Home » UX & Usability » Produktkonfiguratoren: Individuelle Auswahl im Onlineshop
Produktkonfigurator Onlineshop

Produktkonfiguratoren: Individuelle Auswahl im Onlineshop

Bietet ein Unternehmen zusammenstellbare Produkte, helfen Konfiguratoren im Onlineshop bei der Auswahl und Visualisierung. Welche Arten von Produktkonfiguratoren gibt es und wie lassen sie sich integrieren? Im ersten Teil unserer Blogreihe geben wir einen Überblick und zeigen ein Produktkonfigurator-Praxisbeispiel unseres netz98-Kunden Maschinenbau Feld.

Wie erleichtern Produktkonfiguratoren die Kaufentscheidung?

Je individueller ein Produkt angefertigt werden kann, desto mehr hilft den Kunden eine Visualisierung. Die Abbildung der jeweiligen Konfiguration veranschaulicht die Zusammenstellung nach eigenen Wünschen und erleichtert damit im Optimalfall die Kaufentscheidung. Hinzu kommt, dass der spezifische Preis für das konfigurierte Produkt direkt angezeigt werden kann und keine Absprachen zwischen Kunden und Händlern nötig sind. So gibt in einer Studie des ECC Köln eine Mehrheit von 28 Prozent der Befragten an, dass ein Konfigurator das hilfreichste Tool unter den innovativen Services im E-Commerce für sie ist.

Warum sind B2B-Produktkonfiguratoren besonders wichtig?

Zwar legt die Erhebung einen Fokus auf die B2C-Welt. Jedoch ist davon auszugehen, dass die Dankbarkeit der Kundschaft für Produktkonfiguratoren im B2B-Commerce mit seinen häufig noch komplizierteren Produkten nicht geringer ausfällt. In jedem Fall empfiehlt es sich für Onlinehändler, die eingesetzten Konfiguratoren an die Zielgruppe anzupassen. Ob Vertriebler, Händler oder Endkunden – jeder sollte die auf seine Bedürfnisse optimierte Nutzerführung im Konfigurator erhalten. Somit können Konfiguratoren selbst oft ähnlich individuell ausfallen wie die Produkte, die sie abbilden.

Welche Arten von Produktkonfiguratoren gibt es?

Tatsächlich gibt es bei der Einrichtung von Konfiguratoren drei grundsätzliche Arten, aus denen Shopbetreiber je nach Anforderungen auswählen können:

  • Fertiger, extern generierter Konfigurator zum Einbinden ins Shopsystem
  • Konfigurator mit Regeln aus dem ERP-System, der über eine spezialisierte CPQ-Software an die Frontend-Lösung anzubinden ist
  • Selbst gebauter Konfigurator mit eigenen Regeln, der individuell und flexibel im Shopsystem gebaut werden kann

Welche Visualisierungsoptionen gibt es bei Produktkonfiguratoren?

Innerhalb der genannten Typen gibt es jeweils noch weitere Unterscheidungen wie 2D- und 3D-Darstellungen der konfigurierten Produkte. Außerdem existieren Varianten komplett ohne Vorschau-Grafiken, die lediglich dazu dienen, das Produkt zusammenzustellen und in den Warenkorb des Shops zu übertragen. Sie eignen sich eher für Produkte, bei denen die Konfigurationsattribute eine geringe Auswirkung auf das letztendliche Erscheinungsbild haben und es vor allem auf das Ermitteln des Variantenpreises ankommt.

Zusätzlich gibt es eine Unterscheidung zwischen Konfiguratoren, die durch die Auswahl einzelner Merkmale die gewünschte Produktvariante erstellen (Variantenkonfiguration) und solchen, die aus verschiedenen Komponenten wie Bauteilen oder Produktkombinationen das Endprodukt bilden. In beiden Fällen ist die essenzielle Grundlage, dass klare Konfigurationsregeln programmiert werden, mit denen der Konfigurator die Varianten und Komponenten auf Kombinierbarkeit prüfen kann.

Produktkonfigurator Praxisbeispiel: Wie setzt Maschinenbau Feld seinen 3D-Konfigurator ein?

Für den Webshop unseres Kunden Maschinenbau Feld haben sich das netz98-Team und Feld gemeinsam für die Variante entschieden, den Produktkonfigurator komplett selbst zu bauen. So wird dem Nutzer ein sehr individuelles und in das Shop-Frontend voll integriertes Erlebnis geboten. Die Produkte des Unternehmens eignen sich hervorragend für die Darstellung in einem Konfigurator, da es sich vorrangig um individuelle Blechzuschnitte und Rohre handelt. Die Privat- und Geschäftskunden können im Shop von Feld zwischen unterschiedlichen Formen, Materialien und Zuschnittarten wählen.

Um dies zu ermöglichen, mussten die Fachleute von netz98 einen komplexen Code für den Konfigurator schreiben. Für die zugehörige Zahlenlogik wurde eine Live-Validierung in das Backend des Onlineshops eingebaut, der auf Magento-Basis fußt. Somit kann der Konfigurator in Echtzeit überprüfen, welche Blechvarianten technisch umsetzbar  und ob die eingegebenen Maße valide sind.

