Home » Adobe Commerce News » Adobe Commerce Optimizer: Mehr Performance fürs Storefront
Bühne auf dem Adobe Summit

Adobe Commerce Optimizer: Mehr Performance fürs Storefront

Der Adobe Summit in Las Vegas ist jedes Jahr das Highlight für alle, die die Zukunft des digitalen Handels gestalten. 2025 ist eine der dort vorgestellten Innovationen besonders bemerkenswert: Adobe Commerce Optimizer. Diese neue Lösung adressiert eine der größten Herausforderungen im E-Commerce: Wie steigere ich die Performance meines Storefronts, ohne ein kostspieliges und riskantes Replattforming? Im Blogbeitrag stellen wir das neue Feature genauer vor.

Adobe Commerce Optimizer
Die Architektur des Adobe Commerce Optimizer

Warum ist Commerce Optimizer so wichtig für Onlinehändler?

CMOs, CIOs und CTOs in E-Commerce-Unternehmen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung:

  1. Wachsende Kundenanforderungen: Schnelle, reibungslose Einkaufserlebnisse sind Pflicht. Langsame Ladezeiten und schlechte Personalisierung kosten Umsatz.
  2. Hohe Investitionsrisiken: Eine vollständige Migration auf eine neue Plattform ist teuer und kann Monate, wenn nicht Jahre, dauern.

Hier setzt Adobe Commerce Optimizer an. Statt einer kompletten Umstellung ermöglicht die Lösung eine schrittweise Optimierung bestehender Commerce-Systeme – egal ob Adobe Commerce oder eine andere Plattform.

Die vier großen Vorteile des Adobe Commerce Optimizers

1. Höhere Conversion durch schnellere Storefronts

Mit einem neuen Storefront auf Basis der Adobe Edge Delivery Services sorgt Commerce Optimizer für blitzschnelle Ladezeiten – ein entscheidender Faktor für höhere Konversionsraten. Durch die Nutzung eines globalen Netzwerks an Edge-Servern werden Inhalte dort ausgeliefert, wo die Kunden sie abrufen, was zu kürzeren Ladezeiten und einer optimalen Nutzererfahrung führt.

2. Mehr Effizienz für Merchandiser und Marketer

Die KI-gestützte Automatisierung erlaubt einfaches A/B-Testing, Personalisierung in Echtzeit und eine nahtlose Verwaltung des Produktkatalogs. Der Commerce Optimizer verspricht, dass man ohne IT-Aufwand Produkte schneller anpassen kann und Aktionen effizienter umsetzen werden. Mithilfe generativer KI wie Adobe Firefly können Inhalte automatisch erstellt und optimiert werden, was den Merchandising-Prozess erheblich vereinfacht.

3. Direkte Datenintegration

Adobe Commerce Optimizer ermöglicht es, Daten aus bestehenden PIM-, ERP- oder E-Commerce-Plattformen ohne Umweg zu integrieren. Händler müssen ihre bestehende Infrastruktur nicht ersetzen, sondern können ihre Produkt-, Preis- und Bestandsdaten direkt aus ihrem aktuellen System in den Commerce Optimizer laden. Damit müssen nicht erst alle Daten in ein E-Commerce System geladen werden um diese von dort wieder an das Frontend auszuliefern.

Diese Daten werden über einen leistungsfähigen Service Layer verarbeitet und dann mit maximaler Geschwindigkeit an das Frontend ausgeliefert. Dadurch bleiben Bestands- und Produktinformationen stets aktuell, ohne dass eine aufwendige Migration notwendig ist. Egal ob SAP Commerce, Salesforce, Shopware, Adobe Commerce oder eine individuelle Lösung – Commerce Optimizer bringt alle relevanten Informationen in einer hochperformanten, zentralisierten Umgebung zusammen.

4. Flexibles Datenmodell

Mit einem flexiblen Composable Data Model können Händler ihre Produkte, Preise und Märkte zentral steuern – ideal für Multi-Brand- und Multi-Channel-Strategien. Durch die zentrale Verwaltung von Katalogen mit Unterstützung für mehrere Preislisten und Vertriebskanäle erhalten Händler eine beispiellose Flexibilität. Neue Märkte oder Vertriebskanäle lassen sich so schneller erschließen. Im Vergleich zum bisherigen Datenmodell in Adobe Commerce wurde das Modell weiter optimiert, sodass weniger SKUs und Preisdaten für die gleiche Anzahl an Kanälen, Sprachen und Markenseiten abgelegt werden müssen. Dadurch werden alle Prozesse beschleunigt, da weniger Daten verarbeitet und aufbereitet werden müssen.

