Home » Cloud-System » Automatische Bestellsysteme: Unter- oder Überschätzt?

Automatische Bestellsysteme: Unter- oder Überschätzt?

„Alexa, bitte bestell‘ Kaffee nach!“ – Dieser Satz ist in einigen deutschen Haushalten Normalität. Lässt sich dies auf die alltägliche Unternehmenskommunikation, beispielsweise bei Material-Nachbestellungen übertragen? Bisher nicht. Automatische Bestellsysteme hatten für eine kurze Zeit mal einen Aufschwung, der sich auf einen eher kleinen Endkundenbereich beschränkte. Aber warum eigentlich?

 

Ein Trend, viele Buzzwörter

Der Überbegriff Automatische Bestellsysteme war über viele Jahre Dauergast in den jährlichen Trend-Prognosen im E-Commerce. Dabei hatte dieses Feld viele Gesichter und Namen: Voice Commerce, Dash Buttons oder nicht zuletzt IoT (Internet of Things). Vor allem das letztgenannte „Internet der Dinge“ wurde nahezu unentwegt als eine der Säulen des zukünftigen Internets bezeichnet, bis es dann (gefühlt) endgültig in der Versenkung verschwand. Und damit teilt es sich mit beiden anderen Ausprägungen das gleiche Schicksal – zumindest in der allgemeinen Wahrnehmung. Ob dies auch der Realität entspricht, zeigt eine genauere Betrachtung. Dieser Vergleich ist außerdem interessant, da alle genannten Methoden unter dem Begriff Automatische Bestellsysteme laufen, aber jeweils völlig unterschiedliche Herangehensweisen haben.

 

Voice Commerce

Die logische Weiterentwicklung von Sprachassistenten wie Alexa (Amazon), Siri (Apple) oder die aktuelle Sprachassistent-Generation von Google wird unter dem Begriff Voice Commerce eingeordnet. Gemeint ist damit die Bestellung von Produkten per Sprachbefehl – in diesem Fall ausgeweitet auf ein Business-Umfeld. Beispielweise im Warenlager, wenn ein Mitarbeiter bei der Inventur feststellt, dass bestimmte Materialien nachbestellt werden müssen. Dies geschieht dann einfach per Sprachbefehl, ohne Umwege über ein Logistik-Tool oder Eingaben in einem Tablet oder Computer. Der Gedanke ist simpel und einige Unternehmen haben Sprachassistenten bereits im Einsatz. So richtig durchgesetzt hat sich diese Technologie aber bisher nicht.

Das könnte vor allem daran liegen, dass der Voice Commerce selbst im privaten Endkundenbereich – zuvorderst in Deutschland – immer noch nicht richtig gezündet hat. Laut einer aktuellen Studie von Beyto benutzen mit etwa 55% über die Hälfte der Deutschen gelegentlich einen Sprachdienst. Dies geschieht dann aber vornehmlich über das Smartphone, denn gleichzeitig stagnieren auch das Interesse an und somit die Verkäufe von Smart Speakern. Dazu kommt, dass sich die Nutzung hauptsächlich auf ziemlich gewöhnliche Themen wie zum Beispiel die Frage nach dem Wetter beschränkt. Auch dies wird von der Studie mit der entsprechenden Zahl untermauert: Über 60% der Befragten geben an, nicht per Stimmbefehl einkaufen zu wollen.

Die Gründe dafür sind vielseitig, aber die größten Bedenken liegen – wie so oft in Deutschland – beim Thema Datenschutz. Ähnliche Besorgnisse ruft das Thema Informationen hervor: Die Recherche zu einem Produkt gestaltet sich im Gegensatz zum Produktvergleich am Bildschirm eher rudimentär. Auch schwingt eine große Unsicherheit mit, ob der Sprachassistent die Befehle richtig interpretiert und nicht etwa die falschen Waren ordert.

Unter diesen Umständen gestaltet sich die Etablierung von Voice Commerce im Unternehmensumfeld mehr als schwierig. Außerdem kommt hier noch erschwerend hinzu, dass viele Unternehmen sehr wenig Bereitschaft zeigen, ihre Prozesse entsprechend für optimalen Voice Commerce anzupassen.

 

Dash Buttons

Einer der vielen Vorstöße des Marktplatz-Hirsches Amazon. Mit dem Ziel, den Aufwand von sich wiederholenden Einkäufen (beispielsweise Verbrauchsgegenstände wie Rasierklingen) maximal zu minimieren, führte der US-Konzern im Jahr 2015 die Dash Buttons ein. Diese gab es zunächst in physischer Form als kleines, aufklebbares Plastik-Tool, in späteren Ausführungen auch rein digital. Die Grundidee hierzu war eigentlich solide: Einmal im häuslichen WLAN-Netzwerk eingerichtet und mit dem Amazon-Konto verbunden, musste der Endkunde nicht mehr tun als den Knopf zu drücken, um eine neue Fuhre an Feuchttüchern oder Kondomen geschickt zu bekommen.

