Home » Entwicklung » Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 

Ob bei E-Commerce-Plattformen oder anderen Onlineauftritten: Die Überführung bestehender Inhalte und Seiten in ein neues System kann aufwändig sein. Unsere praxiserprobte Methode zur Content-Migration von valantic hilft Unternehmen, diesen Prozess effizient und kostengünstig zu meistern. Im Blogbeitrag beschreiben wir den Ablauf und zeigen, wie Low Code und das Betriebssystem von Optimizely dabei helfen. 

Intelligente Content-Migration effizient, sicher, zukunftsorientiert

Entscheidet sich ein Unternehmen für ein neues Content-Management-System oder eine neue E-Commerce-Plattform, ist eine der Kardinalfragen: Wie kann der bestehende Content (Texte, Grafiken, Videos oder zusammenhängende Inhaltsblöcke) am besten ins neue System migriert werden? Eine effiziente und sichere Methode ist gefragt, die Kosten möglichst geringhält und die zukünftige Funktionalität der neuen Seiten gewährleistet. Wir von valantic haben einen flexiblen Technologie-Stack aufgebaut, der sich in vielen Praxiseinsätzen bereits bewährt hat. Dabei beschreiten wir mit unseren Kunden generell einen dreistufigen Weg: 

  1. Konzeptionsphase: Workshops mit allen Stakeholdern zur Klärung, welche Inhalte wie und von wem migriert, überarbeitet oder entfernt werden sollen. Ziel: Alle relevanten Inhalte vollständig und im richtigen Format zu übertragen. 
  1. Technische Migration: Automatisierte Migration von Inhalten, Metadaten und Redirects mithilfe KI-gestützter Tools. Ziel: Eine schnelle, effiziente Migration unter Vermeidung manueller Arbeit und Einhaltung aktueller SEO-Standards, um Ranking-Einbrüche zu verhindern. 
  1. Monitoring und Optimierung: Einführung fortlaufender Monitorings, wie z. B. Rankings, Core Web Vitals, Code-Optimierung, SEO-Texte oder Sichtbarkeit für LLMs. Ziel: Eine nachhaltige Verbesserung der Webseitenleistung und frühzeitige Erkennung von Optimierungspotenzialen. 

Dieses organisatorische Vorgehen hilft unabhängig von der Größe eines Unternehmens und der Menge des zu migrierenden Contents. Doch wie läuft die Migration als solche letztlich ab? Auch dafür haben wir ein dreistufiges Verfahren etabliert, welches wir im Folgenden vorstellen. 

Migrationsprozess mit Low Code-System leichtgemacht

Um den Prozess klar und übersichtlich zu gestalten, definieren wir drei Stufen der Content Migration mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen: 

Ablauf der Content Migration nach bewährtem valantic Konzept.
Ablauf der Content Migration nach bewährtem valantic Konzept.

Bei diesen drei Schritten nutzen wir von valantic ein Low Code-System, um bei allen Schritten das optimale Aufwand/Nutzen-Verhältnis bei größtmöglicher Flexibilität zu gewährleisten. Das umfasst beispielsweise die Quellen der Content-Daten, sei es durch Schnittstellen zu einem bestehenden CMS-System oder durch simples Auslesen aller Website-Inhalte. Aber auch die Filterung nicht benötigter Inhalte oder etwaige Datenoptimierungen, lassen sich dank des Low Code-Ansatzes effizient individualisieren. 

Im Prepare-Schritt gilt es, bestehende Inhalte anzupassen und neue Daten automatisiert zu ergänzen. Dabei kommen konventionelle und KI-gestützte Techniken gleichermaßen und zielgerichtet zum Einsatz. Mögliche Optionen sind etwa: 

  • Verlinkungen prüfen und ggf. reparieren, um „tote Links“ zu verhindern 
  • Strukturierte Daten und Metadaten für ein besseres Suchmaschinenranking ableiten 
  • Textoptimierungen vornehmen (etwa Stil und Aufbau vereinheitlichen) 
  • Internationalisierung realisieren, z. B. durch KI-gestützte Übersetzungen 
  • Barrierefreiheit umsetzen (z. B. Alt-Tags für Content-Medien) 

Für all diese Maßnahmen ist es ratsam, sie in der vorhin erwähnten Workshop-Phase zu eruieren und die jeweils erforderlichen Verarbeitungsschritte gemeinsam mit den Projektverantwortlichen festzulegen. Nach der Umsetzung empfehlen wir ausdrücklich einen QA-Prozess, um die Funktionalität der Elemente sicherzustellen. 

