Home » Cloud-System » Enterprise E-Commerce – Vereinfachung bietet Mehrwert
Enterprise Commerce

Enterprise E-Commerce – Vereinfachung bietet Mehrwert

Die Maxime eines jeden Unternehmens lautet Wachstum durch Steigerung der Produktivität oder besser des Umsatzes. Dafür müssen Abläufe so effizient wie möglich gestaltet sein, um Wege zu verkürzen und beispielsweise wiederkehrende Bestellprozesse automatisiert zu replizieren. Eine digitale Transformation ist unausweichlich – und wer nicht mitzieht, geht unter. Doch halten digitale Technologien das, was sie versprechen? Lassen sich Wertschöpfungsketten tatsächlich optimieren und Prozesse vereinfachen?

Prozesskette in der Industrie

Ein einfaches Beispiel aus der Bauindustrie verdeutlicht, wo genau die Problematik liegt: Baggerzähne gehören zu Verschleißteilen, die zu Hunderten tagtäglich auf der Welt geordert werden. Der Baggerfahrer, der entsprechende Ersatzteile benötigt, setzt eine lange Prozesskette in Gang: Von der Meldung des Baggerfahrers über den Bauleiter zum Bauhof beginnt der Kaufprozess beim Bauunternehmen. Der Bauunternehmer ordert dann beim Großhändler oder Servicepartner – es geht ja auch um die Einhaltung von Rabattverträgen – die neuen Teile. Unter Umständen muss der die Teile beim Hersteller anfragen, weil das Lager leer ist. Die bestellten Baggerzähne werden bestenfalls direkt an den Bauhof geliefert – oder eben mühselig über Zwischenwege. So oder so muss dabei der Eingang der Lieferung stets erst verbucht werden und doch soll alles schnellstmöglich ablaufen. Da an so einer Prozesskette mehrere Personen beteiligt sein können, kann sich eine Vielzahl von Fehlern einschleichen. Der Bestellprozess ist nicht transparent, und die Verantwortlichkeit wechselt mehrfach. Dadurch erhöht sich die Störanfälligkeit und Fehlerquote, denn jeder Zwischenschritt erfolgt quasi von Hand. Eine komplexe dennoch einfach in ihrer Bedienbarkeit gehaltene Enterprise Commerce Plattform schafft Abhilfe.

 

 

Enterprise E-Commerce – mehr als ein digitaler Vertriebskanal

Enterprise Commerce ist die systemübergreifende Lösung, die eine digitale Plattform bietet, um unternehmenskritische Prozesse, wie im Beispiel aufgezeigt, zu transformieren und zu bündeln. Für den Endkunden bedeutet dies eine Vereinfachung mit umfassendem Service. Mit einer Enterprise Commerce Plattform ergeben sich auch Mehrwertangebote über die ursprünglichen Produkte hinaus, was für den wirtschaftlichen Erfolg langfristig entscheidend ist. Beim Enterprise Commerce handelt es sich dabei nicht nur um einen digitalen Vertriebskanal. Vielmehr geht es um die Auswahl geeigneter Webtechnologien und Transaktionslösungen, die über die gesamte Prozesskette hinweg die Nutzerinteraktion fokussieren und eine hohe Konnektivität zu Drittsystemen erlauben. Eine hohe Performance und Zuverlässigkeit sowie ein Mobile-First-Ansatz und intelligente Schnittstellen – zum Beispiel unter Verwendung von Webservices – sind Anforderungen, die klassische E-Commerce-Systeme ohnehin erfüllen müssen. Das gilt nun auch für den umfassenden Ansatz einer Enterprise Commerce Plattform.

 

Vereinfachung durch verkürzte Wege

Die Vorteile liegen in der Verkürzung der Prozesswege und einer höheren Transparenz innerhalb der Informations- und Entscheidungskette. Für den Endkunden und den Hersteller mögen die Zwischenschritte unerheblich sein, solange zum Beispiel das georderte Ersatzteil kostengünstig und schnell an seinen Einsatzort gebracht wird. Für alle anderen Beteiligten spielt es eine entscheidende Rolle, wie effizient und transparent die einzelnen Schritte tatsächlich sind. Ein systemgesteuerter, für den Anwender einfacher Datenaustausch verkürzt daher den Informationsfluss in hohem Maße. Die notwendige Transparenz entsteht, wenn alle Beteiligten die Zwischenschritte einsehen und gemäß ihrer Vorgaben steuern können. Enterprise Commerce vereint diese Grundgedanken, reduziert den administrativen Aufwand und minimiert dadurch die Fehler- und Störanfälligkeit.

 

Digitale Technologien steigern Produktivität

Ein Unternehmen kann auf vielerlei Wege seine Produktivität steigern: neue Technologien können angeschafft und Arbeitsabläufe vereinfacht werden. Digitale Technologien, wie eine Enterprise Commerce Plattform, eröffnen hier gewaltige Potentiale und bieten durch die Vernetzung aller Beteiligten einen echten Mehrwert. Drei Faktoren sollten Unternehmen jedoch nicht aus den Augen verlieren: erstens die komfortable Bedienbarkeit des Systems, zweitens ein schneller – in Echtzeit erfolgender – Datentransfer zwischen den beteiligten Systemen und drittens Einfachheit, denn erst dadurch schafft Enterprise Commerce einen tatsächlichen Mehrwert.

 

 

 

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Personalisierung: Volles Potenzial mit Adobe Journey Optimizer
Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Holztisch mit Laptop, Smartphone und Unterlagen. Auf dem Laptop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu sehen, auf dem Smartphone eine Nachricht oder Anwendung. Die Szene symbolisiert datenbasiertes und kanalübergreifendes Arbeiten. Der Adobe Journey Optimizer, in dem es in dem Blogbeitrag geht, ermöglicht solche vernetzten Echtzeit-Interaktionen.

Personalisierung mit Adobe Journey Optimizer, Adobe Analytics und Adobe Target – volles Potenzial nutzen. Lesen Sie hier die Details!

B2B-Marketing neu gedacht – präzise, relevante Kundenansprache mit Adobe Marketo Engage 
Im Vordergrund hängt eine große, eingeschaltete Glühbirne mit sichtbarem Glühfaden von der Decke herab. Sie ist scharf fokussiert und leuchtet warm. Im unscharfen Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch zusammen, offenbar in einer Besprechung oder Diskussion. Die Wand hinter ihnen ist dunkelblau gestrichen, die Atmosphäre wirkt konzentriert und kreativ.

Adobe Marketo Engage automatisiert Ihre Prozesse im B2B-Marketing und steigert die Lead-Qualität. Lesen Sie hier die Details!

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Über den Autor