Trotzdem haben diese kleinen Dinger von Anfang an die Gemüter gespaltet. Zum einen, weil die Rahmenbedingungen (Preis und Verfügbarkeit) für die Verbraucher nie richtig ersichtlich waren, zum anderen sind natürlich auch hier die Sorgenfalten bezüglich des Datenschutzes sehr tief geworden. Deshalb hagelte es Kritik bezüglich einer zu großen Amazon-Abhängigkeit der Verbraucher, dementsprechendem Markt-Monopolismus und der fehlenden Transparenz. Denn Amazon behielt sich das Recht vor, die Preise für die mit den Buttons verknüpften Produkte einfach zu erhöhen oder gar bei mangelhaftem Warenbestand ein anderes Produkt zu schicken.

Dieser doch sehr fragwürdige Umgang mit der Nutzungseinwilligung der Kunden brachte dem Konzern dann auch die ersten ernsthaften juristischen Probleme ein, die schließlich zur Einstellung dieser Produktlinie führten. Damit wurde eine eigentlich sehr innovative Idee vom Markt genommen, die sich in abgewandelter Form ausgezeichnet für Business-Belange hätte nutzen lassen. In Verbindung mit der Logistiklogik eines Shopsystems und/oder dem entsprechenden ERP-System, würde das Kommunikationswege und Prozesse innerhalb eines Warenlagers erheblich beschleunigen.

Leider ist der Ruf dieser Idee allein durch die rechtskräftigen Urteile gegen die ursprünglichen Dash Buttons ruiniert. Aus diesem Grund wird sich so schnell auch kein Drittanbieter daran wagen, generalisierte, individuell einstellbare Buttons – beispielsweise für B2B-Unternehmen – zu entwickeln. Auch wenn dieses System bereits mit dem nächsten Begriff im Bunde in Verbindung gebracht wurde: IoT.

 

Internet of Things

IoT – oder auf Deutsch: Internet der Dinge – ist der wohl etablierteste Vertreter der angeblich gescheiterten automatischen Bestellsysteme. Dabei lässt sich IoT nochmals in verschiedene Unterarten aufteilen, die alle auf unterschiedliche Weise dem Denkansatz von Internet of Things entsprechen. Bricht man IoT auf eine Eigenschaft generalisiert herunter, lässt sich sagen: Es geht um mit dem Internet verbundene Maschinen oder Geräte, die selbst erkennen, wann das Herstellungsmaterial knapp wird und dann ebenso selbstständig neues nachbestellen. Das klassische Beispiel hierfür ist der Drucker, der ab einem bestimmten Tintenbestand automatisch neue Toner bestellt.

Dies ließe sich theoretisch auf so gut wie jede industrielle wie private Maschine ausweiten – aber eben nur theoretisch. Denn auch dieses Konzept ist immer noch nicht so richtig bei allen Unternehmen angekommen, selbst wenn laut einer Studie von TÜV Süd in 2020 durchaus eine Besserung der Lage zu erkennen war. Aber hier wird die Steigerung der Relevanz (56% der Unternehmen schätzen IoT als wichtig ein) ebenfalls nur als sehr langsam eingestuft.

Mittlerweile haben etwa die Hälfte der Unternehmen entsprechende IoT-Projekte umgesetzt, das ist aber keine wirkliche Steigerung im Gegensatz zu den 49% im Jahr 2019. Wie bei den beiden zuvor genannten Varianten spielt beim Thema IoT zum einen die Skepsis gegenüber dieser Technologie eine übergeordnete Rolle. Zum anderen ist die mangelnde Bereitschaft, eine entsprechende technologische Basis für die Umsetzung zu schaffen, ein Faktor. Dazu kommen die schon als „klassisch“ einzustufenden Bedenken zu Sicherheit und Datenschutz.

 

Zwischen Widerspruch und ungenutzten Potentialen

Alles in allem stehen automatische Bestellsysteme also generell nicht gut da. Jedoch ist ebenso interessant, dass alle drei genannten Varianten – so unterschiedlich sie auch sind – an den gleichen Bedenken zu scheitern drohen: Datenschutz, Sicherheit und Umsetzungsbereitschaft. Der Fokus der Unternehmen liegt hier ganz klar auf anderen Faktoren und Technologien, die „greifbarer“ wirken und schon öfter erprobt wurden, wie zum Beispiel eine eigene E-Commerce-Plattform und Direktvertrieb an Endkunden.

