Home » Künstliche Intelligenz (KI) » Warum zahlt sich „Data First“ mit Einsatz von KI im E-Commerce aus? 
Ein nachdenklicher Mann mit Bart sitzt in einem modernen Konferenzraum und hält ein Tablet in der Hand. Er blickt gedankenverloren zur Seite, im Hintergrund sind Glaswände, Pflanzen und Lampen zu sehen.

Warum zahlt sich „Data First“ mit Einsatz von KI im E-Commerce aus? 

Gute Daten sind kein Zufall. Sie sind Ergebnis einer strukturierten Aufbereitung und bilden das Fundament für Erfolg im E-Commerce. Das Prinzip Data First ist demnach mehr als eine Worthülse, sondern zahlt sich aus. Gemeinsam mit der PIK AG zeigt valantic, wie sich durch KI-gestützte Datenaufbereitung manuelle Prozesse verschlanken und die Shop-Performance spürbar steigern lässt. Wir erläutern im Blogbeitrag wieso sich Datenpflege mit KI lohnt. 

Data First im E-Commerce – Der Erfolg wächst mit der Datenqualität

Im E-Commerce entscheidet oft nicht das Sortiment, sondern die Datenqualität darüber, ob ein Produkt gefunden, verstanden und gekauft wird. Wer sich auf KI, Personalisierung oder automatisiertes Marketing stützen möchte, aber unstrukturierte Produktdaten pflegt, baut auf Sand. Es gilt: Du bist nur so gut wie deine Daten. 

Ein Unternehmen, das diesen Grundsatz lebt und mit klarer Strategie umsetzt, ist die PIK AG. Gemeinsam mit valantic hat sie ihren Produktdatenprozess grundlegend neu gedacht – und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) transformiert. 

Die Herausforderung: Produktdatenpflege am Limit

Als Anbieter komplexer medientechnischer Lösungen mit Adobe Commerce im Einsatz hatte die PIK AG eine typische Herausforderung: Produktinformationen lagen in vielen unterschiedlichen Dokumenten (z.B. PDF-Datenblätter) vor – und mussten manuell extrahiert, strukturiert und im Shop gepflegt werden. Das kostete wertvolle Ressourcen und war fehleranfällig. Gemeinsam mit valantic entstand die Idee, diesen Aufwand mithilfe eines AI Data Hubs drastisch zu reduzieren. Ziel war es, Informationen aus PDFs automatisch zu extrahieren, zu interpretieren und direkt in den E-Commerce-Workflow zu integrieren. 

Data First: Vom Prototyp zur produktiven Lösung im E-Commerce

Bereits innerhalb von fünf Arbeitstagen entstand ein funktionaler Prototyp für die PIK AG

  • Ein durch valantic justiertes KI-Sprachmodell analysiert Inhalte aus PDFs, Bildern und anderen Quellen 
  • Der Admin erstellt per Oberfläche einen „Data Job“ und lädt die Dokumente hoch 
  • Die KI verarbeitet alle Data Jobs und erkennt dabei relevante Attribute, schlägt Werte vor und speichert sie 
  • Nach einer kurzen manuellen Qualitätskontrolle werden die Daten im Adobe Commerce Shop ausgespielt – ganz normal filterbar, vergleichbar und suchbar 

Dank der entkoppelten SaaS-Architektur bleibt die Lösung wartungsarm, fehlertolerant und flexibel erweiterbar. 

Der Business Impact der Datenoptimierung mit KI: Weniger Aufwand, mehr Qualität 

Der manuelle Aufwand für die Produktanlage sank durch den Einsatz von KI auf wenige Minuten – und gleichzeitig stieg die Transparenz und Wiederverwendbarkeit der Daten der PIK AG deutlich. 
Das Ergebnis: 

  • Produktinformationen sind vollständiger und besser strukturiert 
  • USPs werden klarer herausgearbeitet 
  • Cross- und Upselling-Potenziale lassen sich leichter aktivieren 

Kevin Weiß, E-Commerce-Leiter bei der PIK AG, betont: „Die KI unterstützt unsere Redaktion, macht aber nichts im Blindflug. Die finale Kontrolle liegt bei uns – das gibt uns Sicherheit bei voller Effizienz.“ 

Fazit: KI ist kein Selbstzweck – sie braucht saubere Daten

Die Einführung von KI lohnt sich nur dann, wenn die Datenbasis stimmt. Genau deshalb hat die PIK AG nicht bei der Output-Optimierung begonnen, sondern an der Wurzel: bei der strukturierten Datenaufbereitung. „Data First“ im E-Commerce meint: Erst denken, dann skalieren. Erst strukturieren, dann automatisieren. 

Das Projekt mit der PIK AG zeigt eindrücklich, dass datengetriebene Prozesse nicht nur ein Buzzword sind, sondern konkrete Mehrwerte liefern – sowohl für den internen Workflow als auch für die Nutzererfahrung im Shop. Wer Datenpflege mit KI intelligent umsetzt, kann enorme Effizienzgewinne erzielen, die Datenqualität messbar steigern und dadurch auch die kommerzielle Performance im E-Commerce optimieren. 

Dabei bleibt die menschliche Expertise entscheidend: Die KI arbeitet unterstützend im Hintergrund, aber die finale Kontrolle behält das Team. Genau dieses Zusammenspiel aus Automatisierung und Kontrolle macht das Data-First-Prinzip zukunftssicher – und zur tragenden Säule für jedes skalierbare E-Commerce-Geschäft. 

Bild: iStock

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Sie wollen herausfinden was mit der Umsetzung von „Data First“ im E-Commerce möglich ist und Ihre Datenqualität optimieren?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

    Hartwig Göttlicher
    Head of Business Development
    Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
    Mitarbeiter im strategischen Meeting

    Jetzt erfahren, wann gehandelt werden sollte und was für Unternehmen bei Automatisierung und Weiterentwicklung im E-Commerce wichtig ist.

    KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
    Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

    Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

    Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
    Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

    Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

    Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
    Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

    Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

    Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
    Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

    Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

    B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
    Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

    Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

    Von der Strategie zur Umsetzung: Wie valantic Digitalisierung messbar macht 
    Fotos von Vera Hofer und David Schaeffer mit Namen und Positionsbezeichnungen

    Erfahren Sie, wie valantic Experten durch die Verbindung von Strategie & Umsetzung die Digitalisierung in Unternehmen messbar vorantreiben.

    E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau
    Ein Servicetechniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet mit einem Tablet in einer Industrieanlage. Um ihn herum sind schematische Darstellungen und digitale Visualisierungen von Maschinenkomponenten eingeblendet, etwa Ventile, Rohre und Steuerungseinheiten. Die Szene symbolisiert die digitale Transformation im Maschinenbau durch moderne E-Commerce Lösungen.

    E-Commerce Lösungen stärken den digitalen Vertrieb im Maschinenbau: Jetzt hier einen Einblick in Use Cases mit Adobe Commerce gewinnen!

    Über den Autor