Home » Beratung » Lagerverwaltung: Effiziente Prozesse auch bei weltweiten Standorten mit dem Magento Feature Multi Source Inventory
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Lagerverwaltung: Effiziente Prozesse auch bei weltweiten Standorten mit dem Magento Feature Multi Source Inventory

Im dritten Teil unserer Blog-Reihe zu Branchen-Insights im E-Commerce widmen wir uns der Lagerverwaltung von mehreren Standorten. So sichern z.B. weltweite Lagerorte schnellere Lieferzeiten sowie günstigere Preise und können je nach Zielgruppe und Produkten für den Erfolg eines Onlineshops maßgebend sein. Im Blogbeitrag erläutern wir die Möglichkeiten eines unterstützenden Features und wie wir die Lösung Multi Source Inventory von Magento optimal für unseren Kunden GGM Gastro angepasst haben.

Der zweite Teil unserer Blog-Reihe hatte den Fokus auf der Baubranche. Thema war ein Feature für die Mengenumrechnung, das wir für unseren Kunden EUROBAUSTOFF entwickelt und implementiert haben.

Effiziente Lagerverwaltung als Grundlage für Erfolg

Für Erfolg im Onlinehandel ist eine effiziente, reibungslose und übersichtliche Lagerhaltung essenziell. Mit nur einem Lager kann dies schon herausfordernd sein und erfordert gut aufgesetzte Prozesse sowie eine zuverlässige E-Commerce-Software. Kommen ein oder sogar mehrere Lager und Länderunterschiede dazu, wächst die Komplexität und damit die Anforderungen an das Shopsystem. Adobe Commerce (Magento) liefert hier eine extrem flexible und skalierbare Software an der Basis, die sich zudem sehr gut mit bereits vorhandenen Technologien verbinden lässt. Aber reicht das aus?

Magento Multi Source Inventory als Lösung

Eine performante Shop-Software ist unerlässlich für einen zukunftsfähigen Onlineshop. Daneben braucht es jedoch noch mehr. In diesem Fall ein Feature, das speziell die Lagerverwaltung an mehreren Standorten unterstützt. Sowohl Adobe Commerce als auch Magento Open Source liefern Multi Source Inventory als Lösung. Das Feature deckt die Grundbedürfnisse einer lagerübergreifenden Bestandsverwaltung ab. Da jedes E-Commerce-Unternehmen eigene Prozesse und Besonderheiten mitbringt, wurde die Magento Lösung von Grund auf sehr flexibel und anpassbar umgesetzt. So ist sichergestellt, dass nahezu jeder Anwendungsfall abgebildet werden kann.

Je nach Unternehmen, Branche oder Geschäftsprozessen sollten Anpassungen gemacht werden, die Customer Journey und Fulfillment optimal unterstützen – essenziell für langfristigen Erfolg und Wachstum. Wenn im eigenen Unternehmen die Expertise fehlt, lohnt es sich, für die Umsetzung in einen erfahrenen Partner zu investieren.

Umsetzung der Lagerverwaltung mit zwei Standorten bei unserem Kunden GGM Gastro

Unser Kunde GGM Gastro entschied sich neben dem deutschen Lager zu einem weiteren in Barcelona. Adobe Commerce hatten wir zu Beginn der Zusammenarbeit bereits als E-Commerce-System implementiert. Mit dem Magento Multi Source Inventory Feature hatte das valantic-Team bereits gute Erfahrungen in vergangenen Projekten gemacht. Es liefert die Möglichkeit mehrere Bestände zu pflegen und ihnen unterschiedliche Standorte zuzuweisen. Aktuell wird bei GGM Gastro mit einem Bestand gearbeitet, der sich neben dem deutschen Standort auf Spanien bzw. Barcelona aufteilt und künftig um weitere europa- und weltweite Standorte noch ergänzt werden könnte. Das eingeführte Feature bietet hier die nötige Unterstützung.

Bei einer Bestellung mit Lieferland Spanien wird im Warenkorb des Onlineshops von GGM Gastro automatisch für alle Produkte der spanische Steuersatz von 21 Prozent angesetzt.

Vorgehen im Projekt

Unser Team hat entsprechend den Anforderungen von GGM Gastro das Magento Multi Source Inventory Feature weiterentwickelt. Ziel war die effiziente und übersichtliche Lagerverwaltung der zwei Standorte sowie eine optimale Darstellung für den Kunden. Dafür musste zunächst die Übertragung der Bestandsdaten aus dem ERP-System zum Onlineshop in möglichst kurzen Intervallen sichergestellt werden. Dies haben wir über Schnittstellen gelöst.