Qualifizierte Umsetzung mit Proof of Concept und Optimizely

Bevor wir gemeinsam mit unseren Kunden die beschriebenen Schritte angehen, prüft unser valantic Fachteam bereits die technische Machbarkeit dieser Content Migration mit einem Proof of Concept (PoC). So können Risiken bei der Umsetzung minimiert und Herausforderungen für den künftigen Projektverlauf identifiziert werden. Je nach Komplexität des Projekts und vorhandener IT-Infrastruktur beinhaltet der PoC verschiedene Komponenten.  

Typischerweise bilden wir einen beispielhaften Migrationsprozess inklusive der benötigten Datenveredelung ab. Zudem greifen wir als Optimzely-Partner gerne auf die Funktionen des multifunktionalen Betriebssystems Optimizely One zurück: Es ermöglicht z. B. über sein CMS das automatisierte Anlegen der zu migrierenden Content-Seiten in einer Demo-Instanz und eine Ansicht des neuen Frontends durch eine Vorschau. Die Integration des Contents ins Frontend geschieht durch eine GraphQL Schnittstelle. Die Einbindung von Optimizely erlaubt es nach der erfolgten Content Migration im Übrigen auch, die Performance der migrierten Inhalte direkt mit Optimizely Analytics zu messen. 

Fazit: Flexible Content Migration für alle Fälle

Die von valantic entwickelte und erprobte Migrationslösung ist unabhängig von der jeweiligen Unternehmensgröße und Content-Menge effektiv einsetzbar. Sie verfügt auf jeden Fall über die notwendige Performance, um auch große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Gleichzeitig punktet sie durch maximale Flexibilität, die nötig ist, komplexe und kurzfristige Anpassungen nach dem PoC berücksichtigen zu können. Somit bildet sie den idealen Übergang vom Bestands- ins Zielsystem. 

Bilder: valantic, iStock

Effizienter Migrationsprozess mit valantic Konzept

Sie stehen vor einer umfangreichen Content-Migration? Wir meistern gemeinsam mit Ihnen den Prozess!

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung:

    Porträt von Elias Henrich
    Elias Henrich
    Senior Software Architect
    Composable Commerce Strategie: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen
    Frau arbeitet am Tablet mit E-Commerce-Symbolen

    Jetzt lesen, was Unternehmen bei der Einführung eines Composable Commerce Ansatzes beachten sollten und wie Magento dabei hilft.

    B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
    Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

    Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

    Update zu Adobe Commerce Produkten: Adobe startet mit Cloud Service und Optimizer durch
    Bühnenbild vom Adobe Summit

    Erfahren Sie Aktuelles zu Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer – u. a. zu Verfügbarkeiten und Read more

    B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
    Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

    Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

    Interview: Hyvä als zukunftsfestes Frontend – Chancen & Nutzen für Magento Projekte
    Logos von Hyvä und valantic mit Herz dazwischen

    Lesen Sie im Interview mit unserer zertifizierten Entwicklerin alles über den Nutzen des modernen Frontends für Magento E-Commerce Projekte.

    Von der Strategie zur Umsetzung: Wie valantic Digitalisierung messbar macht 
    Fotos von Vera Hofer und David Schaeffer mit Namen und Positionsbezeichnungen

    Erfahren Sie, wie valantic Experten durch die Verbindung von Strategie & Umsetzung die Digitalisierung in Unternehmen messbar vorantreiben.

    E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
    Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

    E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

    Das Magento-Ökosystem: von der Shop-Software zur Plattform mit Zukunft 
    Entwickler blickt auf große Screens mit Code

    Vom Shopsystem zur ganzheitlichen Plattform: Jetzt mehr erfahren zur Entwicklung und Zukunft von Magento und Adobe Commerce!

    Über den Autor