Home » Cloud-Strategie » Vier Tipps, wie Sie Ihren Onlineshop fit für Weihnachten machen
Onlineshop Check Weihnachten (Bild: iStock)

Vier Tipps, wie Sie Ihren Onlineshop fit für Weihnachten machen

Obwohl Heiligabend, Weihnachten und die daran anschließenden Feiertage seit einigen Jahrhunderten an den immer gleichen Tagen stattfinden, werden viele Menschen davon immer noch überrascht. Das gilt hauptsächlich für diejenigen, die kurz vor knapp Geschenke einkaufen. Wer im E-Commerce tätig ist, darf von der Weihnachtszeit nicht überrascht werden, immerhin ist sie die wichtigste und umsatzstärkste Zeit im Handel. Dennoch kann es nicht schaden, wenn man vorher nochmals alle Eventualitäten durchgeht, besonders in der IT.

 

Ein Gastbeitrag von Kirsten Nothbaum von cloudmag – powered by PlusServer

So läuft Ihr Onlineshop technisch an Weihnachten rund

Mit den folgenden vier Tipps können Sie zu lange Wartezeiten und technische Ausfälle und somit unzufriedene Kunden und einbrechende Umsätze zur Weihnachtszeit verhindern.

 

Tipp 1: Wird Ihr Content schnellstmöglich ausgeliefert?

Zur Weihnachtszeit werden viele Onlineshops mit schicken Bildern und Animationen aufgehübscht sowie spezielle Produkte und Bundles ins Sortiment aufgenommen. Durch diese Bilder, Videos, Animationen und andere Formen von Content erhöhen sich unter Umständen die Ladezeiten.

Nutzen Sie deswegen ein Content Delivery Network (CDN) zur Entlastung. Ein CDN arbeiten mit verteilten Knotenpunkten, die Ihre Inhalte gespiegelt vorhalten. So können die Anfragen – auch aus anderen Regionen und Ländern – schnell abgerufen werden.

 

CDN Schaubild (Bild: Plusserver)
Bei einem Content Delivery Network (CDN) werden die Daten auf mehreren Servern gespiegelt weltweit verteilt.

 

Tipp 2: Kommen die Server an ihre Grenzen?

Der weihnachtliche Trubel sorgt gerne mal für Lastspitzen. Mit einem Monitoring-System erkennen Sie die Auslastung und die möglichen Engpässe. Damit es nicht zu Ausfällen kommt, müssen Sie schnellstmöglich reagieren können und weitere Ressourcen hinzuziehen. Bereiten Sie sich zusammen mit Ihrem Hoster oder Dienstleister auf solche Situationen rechtzeitig vor.

 

Tipp 3: Ist alles up-to-date und sicher?

Was für das ganze Jahr gilt, sollte besonders vor und während der Feiertage bedacht werden: Ist Ihr Shopsystem auf dem neuesten Stand? Sind alle Patches eingespielt und funktionieren diese? Sorgen Sie mit einem Patch-Management dafür, dass die Updates rechtzeitig online und Sicherheitslücken geschlossen sind. Denn Cyberkriminelle machen auch zur Weihnachtszeit keine Pause. Deswegen sollten Sie sich auch auf DDoS (Distributed Denial of Service) und andere Attacken vorbereiten, indem Sie passende Schutzprogramme und -services in Anspruch nehmen.

 

Tipp 4: Wer ist für was verantwortlich?

Was ist, wenn trotz aller Vorbereitungen doch etwas passiert? Welcher Mitarbeiter in der IT-Abteilung ist bei einem Server-Ausfall zuständig, wer ist der passende Ansprechpartner für eine Netzwerkstörung? Erstellen Sie eine Eskalationsmatrix, so dass der richtige Ansprechpartner zur richtigen Zeit kontaktiert wird und sich sofort um die Probleme kümmern kann. Jedem Stakeholder, vom E-Commerce-Manager bis hin zum IT-Leiter, sollte klar sein, wer wann und wie vor und während der Feiertage erreichbar ist.

Bilder: iStock, PlusServer

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Über den Autor