Home » Connector » Digitale Geschäftsmodelle: Potenziale des Magento Commerce Order Managements

Digitale Geschäftsmodelle: Potenziale des Magento Commerce Order Managements

Im Beitrag „Das Magento Commerce Order Management – Rule the Channels“ haben wir ausführlich erklärt, wofür das Magento Order Management eigentlich gedacht ist. Es verbindet alle Systeme in einer komplexen Omnichannel-Infrastruktur und managt den Transfer der Bestell- und Fulfillment-Daten. Das MCOM als eine reine Omnichannel-Lösung zu begreifen, ist aber zu kurz gedacht. Die Lösung lässt sich auch für ganz andere Zwecke und komplexe Anforderungen nutzen.

 

Magento Commerce Order Management – mal anders gedacht

Von einer abstrakteren Ebene aus betrachtet, bildet das Order Management von Magento den aktuellen Status und die Bewegung von Entitäten in einem komplexen Netzwerk ab. Die Position, an der sich eine Entität befinden kann, wird dabei als momentaner „Lagerplatz“ verstanden. Ein lokaler Store, das Warenlager eines Onlineversenders, das Distributionscenter oder der Lieferwagen des Speditionsunternehmens – für das Order Management sind dies alles nur Lagerplätze. An einem Lagerplatz befinden sich X Entitäten (die Bestandsinformation), wobei jeder Entität dann noch Informationen hinterlegt sind, was als nächstes mit ihr geschehen soll. Es geht also letztlich beim Magento Commerce Order Management nur um die Verwaltung und den Transfer von Bestands- und Bewegungsdaten, ausgelöst durch eine initiale Bestellung. Dieses Prinzip lässt sich auch für andere digitale Geschäftsmodelle nutzen.

 

B2B Beschaffung

Magento Order Management im B2B

 

Hier gibt es häufig die Situation, dass der Bedarf vom Kunden und betreuendem Außendienstmitarbeiter in Abhängigkeit von Kosten, Abnahmemengen und Verfügbarkeit definiert wird. Dies ist insbesondere bei Dropshipping-Modellen mit mehreren Lieferanten der Fall. Exemplarisch und etwas vereinfacht kann dies so gestaltet sein: „Wenn Du diese Menge orderst, kann ich dir eine Lieferung bis zu diesem Zeitpunkt und mit diesem Stückpreis garantieren, da wir dann nicht vom Großhändler, sondern vom Hersteller direkt und zu besseren Konditionen beziehen.“ Das macht man dann nach demselben Muster für 20 Verbrauchsgüter und schon hat man einen hochgradig differenzierten Beschaffungsprozess. Das Magento Commerce Order Management kann selbstverständlich auch diesen Prozess, der eine Vielzahl von Lieferanten, Beständen und Abhängigkeiten beinhaltet, automatisieren bzw. wirksam unterstützen. Der Außendienstmitarbeiter kann den Prozess wesentlich verkürzen, seine Produktivität und die Servicequalität des Anbieterunternehmens steigen.

 

 

Ersatzteilmanagement: Bevorratung und zeitgerechte Bereitstellung von Ersatzteilen digitalisieren

Magento Order Management Construction

 

Eine Order muss aber nicht zwangsläufig eine finanzielle Transaktion beinhalten. Eigentlich ist sie nur die Formulierung einer Forderung gegenüber einer zentralen Stelle, die diese Forderung prüft, dann an andere externen Stellen zur Erfüllung weiterleitet und deren Feedback ebenfalls verarbeitet. So verstanden, lassen sich aber auch Ersatzteilanforderungen innerhalb einer unternehmensweiten Ersatzteillogistik makeln. Baustellen, Bauhöfe, das Zentrallager des Generalunternehmers, Lieferanten und Subunternehmen und Partner werden als Netzwerk von Lagern mit Beständen abgebildet. Baustellen und Bauhöfe werden dann mit Ersatzteilen bevorratet, deren Verbrauch lediglich digital verbucht werden muss. Sinken die Bestände unter einen bestimmten Wert, kann die Logik so gestaltet sein, dass automatisch die Bestellung neuer Ersatzteile aus dem Zentrallager ausgelöst wird. Sollte entgegen der Norm der Verbrauch plötzlich so steigen, dass diese Teile nicht mehr rechtzeitig zur Verfügung stehen würden, wird Ersatz von anderen Baustellen, Bauhöfen oder den Subunternehmern angefordert. 

Was ein solches Modell so interessant macht, ist nicht nur der Kostenvorteil durch die Reduzierung von internen administrativen Aufwänden und damit die Steigerung der Produktivität. Solche Services lassen sich nach einem erfolgreichen Proof-of-Concept auch Monetarisieren und als Vorteil gegenüber dem Wettbewerb kommunizieren.

 

Abo-Modelle und IoT

Über entsprechende Telematik- oder M2M-Funktionen könnten dann auch Beschaffungsprozesse vollständig automatisiert werden. Denn mit dem richtigen Equipment aus Sensoren, GPS und Mobilfunk ausgestattet melden dann Anlagen und Maschinen nicht nur den Verbrauch, sondern auch den Bedarf. Im B2C würde man von einer Kombination aus Abo-Modell und IoT sprechen. Aber das ist zumindest für die E-Commerce Branche und Magento noch Zukunftsmusik. Noch.

 

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Wie funktioniert die Anbindung von SAP ERP und Magento E-Commerce Plattform?
Hand tippt auf virtuellen SAP-Button

Jetzt erfahren, wie die Integration des SAP ERP in eine Magento E-Commerce Plattform optimal und effizient gelingt!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

B2B E-Commerce Strategie: Mit dem valantic „Value Assessment“ zu vollem Potenzial 
Ein Handwerker mit Brille und Bart sitzt in einer Werkstatt an einem Laptop und telefoniert. Er lächelt und wirkt zufrieden. Auf dem Tisch vor ihm liegen Werkzeuge und Holz.

Mit der richtigen B2B E-Commerce Strategie Potenziale heben: Das valantic Value Assessment zeigt, wo Ihr digitaler Vertrieb ansetzen sollte.

Über den Autor