Aber vielleicht liegt der mangelnde Erfolg von automatischen Bestellsystemen wiederum ein bisschen an der oft erwähnten Verbohrtheit von B2B-Unternehmen. Diese These untermauert auch eine Statistik der IfH Köln:

 

Relevanz von Vertriebskanälen in den nächsten 5 Jahren für Unternehmen. Quelle: IfH Köln/statista

 

Bei der Frage, welche Vertriebskanäle die Unternehmen für die nächsten 5 Jahre am relevantesten halten, landen automatische Bestellsysteme irgendwo im Mittelfeld. Damit rangieren sie sogar noch deutlich hinter Vertriebswegen, die eigentlich schon längst ausgestorben sein müssten, beispielsweise schriftliche Bestellungen oder Außendienst.

Diese Haltung verdeutlicht, dass der E-Commerce im B2B generell noch einen weiten Weg vor sich hat. Denn genauer betrachtet, offenbaren sich große Widersprüche: Einerseits sind da die Ängste vor neuen Technologien und die mangelnde Bereitschaft sich heranzutrauen, andererseits haben viele Unternehmen gemerkt, dass es ohne eine moderne E-Commerce-Plattform nicht länger funktioniert.

Und das ist der Knackpunkt: Mit einem modernen Onlineshop steigen auch die Möglichkeiten und Kompatibilitäten, um neue Technologien einsetzen zu können – Automatische Bestellsysteme eingeschlossen. Gerade Zulieferer, wie zum Beispiel jene in der Baubranche, würden von automatisierten Bestellungen ungemein profitieren, da vor allem Support, Abwicklung und Buchhaltung durch die automatischen Prozesse erheblich an Zeit und auch Geld einsparen könnten.

Bei der Umsetzung bringen schon kleine Schritte den Prozess entscheidend voran. Beispielsweise verwendet unser Kunde QSL eine Vorstufe von automatisierten Bestellungen: Basierend auf den Daten vorheriger Bestellungen werden per KI Bestellvorschläge gemacht, die direkt vom Nutzer übernommen werden können. Dieses Beispiel zeigt, dass automatische Bestellsysteme noch nicht ganz weg vom Fenster sind. Vielleicht würde es auch helfen, die verschiedenen Varianten nicht ständig zu Trends zu erklären, damit sie sich in Ruhe entwickeln können.

 

Bilder: freepik, statista

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
E-Commerce-Trends 2023: Konstruktiv mit der Rezession umgehen
E-Commerce Trends 2023

Wie wird es angesichts hoher Energiepreise und Inflation für den Onlinehandel 2023 weitergehen? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Wir blicken Read more

E-Commerce Prognose: Wie entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?

Wie hat sich der E-Commerce 2021 entwickelt? Was macht der aktuell angespannte Markt mit der Branche? Wir zeigen aktuelle Zahlen Read more

Magento-Potenzial nutzen – nahtlose Integration von Adobe Analytics und Adobe Target
Im Mittelpunkt steht eine PC-Tastatur mit einer Auswahl an Produkten darüber. Die Hand eines Menschen – rechts im Bild – berührt für eine Auswahl das mittlere Produktbild.

Erfahren Sie, wie Adobe Analytics und Target nahtlos in Magento integriert werden, um Personalisierung und ROI zu maximieren. Lesen Sie Read more

Black Friday, Weihnachten & Co.: So werden Onlineshops fit für Kampagnen
Laptop- und Tablet-Bildschirme mit Aktionen zu Black Friday und Weihnachten und einem mit Geschenken gefüllten Einkaufswagen.

Erfahren Sie, wie Onlineshops für Kampagnen und Aktionszeiträume wie Black Friday und das Weihnachtsgeschäft vorbereitet werden können. Nützliche Tipps für Read more

Kaufverhalten im E-Commerce: Wie ticken die Generationen beim Onlineshopping?
Personen unterschiedlichen Alters stehen nebeneinander und haben Einkaufstüten, einen Einkaufswagen und Laptops bei sich.

Wie unterscheiden sich die Generationen in ihrem Kaufverhalten und was bedeutet das für Onlinehändler und ihre Zielgruppe? Im Blogbeitrag klären Read more

Interview: Headless CMS auf dem Vormarsch
Ein PC-Bildschirm zeigt einen Kopf-Umriss. Daneben steht ein weiterer PC-Bildschirm, der eine Website zeigt.

Im ersten Teil unserer Blogreihe erläutern wir die Vorteile des Headless CMS-Ansatzes und was Unternehmen bei der System-Auswahl beachten sollten.

UX- & UI-Trends 2023: Ein Blick in die Welt des Webdesign
Smartphone mit Schriftzug "UI / UX" und seitliche Kommentarblasen

Ein professionelles Webdesign hat im E-Commerce erheblichen Einfluss auf den Umsatz. Wir berichten im Blogbeitrag über prägende UX- und UI-Trends.

Kunden binden durch Abo Commerce
Teaser Abo Commerce

Abo-Modelle im E-Commerce werden immer beliebter. Kein Wunder, denn Kunden und Onlinehändler profitieren beide davon. Was macht Abo Commerce erfolgreich?

Über den Autor