Home » B2B E-Commerce » Ungenutzte Potentiale: Der B2B-E-Commerce in Deutschland

Ungenutzte Potentiale: Der B2B-E-Commerce in Deutschland

Der E-Commerce nimmt weiterhin an Bedeutung zu. Studien prognostizieren für die kommenden Jahre einen weiterhin beträchtlichen Aufstieg der digitalen Vertriebsprozesse. Gerade auch im B2B. Wir haben die Fakten für Sie zusammengestellt.

Ticken vielfach – immer noch – unterschiedlich: B2B und B2C

Immer mehr Kunden shoppen online – zum Leidwesen des stationären Handels. Der B2C hat diese Tendenz längst erkannt, setzt vermehrt auf die Digitalisierung der Bestellprozesse, auf Mobile-Marketing etc. So wächst der Onlinehandel mit Endverbrauchern stetig – nicht zuletzt, da die großen Online-Konzerne mit attraktiven Benefits wie kostenlosem Versand oder Express-Lieferungen locken. Wie aber sieht es mit der Digitalisierung der Verkäufe im B2B aus? Diese (veränderte) Realität ist im B2B vielfach noch nicht angekommen.

Die unterschätze Chance

Auch der B2B E-Commerce, also der Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden über digitale Kanäle, wächst. In Deutschland wurden im Jahr 2018 – im gesamten B2B-Online-Handel – rund 1,3 Billionen Euro umgesetzt. „Rund ein Viertel dieses Gesamtumsatzes (320 Milliarden Euro) wurde über Websites, Online-Shops und Marktplätze (ohne EDI) erwirtschaftet. Einen Großteil des Gesamtumsatzes machen jedoch automatisierte Prozesse aus, bei denen B2B-Transaktionen über einen elektronischen Datenaustausch (EDI) durchgeführt werden.“ (Statista)

Online-Verkauf im B2B-Handel
Online-Verkauf im B2B-Handel

Allerdings halten nicht wenige Mittelständler im B2B-Sektor aufgrund bisheriger Erfolge und einer gewissen Ängstlichkeit technischer Innovationen gegenüber – noch – an ihren (alt)bewährten Methoden und Konzepten fest und laufen damit Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Und zwar im Inland, im vertrauten DACH-Raum sowie weltweit. Denn die Entwicklung geht eindeutig, das zeigen unter anderen Statistiken von Statista, in Richtung E-Commerce. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar.

Betrachtet man die Verkaufsoptionen der B2B-Unternehmen, so wickelten 2018 laut einer Studie von Statista noch 59 % die eingehenden Bestellungen schriftlich ab. 54 % verkaufen direkt über den Außendienst, 48 % per Telefon. Online-Shopsysteme bzw. E-Commerce-Pattformen liegen – deutlich abgeschlagen – prozentual weiter hinten.

Auf die Frage „Wo bzw. wie kauft ihr Unternehmen ein?“, also die Frage nach dem „eigenen“ Einkaufsverhalten, gaben die befragten B2B-Unternehmen allerdings überwiegend den Kauf über Online-Kanäle an.

Kaufverhalten im B2B-Handel
Kaufverhalten im B2B-Handel

Der Kauf und Verkauf über Online-Kanäle gestaltet sich vielfältig und bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Denn für Vertrieb und Einkauf im B2B-Handel können neben klassischen Online-Shops auch Online-Marktplätze herangezogen werden. Der hierzulande wohl bekannteste B2B-Marktplatz ist Amazon Business. 34 % der im Rahmen einer Statista-Umfrage Befragten gaben an, den Amazon B2B-Marktplatz in ihrem Vertrieb zu nutzen. Weitere 27 % nutzten Amazon Business für den Einkauf.

