Home » Cloud-System » KANO-Analyse zu Shop-Funktionen
Nutzererwartungen Kano-Analyse

KANO-Analyse zu Shop-Funktionen

Einerseits werden die Informationen auf Shop-Seiten werden immer mehr und vielfältiger, da die Datenbanken reichlich Input liefern, andererseits ist der Siegeszug von Mobile Shopping nicht aufzuhalten – das zwingt die Onlineshop-Betreiber zu priorisieren. Aber wer weiß, welche Elemente auf der Detailansicht eines Produktes besonders wichtig für die Kaufentscheidung sind?

Wir haben dazu eine KANO-Analyse für zwei ganz verschiedene Sortimente – Mode und Elektronik – durchgeführt. Wir wollten wissen, wie Nutzer die aktuell vorhandenen Bilder, Videos, Funktionen oder Features bewerten.

 

Die Methodik: KANO-Analyse mittels Online-Befragung

Sowohl zum Thema Elektronik als auch für das Sortiment Mode haben wir über 30 Features unter die Lupe genommen. Gemäß ihrer Einkaufsvorlieben beantworteten die Teilnehmer jeweils nur die Fragen zu einem Sortiment. Außerdem unterschieden wir in der Studie zwischen Smartphone- und Desktop-Shoppern. Einen Auszug können Sie in der eResult Download-Area einsehen , die vollständigen Studien gibt es einzeln oder im Paket.

 

eresult_produkdetailseite-kano-alle-seitenelemente-mode

Die Sammlung an Elementen basiert auf der Auswahl der ersten Studie zum Thema aus dem Jahr 2013 und wurde durch eine Expertenrecherche um weitere Punkte ergänzt. So ist zum einen ein Vergleich möglich, gleichzeitig bildet die Umfrage aber auch aktuelle Entwicklungen ab. Die Analyse unterteilt die Elemente in drei unterschiedliche Zufriedenheitsfaktoren: Basis, Leistung und Begeisterung. Diesen liegt ein differenziertes Verständnis des Zufriedenheitsbegriffs zugrunde:

  • Sind selbstverständliche Basisfaktoren nicht erfüllt, ist der Nutzer unzufrieden. Ihr Vorhandensein kann aber die Zufriedenheit nicht steigern. Der Nutzer ist nur „nicht unzufrieden.“
  • Leistungsfaktoren wird ein linearer Zusammenhang zur Zufriedenheit unterstellt: Sie sind dem Nutzer bewusst und je besser sie umgesetzt sind, desto zufriedener ist er.
  • Fehlen Begeisterungsfaktoren, führt dies zwar nicht zu Unzufriedenheit, werden sie aber angeboten, kann die Zufriedenheit exponentiell steigen, der Nutzer ist begeistert!

Oberstes Ziel sollte also sein, Unzufriedenheit zu vermeiden – die Basisfaktoren müssen also angeboten werden. Daran geht kein Weg vorbei. Leistungsfaktoren sollten möglichst gut umgesetzt werden, um hier gegenüber der Konkurrenz aufzutrumpfen – der Kunde ist zufriedener als „nebenan“. Wenn nun noch Budget und Zeit bleiben, sollten ausgewählte Begeisterungsfaktoren umgesetzt werden, um den Nutzer zum Fan zu machen.

 

eresult_produktdetailseite-kano-modell

eResult setzt eine vereinfachte KANO-Fragetechnik ein, die trotzdem eine Einordnung in ein anschauliches 4-Quadranten-Schema erlaubt. Durch die Priorisierung aller Elemente ist so noch einmal besser erkennbar, wo zuerst Ressourcen eingesetzt werden müssen (unten rechts, Basis), wo Sie dem Wettbewerb Paroli bieten müssen (oben rechts, Leistung), bevor Sie sich dann weiteren Aufgaben oder Features widmen (oben links, Begeisterung). Vernachlässigen dürfen Sie die Ergebnisse unten links (neutrale Faktoren) – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.

Eine postulierte Steigerung der Ansprüche lässt die Punkte im Zeitverlauf mehr oder weniger schnell im Uhrzeigersinn wandern.

 

Smartphone vor: „Neu eingetroffen“ ist hier wirksamer

Zwischendurch immer mal wieder schnell nach Neuigkeiten schauen, Mails checken und mit Freunden chatten: Dieses typische mobile Nutzerverhalten setzt die sofortige Verfügbarkeit von Informationen und den Hinweis auf Neues voraus. Auch beim Mobile-Shopping sind die Smartphone-Nutzer hier anspruchsvoll: Der „Neu eingetroffen“-Button liegt als Feature bereits auf der Grenze zum Leistungsfaktor, während es am Desktop (größeres Display, ggf. seltenerer Aufruf) noch nicht erwartet wird und begeistern kann! Hier sollte also schleunigst investiert werden, um die Neugier des Nutzers zu befriedigen und das „ich will es als erstes haben“-Gefühl für den Kauf mitzugeben.

 

eresult_produkdetailseite-kano-einstufung
„Neu eingetroffen“ – wichtiger am auf Smartphone, da durch andere Nutzungsanlässe geprägt

Klassische Shop-Funktionen: Hier sind technische Details gewünscht

Oft werden Erläuterungen von Fachbegriffen oder aber ein Glossar angeboten. Insbesondere im Bereich Technik sind die kleinen aber feinen Unterschiede bei der technischen Spezifikation relevant für eine Kaufentscheidung und können sowohl den Laien als auch den Profis wertvollen Input geben.

Hier stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar: Am Desktop kratzt diese Funktion schon an der Grenze zum Leistungsfaktor, d. h. wenn diese Funktion gut umgesetzt ist, steigert sie die Zufriedenheit der Nutzer. Umgekehrt sorgt sie aber für Unzufriedenheit, wenn sie z. B. unvollständig ist oder die Inhalte gegebenenfalls unverständlich sind. Ein Onlineshop-Betreiber sollte hier also etwas Zeit investieren, ggf. auch eine weitere Marktforschung durchzuführen, um die relevanten, gesuchten Begriffe zu identifizieren und keine überflüssigen Erläuterungen einzufügen. Zufriedene Nutzer, die sich gut an die Hand genommen fühlen, kommen mit Sicherheit wieder! Auch oder gerade dann, wenn sie vor der nächsten Kaufentscheidung Beratung benötigen.

Bei mobilen Endgeräten liegt dieses Feature im Begeisterungsbereich, vermutlich ist es einfacher schnell den Kollegen zu fragen als das FAQ. Aber: Unsere noch in der Auswertung befindliche E-Book-Studie zeigte deutlich, wie simpel es sein kann, hier Begeisterung zu erzeugen: Werden etwa Fachwörter direkt erklärt oder übersetzt, kommt das gut an, da kein weiterer Tab und umständliche Suche notwendig sind.

 

eresult_produkdetailseite-kano-technische-erklaerungen
Erklärungen: Am Desktop zeigen sie eine klare Tendenz zum Leistungsfaktor – wohin sich die Smartphone-Welt sicherlich auch bald entwickelt.

 

Kostenfreier Auszug der Studien zum Download

Für 2016 planen wir eine erneute Analyse, um die Entwicklung zu verfolgen – denn die Anforderungen der Onlineshop-Besucher und Kunden steigen von Jahr zu Jahr, außerdem kommen neue Darstellungs-Möglichkeiten oder Informationen auf den Produktdetailseiten hinzu, es bleibt also spannend! Die jetzige Studie „Begeisterung auslösen: KANO-Analyse auf Produktdetailseiten von Online-Shops“ kann hier bestellt werden.

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Über den Autor