Dann galt es, eine zusätzliche Funktion für den spanischen Steuersatz zu schaffen. Dieser liegt bei 21 Prozent, im Gegensatz zu den 19 Prozent in Deutschland. Je nach Herkunfts- und Lieferland der Ware wird durch unsere Anpassung automatisch der richtige Steuersatz angesetzt. Das spanische Lager von GGM Gastro versorgt zusätzlich Portugal sowie Süd-Frankreich. Auch erfolgt die korrekte Berechnung der Steuer pro Artikel und nicht konsolidiert. Dies ist wichtig, da sich in ein und derselben Bestellung Ware mit unterschiedlichem Lieferland befinden kann. Es muss aus steuerrechtlichen Gründen klar ersichtlich sein, was in dem Fall aus Spanien und was aus Deutschland geliefert wird.

Zudem haben wir für mehr Übersichtlichkeit im Warenkorb zusätzlich die Anzeige „Versand aus Spanien/Deutschland“ integriert. Und es wurde eine Anpassung des Features hinsichtlich einer korrekten, lagerspezifischen Angabe der Lieferzeit vorgenommen. Diese variiert je nach Versand aus dem deutschen Lager oder aus dem spanischen Lager.

Neben der Weiterentwicklung des Features haben wir auch alle erforderlichen Anpassungen für die perfekte Implementierung im Adobe Commerce Backend vorgenommen. So haben wir z.B. ermöglicht, dass pro Lagerort definiert werden kann, welche Zielländer versorgt werden. Innerhalb der Zielländer können über PLZ noch genauere Teil-Liefergebiete abgedeckt werden.

Fazit

Lagerübergreifende Bestandsverwaltung im E-Commerce – besonders über verschiedene Länder hinweg – ist komplex und erfordert besondere Unterstützung durch ein passendes Feature. Je nach Unternehmen und Branche lohnt sich der Aufwand jedoch durch diverse Vorteile. Bei unserem Kunden GGM Gastro bietet ein Lager in geographischer Nähe zum Zielort sehr kurze Lieferzeiten für den Kunden und einen günstigeren Preis. Dies kann den Ausschlag für den Kauf geben.

Magento liefert mit Multi Source Inventory eine gute Lösung für die Lagerverwaltung, auf die aufgebaut werden kann. Bereits im Standard deckt das Feature viele Anwendungsfälle ab. Gleichzeitig ist es so offen aufgebaut, dass Anpassungen an beliebigen Stellen möglich sind, damit es an jeden Geschäftsprozess angepasst werden kann.

Für reibungslos funktionierende Prozesse ist hier ein gründliches Vorgehen grundlegend. Dies erfordert Erfahrung sowie ausreichende Expertise. Das Team von valantic kann dies bieten und agiert stehts ganzheitlich mit Blick auf das jeweilige Unternehmen und seine Ziele.

Bild: iStock, netz98

 

Ihr Kontakt

Wollen sie mehr über die Möglichkeiten eines Features für die effiziente Lagerverwaltung erfahren oder benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Top-Fehler und Best Practices
Geschäftsperson arbeitet am Laptop und Smartphone, umgeben von digitalen Symbolen für Datenintegration, Finanzen und Prozesse – Sinnbild für die ERP- & PIM-Integration im E-Commerce.

ERP- & PIM-Integration im E-Commerce: Entdecken Sie Top-Fehler, Best Practices und wie die valantic Commerce Integration Suite unterstützt!

Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
Mitarbeiter im strategischen Meeting

Jetzt erfahren, wann gehandelt werden sollte und was für Unternehmen bei Automatisierung und Weiterentwicklung im E-Commerce wichtig ist.

KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

Wie funktioniert die Anbindung von SAP ERP und Magento E-Commerce Plattform?
Hand tippt auf virtuellen SAP-Button

Jetzt erfahren, wie die Integration des SAP ERP in eine Magento E-Commerce Plattform optimal und effizient gelingt!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

Update zu Adobe Commerce Produkten: Adobe startet mit Cloud Service und Optimizer durch
Bühnenbild vom Adobe Summit

Erfahren Sie Aktuelles zu Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer – u. a. zu Verfügbarkeiten und Read more

Über den Autor