Das Datenmodell wurde gemeinsam mit Pilotkunden entwickelt, um eine maximale Flexibilität zu gewährleisten. So wurden die anspruchsvollen Preisanforderungen in Zusammenarbeit mit Toyota und 600 Händlern getestet. Zudem wurden spezifische B2B-Use-Cases berücksichtigt – darunter ein Händler, der 200 Millionen SKUs in das System einspielte. Ein besonderer Fokus lag auf der Stabilität des Datalayers, der auch bei hohem Durchsatz eine zuverlässige Verarbeitung gewährleistet.

Wie funktioniert Adobe Commerce Optimizer?

Die grundlegende Funktionsweise des Optimizers ist durch vier Arbeitsschritte gekennzeichnet:

  1. Datenquelle integrieren: Bestehende Produktdaten aus PIM, ERP oder E-Commerce-Plattformen werden in den Adobe Commerce Optimizer geladen.
  2. Verarbeitung im Service Layer: Die Daten werden transformiert, angereichert und für die Performance-optimierte Nutzung aufbereitet.
  3. Blitzschnelle Auslieferung ans Frontend: Durch eine optimierte API-Architektur und Edge-Computing werden Inhalte nahezu in Echtzeit an Kunden ausgespielt.
  4. Dynamische Optimierung: A/B-Testing, KI-gestützte Empfehlungen und Echtzeit-Analysen verbessern kontinuierlich die Performance und das Einkaufserlebnis.

Storefront

Für das Storefront setzt Adobe auf die Adobe Edge Delivery Services. Diese Sammlung aus verschiedenen Technologien, ermöglicht eine schnelle Auslieferung der Inhalte direkt an den Kunden. Inhalte können über verschiedene Tools gepflegt oder auch über künstliche Intelligenz generiert werden.

Anwendungsbeispiel für Content-Generierung
Anwendungsbeispiel für Content-Generierung.

Die Vorteile des neuen Storefronts im Überblick:

  • Intuitive Erstellung mit dem Storefront Builder: Händler können Storefronts visuell und ohne tiefgehende technische Kenntnisse gestalten.
  • Blitzschnelle Ladezeiten durch eine optimierte Architektur, die Inhalte auf Edge-Servern verteilt und so möglichst nah am Endkunden bereitstellt.
  • Native Experiments: A/B-Tests und Echtzeit-Optimierungen sind direkt in das System integriert, um die bestmögliche Performance zu gewährleisten.
  • GenAI-gestützte Inhalte und Asset-Variationen: Automatische Generierung von Inhalten, Layouts und Bildern zur Verbesserung der Storefront-Erfahrung.
  • Erweiterbar und anpassbar: Entwicklern stehen „Slots“ zur Verfügung, um eigene Erweiterungen und Drop-ins einzufügen.
  • Einfache Styling- und Lokalisierungsoptionen: Storefronts lassen sich flexibel an verschiedene Märkte und Zielgruppen anpassen.
  • Visuelle In-Context-Bearbeitung erlaubt Änderungen in Echtzeit direkt auf der einer Seite, ohne auf Entwickler angewiesen zu sein.
  • KI-gestützte Personalisierung die das Shopping-Erlebnis durch individuelle Empfehlungen und dynamische Anpassungen optimiert.

Das zentrale Cockpit

Ein weiteres Highlight des Adobe Commerce Optimizers ist die Admin UI, die als zentrales Cockpit für Händler dient. Über diese intuitive Benutzeroberfläche können alle wichtigen Einstellungen und Prozesse verwaltet werden.

  • Regeln & Konfiguration: Händler können flexibel Preisstrategien, Promotionen und Personalisierungen anpassen.
  • Daten-Synchronisation überwachen: Der Sync-Status zwischen PIM, ERP oder E-Commerce-Plattformen lässt sich in Echtzeit verfolgen, sodass Händler stets den aktuellen Stand ihrer Produktdaten kennen.
  • Leistungskennzahlen & Optimierung: Über Dashboards erhalten Nutzer tiefgehende Einblicke in die Performance ihrer Storefront und können Optimierungen direkt umsetzen.

Die Admin UI sorgt dafür, dass alle wichtigen Prozesse zentral gesteuert werden können – ohne komplexe IT-Interventionen.

