Home » Download » B2B-E-Commerce in Deutschland: Hier steckt noch viel Potenzial drin
b2b marktstudie wachstum

B2B-E-Commerce in Deutschland: Hier steckt noch viel Potenzial drin

Der E-Commerce-Markt wächst. Einige Studien prognostizieren bis zum Jahr 2020 einen weiterhin beträchtlichen Aufstieg der digitalen Vertriebsprozesse. Der B2C-Markt ist seit Jahren auf dem Vormarsch und gerade die großen Online-Konzerne glänzen mit zahlreichen Neuerungen und Benefits wie kostenlosem Versand oder Express-Lieferungen. Aber wie sieht es mit der Digitalisierung der Verkäufe im B2B-Bereich aus?

 

Unternehmen vernachlässigten bislang den B2B-E-Commerce

Seit einigen Jahren beklagen stationäre Händler, dass immer mehr Kunden ins Internet abwandern. Während der B2C-Bereich auf Mobile-Marketing und die ständige Weiterentwicklung der Online-Bestellprozesse setzt, hat man im B2B-Business diese Möglichkeiten bislang kaum genutzt. Der E-Commerce-Umsatz im B2C-Onlinehandel hat sich seit 2010 fast verdreifacht, aber im Online-B2B-Bereich sind gerade einmal 16% der mittelständischen Unternehmen überhaupt aktiv.

Durch den kommenden Generationswechsel in den Führungsetagen soll es in den nächsten Jahren allerdings zu einem immensen Wachstum im digitalen B2B-Vertrieb kommen. Da Unternehmen neu strukturiert und neue Strategien umgesetzt werden, könnten die Umsatzvolumen um 15% im Jahr steigen.

 

18 Milliarden mehr Warenumsatz im B2B-Bereich

Aktuell weist der Digitalvertrieb auf dem B2B-Markt noch einige Lücken auf. Für 2020 soll es allerdings einen reinen E-Commerce-Warenumsatz von 53 Milliarden Euro im deutschen B2B-Segment geben – sagt iBusines. Das sind 18 Milliarden mehr als noch 2017. Bei einer solch immensen Umsatzsteigerung wird zukünftig rund ein Drittel des B2B-Commerce übers Internet erfolgen. Langfristig gesehen wird dies wohl den Kern der Digitalisierung vieler Unternehmens darstellen.

B2B-E-Commerce muss vom B2C-E-Commerce lernen

Auch die Vertriebs-, Marketing-, und Produkt-Management-Experten von BM-Experts sehen den B2B-E-Commerce zukünftig unter Zugzwang. Außerdem sei mit einer steigenden Erwartungshaltung der Kunden gegenüber dem B2B-Businesses zu rechnen: Die Käufer sind bereits seit Jahren von Amazon und anderen E-Commerce-Riesen in Sachen Usability, Angeboten und Benefits wie kostenlosen Rücksendungen und Overnight-Express verwöhnt worden. B2C sei zwar etwas anderes als B2B, allerdings wird man in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr einfach auf diverse Shopping-Erlebnis-Standards verzichten wollen, so BM-Experts.

Nutzen Sie das Wachstum!

Dem B2B-E-Commerce wird eine enorme Entwicklung prognostiziert, worauf die Hersteller, Dienstleister und Händler entsprechend reagieren sollten. Unternehmen müssen der Konkurrenz, wenn möglich, einen Schritt voraus sein. Trends sollten daher nicht nur beobachtet, sondern auch genutzt werden, um durch die Digitalisierung steigende Gewinne zu erzielen. Wer Innovationen erkennt (oder sogar selbst entwickelt) und seine Unternehmensstrukturen digitalisiert, wird von dem Wachstum des B2B-E-Commerce bis 2020 profitieren können.

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Neue Studie zeigt: B2B-E-Commerce gewinnt an Bedeutung
Blog Studie online Kaufverhalten

Eine aktuelle Studie von ibi research untersucht das Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce: Die Tendenz zur Digitalisierung steigt weiterhin.

Magento B2B: Die Lösung für heterogene Systemlandschaften & individuelle Kundenpreise
Zwei Mitarbeitende prüfen eine Bestellung im Lager über ein Tablet – moderne B2B-Prozesse mit Magento B2B für effiziente Logistik und individuelle Kundenanforderungen.

Magento B2B ermöglicht für komplexe Prozesse individuelle Preise, Rollenmodelle und ERP-Integration. Jetzt hier Beispiele aus der Praxis!

Generative KI (GenAI) im E-Commerce: 4 realistische Anwendungsfälle für den Mittelstand
Symbolbild für Generative KI im E-Commerce: Humanoider Roboter mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Generative KI im E-Commerce – mehr als nur Effizienzsteigerung! Entdecke jetzt 4 Praxisbeispiele sowie den valantic AI Sales Agenten.

Digitalisierung Baubranche: So funktionieren erfolgreiche Onlineshops für den Baustoffhandel
Ein Mitarbeiter des Baustoffhandels prüft digitale Bestellprozesse am Laptop – Beispiel für die Digitalisierung in der Baubranche

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Baubranche verändert – mit Best Practices zu Onlineshops im Baustoffhandel. Jetzt hier lesen!

Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb: Erfolgreich Servicekosten im After Sales senken
Eine Person im grauen Anzug hält ein Smartphone in der Hand. Über dem Gerät sind zwei Infografiken eingeblendet: Links ein steigendes Balkendiagramm mit dem Begriff „Quality“ und einem nach oben gerichteten Pfeil, rechts ein fallendes Diagramm mit dem Begriff „Cost“ und einem abwärts gerichteten Pfeil. Die Visualisierung symbolisiert Kostenoptimierung im digitalen Vertrieb – durch höhere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Kosten, etwa durch Prozessautomatisierung im After Sales.

Entdecken Sie, wie Prozessautomatisierung & Self-Service-Portale Ihre After-Sales-Kosten optimieren & die Kundenzufriedenheit steigern!

B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Über den Autor