keinen zusätzlichen Stress aufkommen zu lassen, sollten Sie auf den Service der Sendungsverfolgung hinweisen.

 

5. Gewährleisten Sie die Verfügbarkeit der beliebtesten Produkte und klären Sie Lieferzeiten sowie Mengen mit Großhändlern oder Herstellern rechtzeitig ab.

 

6. Nennen Sie Ihren Kunden den letztmöglichen Liefertermin der Waren – das ist kundenfreundlich und erspart kostenintensive Retouren-Abwicklungen – und achten Sie darauf, dass Sie Ihre rechtsverbindlichen Liefergarantien einhalten können oder passen Sie sie für das Weihnachtsgeschäft entsprechend an.

 

7. Ein Express-Service mit lokalen Zustellern ermöglicht es Kunden im Umkreis ihres Logistikzentrums auch noch am 23. Dezember zu bestellen.

 

8. Als Omni- bzw. Crosschannel-Anbieter mit lokalen Filialen haben Sie natürlich auch die Möglichkeit Ship-from-Store-Dienstleistungen anzubieten und über Zusteller vor Ort abzuwickeln. Oder bieten Sie Ihren Kunden die Abholung im lokalen Store an.

 

 

Visualisieren Sie!

Ab November beginnt das Weihnachtsgeschäft, hübschen Sie Ihren Onlineshop also rechtzeitig auf:

 

9. Richten Sie Landingpages und/oder Kategorieseiten zu Weihnachtsspecials ein.

 

10. Machen Sie das Thema Weihnachten in Ihrer Bilderwelt sichtbar.

 

11. Schmücken Sie Ihren Onlineshop mit entsprechenden Karussellen, Bühnen und Hintergründen.

 

12. Passen Sie das Design von Frontend-Elementen wie Schriften und Störer an die festliche Zeit an.

 

13. Achten Sie darauf, dass das Saisonthema auch mobil richtig in Szene gesetzt ist. Die Suche nach Geschenken wird für viele zur Freizeitbeschäftigung.


14.
Insbesondere in den letzten Tagen vor Weihnachten müssen Sie mit erhöhtem Traffic rechnen. Optimieren Sie daher rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft die Ladezeiten Ihres Shops. Kaum etwas ist für Kunden im Vorweihnachtsstress ungeliebter, als Zeit mit Warten zu verschwenden. Daher tun es viele einfach nicht und versuchen ihr Glück beim nächsten Anbieter.

 

Service und Kommunikation

15. Informieren Sie Ihre Kunden über den Versandstatus und schnellstmöglich über Verzögerungen und schlagen Sie Alternativen und Lösungsmöglichkeiten vor.

 

16. Bieten Sie Ihren Kunden zusätzliche Möglichkeiten, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Stellen Sie Mitarbeiter für die Kontaktaufnahme ab. Eine kostenlose oder zumindest kostengünstige Hotline in dieser Zeit ist nicht nur ein netter Service, sondern hilft unentschlossenen Kunden bei der Kaufentscheidung.

 

Liebe auf den ersten Blick – die Verpackung

17. Das erste, was Ihr Kunde sieht, ist die Verpackung, daher sollte diese nie lieblos sein. Gerade in der Vorweihnachtsstimmung kommen elegante oder romantische Verpackungen sehr gut an. Geben Sie den Versandkartons mit einem passend geschnittenen Abdeckpapier – idealerweise gebrandet – einen edlen Akzent.

 

18. Geschenke sollen den Transport sicher überstehen. Sorgen Sie daher für ausreichend Verpackungs- und vor allem Füllmaterial.

 

19. Zusätzlich können Sie einen Geschenkverpackungsservice mit unterschiedlichen Motiven für Papier und Geschenkkarten anbieten. Hier sollten Sie auf das Branding verzichten.

 

20. Denken Sie bitte auch an das fast schon obligatorische Dankeschön – vielleicht in Form einer schönen Karte, die oben aufliegt. Dies ist die perfekte Gelegenheit für Sie, einen bleibenden  Eindruck zu hinterlassen und die Kunden langfristig an Sie zu binden.

 

netz98 wünscht Ihnen viel Erfolg und ein frohes Fest!

 

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Vom Multi- und Cross- zum Omnichannel: Vielfalt ist Trumpf

Der Kunde von heute ist vogelfrei. Er schwirrt umher, wie es ihm gefällt. Omnichannel lautet daher für Händler das Gebot Read more

Bessere Lagerverwaltung mit Multi-Source Inventory (MSI)
Omnichannel Inventory Management mit Magento Multi-Source Inventory (Bild: iStock / William_Potter)

Die Basis für eine ausgreifte Omnichannel-Stratgie ist ein reibungsloser, technischer Unterbau. Dies ist mit dem Multi-Source Inventory (MSI) möglich.

Generative KI (GenAI) im E-Commerce: 4 realistische Anwendungsfälle für den Mittelstand
Symbolbild für Generative KI im E-Commerce: Humanoider Roboter mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Generative KI im E-Commerce – mehr als nur Effizienzsteigerung! Entdecke jetzt 4 Praxisbeispiele sowie den valantic AI Sales Agenten.

KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Optimiertes Cross-Selling: Complete-the-Look mit KI und Magento
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Erfahren Sie, wie KI und Magento das Cross-Selling revolutionieren. Jetzt mehr zu „Complete-the-Look“ lesen!

Über den Autor