Datensynchronisation in Echtzeit
Datensynchronisation in Echtzeit.

Alle Zahlen im Blick

Der Commerce Optimizer enthält zur Abrundung ein Reporting-Tool, um den Erfolg des eigenes Geschäfts im Blick zu behalten und die Maßnahmen stetig zu überprüfen:

Success Metrics Reports
Der Success Metrics Report im Adobe Commerce Optimizer.

Fazit: Modernerer E-Commerce ohne Replatforming

Adobe Commerce Optimizer ist die Lösung für Händler, die ihre Commerce-Plattform modernisieren wollen, ohne sie auszutauschen. Es bietet eine schrittweise, risikoarme Optimierung, steigert den Umsatz und verbessert das Einkaufserlebnis nachhaltig. Durch die nahtlose Integration bestehender Datenquellen und die ultraschnelle Bereitstellung über den Service Layer ermöglicht Commerce Optimizer Händlern, ihren Kunden eine State-of-the-Art E-Commerce-Erfahrung zu bieten – ohne kostspielige Migrationen oder aufwendige IT-Projekte. Wer sich mit dem Gedanken trägt, seinen Onlineshop zu verbessern, sollte sich Commerce Optimizer genauer ansehen.

Bilder: Adobe, valantic

 

Ihr Kontakt

Sie interessieren sich für die Möglichkeiten des Adobe Commerce Optimizer? Wir beraten Sie gerne:

Portrait von Christian Münch netz98
Christian Münch
Leiter Entwicklung
B2B Kundenbindung: Welche erfolgreichen Maßnahmen setzt der Großhandel im E-Commerce ein?
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Maßnahmen zur Kundenbindung spielen im B2B Großhandel eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jetzt hier valantic Beispiele aus der Praxis!

Update zu Adobe Commerce Produkten: Adobe startet mit Cloud Service und Optimizer durch
Bühnenbild vom Adobe Summit

Erfahren Sie Aktuelles zu Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer – u. a. zu Verfügbarkeiten und Read more

B2B Online-Shop: Die 5 wichtigsten Anforderungen für Erfolg
Zwei Mitarbeitende in Werkstattumgebung analysieren gemeinsam Daten auf einem Laptop – sinnbildlich für die Digitalisierung im B2B bzw. für den Weg zum zukunftssicheren B2B Online-Shop.

Erfahren Sie, welche 5 Faktoren für den B2B Online-Shop 2025 entscheidend sind – von Self-Service bis Systemintegration. Jetzt informieren!

Interview: Hyvä als zukunftsfestes Frontend – Chancen & Nutzen für Magento Projekte
Logos von Hyvä und valantic mit Herz dazwischen

Lesen Sie im Interview mit unserer zertifizierten Entwicklerin alles über den Nutzen des modernen Frontends für Magento E-Commerce Projekte.

Flexible Datenverarbeitung: Migration zwischen Content Systemen mit Low Code managen 
Mann vor einem PC-Bildschirm mit Code

Lesen Sie, wie unsere erprobte valantic Methode zur Content-Migration Unternehmen hilft, den Prozess effizient und kostengünstig zu meistern.

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie sich der B2C-Onlinehandel entwickelt
Ein junger Mann mit Bart und grünem Hemd steht lächelnd in einem modernen Konferenzraum. Er wirkt selbstbewusst und entspannt, während er sich leicht an einen Tisch lehnt. Im Hintergrund sitzen drei weitere Personen – zwei Männer und eine Frau – an einem langen Holztisch. An der Wand hängt ein Bildschirm mit einem Diagramm, das steigende Balken zeigt. Tageslicht fällt durch ein großes Fenster in den Raum.

E-Commerce Entwicklung 2025 im Überblick: Aktuelle Zahlen und Branchentrends für den B2C Onlinehandel – jetzt hier mehr erfahren!

Das Magento-Ökosystem: von der Shop-Software zur Plattform mit Zukunft 
Entwickler blickt auf große Screens mit Code

Vom Shopsystem zur ganzheitlichen Plattform: Jetzt mehr erfahren zur Entwicklung und Zukunft von Magento und Adobe Commerce!

Microsoft Dynamics 365 in Magento: Chancen für den E-Commerce
Zahnräder mit Symbolen wie Einkaufswagen und Zielscheibe

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Integration von Microsoft Dynamics 365 als ERP und CRM Tool in Adobe Commerce Read more

Über den Autor