Einkaufsverhalten im Wandel

Einkäufer aus Unternehmen wünschen sich, dass einige der positiven Aspekte, die sie aus ihrer Online-Einkaufserfahrung als Verbraucher kennen und schätzen gelernt haben, auch im B2B Anwendung finden. Jeweils 27 % der befragten Mitarbeiter aus dem Bereich Einkauf gaben an, „dass sie sich einen unkomplizierteren und schnelleren Checkout sowie die Möglichkeit einer einfachen Nachbestellung – wie im B2C-E-Commerce – wünschen.“ (Statista)

Der kommende Generationswechsel – in den Führungsetagen ebenso wie in den Einkaufsabteilungen – wird den Wunsch nach Veränderung verstärken und die logische, den weltweiten technologischen Trends folgende Weiterentwicklung weiter vorantreiben. In der Folge wird sich in den kommenden Jahren im bundesdeutschen E-Commerce noch einiges in Richtung Digitalisierung der Geschäftsprozesse tun. Mit einem immensen Wachstum des digitalen B2B-Vertriebs ist zu rechnen.

Stetiger Umsatzanstieg

Freute sich die bundesdeutsche B2B-Branche 2012 noch über 17,4 Milliarden Euro Umsatz, so stieg der Wert von Jahr zu Jahr kontinuierlich an. Für 2020 sagt iBusiness einen E-Commerce-Warenumsatz von 53 Milliarden Euro im deutschen B2B-Segment voraus. Das wären dann 18 Milliarden mehr als noch 2017.

Umsatz im B2B E-Commerce in Deutschland
Umsatz im B2B E-Commerce in Deutschland

Die Statistik zeigt den Umsatz im B2B-E-Commerce in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2014 sowie eine Prognose für die Jahre bis 2019. Für das Jahr 2019 wurde prognostiziert, dass sich die Umsätze im B2B-E-Commerce auf rund 46 Milliarden Euro belaufen werden.

Wie schätzen nun Unternehmer selbst die Situation ein? Welche Chancen sehen sie für ihre Branche, ihren Betrieb? Eine Umfrage unter B2B-Unternehmen zu den Erwartungen an den E-Commerce-Umsatz in den kommenden zwölf Monaten aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Ergebnis, dass zum Zeitpunkt der Erhebung 3 % der befragten B2B-Unternehmen erwarten, dass sich ihre Online-Umsätze in den nächsten zwölf Monate stark verbessern werden, 60 % rechnen mit einer leichten Versbesserung. Somit gehen 63 % der befragten B2B-Händler von einer Steigerung ihrer E-Commerce-Umsätze aus.

B2B E-Commerce Umsatz

Nutzen Sie Ihre Chancen im wachsenden Markt!

Auch für die kommenden Jahre wird dem B2B-E-Commerce wieder eine enorme Entwicklung prognostiziert. Hierauf sollten Hersteller, Dienstleister und Händler entsprechend reagieren. Überprüfen Sie, welchen Stand die Digitalisierung Ihres Unternehmens aufweist und hier noch Optimierungsbedarf besteht.

Seien Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus und nutzen Sie das Potential, dass der immer stärker werdende E-Commerce auch dem B2B bietet!


Möchten Sie mehr über den B2B E-Commerce wissen? Im unseren kostenlosen Whitepaper „B2B E-Commerce: Lösungen & Strategien“ erhalten Sie die Ansätze & Lösungen für Ihre Digitalisierungsstrategie im B2B. Jetzt kostenlos downloaden.

b2b ecommerce whitepaper

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Digitalisierung im Vertrieb: Lohnt sich eine E-Commerce-Plattform?
Digitalisierung im Vertrieb (Bild: iStock)

Rechnet sich die Digitalisierung im Vertrieb wirklich? Den offensichtlichen Vorteilen gegenüber stehen hohe Investitionen und laufende Kosten. Was muss somit Read more

Das Minimalismus-Prinzip als Erfolgsmodell für den E-Commerce
Minimalismus im E-Commerce

Weniger ist oft mehr: Mit dem Minimalismus-Prinzip können Sie auf Kundenwünsche eingehen und sich bei der Konzeption Ihres Onlineshops auf Read more

Professionalisierung im E‑Commerce: Wann lohnt sich der nächste Schritt? 
Mitarbeiter im strategischen Meeting

Jetzt erfahren, wann gehandelt werden sollte und was für Unternehmen bei Automatisierung und Weiterentwicklung im E-Commerce wichtig ist.

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Über den Autor