Home » B2C E-Commerce » E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt

Die E-Commerce Entwicklung im B2C hat während der Corona-Jahre ein nie dagewesenes Wachstum erlebt. Nun, im Jahr 2025, zeigt sich eine Phase der Konsolidierung. Wie entwickelt sich der Onlinehandel? Welche Kategorien boomen – und welche kämpfen mit Rückgängen? Wir blicken auf die aktuellen Zahlen des HDE Online-Monitors 2024 und geben einen Ausblick auf die nahe Zukunft.

E-Commerce Entwicklung: Zwischen Konsolidierung & Wachstum – der B2C Onlinehandel im Faktencheck

2023 konnte der deutsche B2C-Commerce wieder wachsen – wenn auch nur verhalten. So stieg der Netto-Umsatz laut dem Online-Monitor 2024 des IFH Köln im Auftrag des Handelsverbandes HDE auf 85,4 Mrd. Euro – ein Zuwachs von 1,0 Prozent gegenüber 2022. Damit liegt das Niveau noch immer rund 44 Prozent über dem Vor-Corona-Jahr 2019.

Trotz der positiven E-Commerce Entwicklung stagniert der Onlineanteil am gesamten Einzelhandel: 2023 betrug er 13,2 Prozent (nach 13,4 Prozent in 2022). Gründe sind u. a. Nachholeffekte im stationären Handel sowie eine verhaltene Konsumstimmung. Besonders auffällig: Der Onlinehandel mit FMCG-Produkten („Fast Moving Consumer Goods“ wie z. B. Lebensmitteln, Kosmetik, Heimtierbedarf) legte mit plus 8,7 Prozent deutlich zu. Alles, was das Zuhause schöner macht, hat 2023 jedoch an Umsatz verloren. Dazu zählt das IFH Kategorien wie Heimwerken und Garten sowie Wohnen und Einrichten mit jeweils ca. minus 3 Prozent.

Entwicklung Onlineumsatz (netto) in Deutschland
Schaubild Marktvolumen B2C-Commerce (Quelle: IFH Köln GmbH im Auftrag des HDE e. V.)

Entwicklung des Onlinehandels: Was läuft – was nicht? Ein Blick auf die Warengruppen

Während der Boom in vielen klassischen Onlinebranchen wie Elektronik oder Möbel nachgelassen hat, konnten sich einige Bereiche behaupten oder sogar wachsen:

Rückgänge:

  • Consumer Electronics (CE) / Elektro: –2,5 Prozent
  • Wohnen & Einrichten: –2,7 Prozent
  • Heimwerken & Garten: –2,9 Prozent

Zuwächse:

  • FMCG: +8,7 Prozent
  • Gesundheit & Wellness: +3,7 Prozent
  • Schmuck & Uhren: +3,6 Prozent
  • Freizeit & Hobby: +2,1 Prozent
  • Büro & Schreibwaren: +1,0 Prozent
  • Fashion & Accessoires: +0,3 Prozent

Die im Onlinehandel ehemals dominante Kategorie „CE/Elektro“ verliert damit weiter an Bedeutung, während sich Verbrauchsgüter mit hoher Kauffrequenz etablieren. Somit zeichnet sich ein klarer Strukturwandel im B2C-Commerce ab.

E-Commerce Entwicklung nach Branchen
Schaubild E-Commerce Entwicklung nach Branchen (Quelle: IFH Köln GmbH im Auftrag des HDE e. V.)

Marktplätze als Treiber der E-Commerce Entwicklung

Ein überdurchschnittliches Wachstum lässt sich weiterhin für den Marktplatz von Amazon feststellen – 43 Prozent Anteil am Onlinehandel im Jahr 2023 zu 39 Prozent im Jahr 2022. Der Anteil von Amazon.de insgesamt – Eigenhandel inbegriffen – hat mittlerweile 60 Prozent erreicht. Alle Marktplätze zusammen betrachtet, kommen 2023 auf einen Anteil am Onlinehandel von 54 Prozent. Anbieter mit Online-DNA – insbesondere Pure Player – gewinnen erneut Marktanteile. Der stationäre Einzelhandel verliert dagegen leicht. Auch der Anteil des Handels über eigene Onlineshops geht zurück.

Mobile First: Der Smartphone-Anteil im B2C-Commerce wächst weiter

2023 wurden bereits 55 Prozent aller Onlineumsätze in Deutschland über Smartphones erzielt. Zum Vergleich: 2020 lag der Anteil noch bei 47 Prozent. Damit ist Mobile Commerce endgültig Standard – responsives Design, schnelle Ladezeiten und vereinfachte Checkouts sind ein Muss.

Ausblick der E-Commerce Entwicklung für 2025: Stabil statt spektakulär?

Die Prognose des B2C-Commerce für 2024 zeigt ein vorsichtiges Wachstum. Trotz der Herausforderungen (u. a. Inflation, geopolitische Unsicherheiten) ist die Nachfrage nach Onlineangeboten weiterhin robust. Die Konsolidierung nach dem „Corona-Schock“ geht in eine neue Phase über – geprägt von:

  • einem Fokus auf Preistransparenz und Nachhaltigkeit
  • wachsender Bedeutung von Mobile & Social Commerce
  • stärkerer Segmentierung des Onlinekaufs nach Warengruppen

E-Commerce Prognose

Der Onlinehandel im B2C in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren neu sortiert. Die E-Commerce Entwicklung zeigt: Das explosive Wachstum ist vorbei, aber die Onlinekanäle bleiben unverzichtbar – und differenzieren sich weiter aus. Wer als Anbieter relevant bleiben möchte, muss Plattformstrategien, Mobile Usability und zielgruppenspezifische Sortimente zusammenbringen.

Bilder: iStock, IFH Köln GmbH im Auftrag des HDE e. V.

Mehr Infos

Unsere B2C Referenzen

 

Ihr Kontakt

Sie wollen die Basis für das volle Potenzial eines zukünftigen Wachstums im B2C-Commerce legen und benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Kommunikation im Wandel: Wie sich die Kundenkommunikation verändert hat
Teaser Kundenkommunikation

Im Zuge der Pandemie wurden viele Geschäfte und Vertriebskanäle in den digitalen Raum verlagert. Dies wirkte sich auch auf die Read more

Neue Arten des Vertriebs: The new normal oder reine Alternative?
Neue Vertriebsarten

In der Corona-Pandemie sind ganz neue Vertriebsarten entstanden, die alle einen ähnlichen Namen tragen. Was sind die Unterschiede? Unser Blog Read more

KI-Agenten im Einzelhandel: Die Zukunft der Automatisierung 
Roboterhand schiebt einen kleinen Einkaufswagen mit Paketen – Symbol für KI-Agenten im Einzelhandel bzw. intelligente Automatisierung im Einzelhandel.

Entdecke, wie KI-Agenten den Einzelhandel revolutionieren – mit Automatisierung, Personalisierung und Wettbewerbsvorteilen für Händler!

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

Update zu Adobe Commerce Produkten: Adobe startet mit Cloud Service und Optimizer durch
Bühnenbild vom Adobe Summit

Erfahren Sie Aktuelles zu Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer – u. a. zu Verfügbarkeiten und Read more

Über den Autor