Welche technischen Anforderungen hat ein 3D-Konfigurator?

Eine besondere Herausforderung für die Entwicklung des Feld-Konfigurators war es, dass für die visuelle Darstellung der Blech- und Rohrzuschnitte nicht auf feststehende, statische Produktbilder oder 3D-Modelle zurückgegriffen wurde, da sich diese in Echtzeit der Eingaben des Nutzers anpassen sollten. Entsprechend waren vektorisierte Zeichnungen der Varianten gefragt, die vom Konfigurator an die eingegebenen Merkmale und 360-Grad-Blickwinkel angepasst werden können. Um eine 3D-Ansicht der Produkte zu erzeugen, hat das netz98-Team eine 3D Engine und die Fähigkeiten der Browser API-Schnittstelle WebGL genutzt, wodurch das graphische Rendering der Darstellung erfolgt.

Produktkonfigurator Beispiel bei Feld Maschinenbau
Konfiguration eines Profil-Blechs, z.B. zur Verwendung als Fensterbank, im Onlineshop von Maschinenbau Feld.

Konkrete Konfigurationsbeispiele für Feld-Kunden

Auf diese Weise können Feld-Kunden in dem Konfigurator des Onlineshops beispielsweise folgende Produkt-Illustrationen aus verschiedenen Varianten generieren:

  • Blechabkantungen: Darstellung nach Schenkelmaßen, Winkel, Länge, Material, Blechart- und Struktur sowie Stärke des Blechs
  • Blech walzen: Abbildung individueller Kreissegmente und gewalzter Ringe, u. a. mit Eingabe von Radius und Bogenlänge sowie Materialeigenschaften
  • Maßbleche: Zuschnitte nach verschiedenen Außenformen und mit individuellen Ausschnitten und Bohrungen erstellbar
  • Rohre und Profile: Produkte wie Rohre in quadratischer, rechteckiger und runder Form sowie Vierkant- und Winkelstahl-Elemente in unterschiedlichen Materialdicken und Durchmessern lassen sich etwa nach Länge konfigurieren sowie verschiedene Entgratungsmöglichkeiten / Gerungsschnitte hinzufügen
  • Sonstige Anfertigungen: Außerdem bietet der Konfigurator sogar die Möglichkeit, spezielle Metall-Erzeugnisse wie Pflanzenkübel, Duschwannen oder Alurohr-Stecksysteme zu konfigurieren. Für letztere können verschiedene Produktkomponenten (Maßrohre, Verbindungs- und Endstücke) miteinander kombiniert werden

Bei allen Visualisierungen achtet der Konfigurator auf logische Fehler bei der Auswahl von Maßen und Schnitt-Positionen. So verfügt er zum Beispiel über ein Kollisionsmanagement, das überlappende Blechausschnitte erkennt und dem Nutzer durch rot markieren .

Produktkonfigurator lockt neue Kunden in Maschinenbau Feld-Shop

Insgesamt verbessert der funktionsreiche Konfigurator nicht nur das Einkaufserlebnis der Bestandskunden von Maschinenbau Feld, sondern verhilft dem Unternehmen auch zu Neukunden. So hat eine Analyse von netz98 und Feld zur Customer Journey ergeben, dass Kunden häufig über eine Recherche bei Google zum Feld-Shop finden, indem sie Suchbegriffe wie „Blechzuschnitte online konfigurieren“ eingeben. Insbesondere im B2B-Bereich ist dieser Vorgang häufig zu beobachten. Der 3D-Konfigurator sorgt dafür, dass sich Feld von der Konkurrenz am Markt absetzen und seinen Kunden eine individuelle Erfahrung bieten kann.

Im zweiten Teil unserer Blogreihe gehen wir auf weitere Varianten von Produktkonfiguratoren im Einsatz bei netz98-Kunden ein.

Bild: freepik


Noch mehr Infos zu Produktkonfiguratoren und Produktberatern gefällig?

Teaser Whitepaper Produktkonfiguratoren

In unserem neuesten valantic Whitepaper bieten wir den Rundum-Blick: von den verschiedenen Konfigurator-Typen, über ihre Integration in die Systemlandschaft bis hin zu Beispielen aus der Praxis. Ein exklusiver Leitfaden zur Auswahl des passenden Konfigurators inklusive.

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Top-Fehler und Best Practices
Geschäftsperson arbeitet am Laptop und Smartphone, umgeben von digitalen Symbolen für Datenintegration, Finanzen und Prozesse – Sinnbild für die ERP- & PIM-Integration im E-Commerce.

ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Entdecken Sie Top-Fehler, Best Practices und wie die valantic Commerce Integration Suite unterstützt!

Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
Mitarbeiter im strategischen Meeting

Jetzt erfahren, wann gehandelt werden sollte und was für Unternehmen bei Automatisierung und Weiterentwicklung im E-Commerce wichtig ist.

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

Über den Autor